Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Olivia Griese / Norbert Kunz / Gudrun Wirtz: Osteuropa [PDF-Version]

RechercheinstrumenteEinzelseiten Modus

Einleitung | Die historischen Regionen Osteuropas | Institutionen und Bestände | Fach- und Regionalportale | Rechercheinstrumente | Elektronische Publikationen | Fachservice: Kommunikation und Information | Weiterführende Literatur

Einen kompakten Überblick über verschiedene Rechercheinstrumente vermittelt die ViFaOst, in der für unterschiedliche Materialarten zahlreiche Datenbanken einzeln und kombiniert abgefragt werden können (Metasuche).

Wichtigstes elektronisches Hilfsmittel für die Suche nach Bestandsdaten, d.h. nach ausleih- oder einsehbaren Büchern, sind neben den konventionellen die elektronischen Kataloge der Sondersammelgebietsbibliotheken. Bei der Suche empfiehlt es sich, vorab die Besonderheiten der jeweiligen Katalogsituation eingehend zu studieren, da nicht immer gewährleistet ist, dass alle Titel in identischer Erschließungstiefe im elektronischen Katalog enthalten sind. Die OPACs einiger führender Osteuropabibliotheken in Deutschland können über das Katalogmodul der ViFaOst parallel abgefragt werden. Ausgewählte Nationalbibliotheken sind zudem in die Metasuche des Karlsruher Virtuellen Katalogs eingebunden, wenngleich in manchen Fällen die originalschriftliche Suche im Online-Katalog der jeweiligen Einrichtung bessere Ergebnisse liefern dürfte.

Zur Recherche bibliographischer Daten sind auch Fachbibliografien und Literaturdatenbanken geeignet, die je nach Ersteller ein bestimmtes inhaltliches Profil aufweisen und kostenfrei oder kostenpflichtig sein können. In Aufsatzdatenbanken sind – im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskatalogen – systematisch Artikel erschlossen. Einen Überblick über für die osteuropäische Geschichte einschlägige Aufsatzdatenbanken sowie einer Reihe weiterer bibliographischer und anderer Datenbanken bietet die ViFaOst in ihrem Datenbankführer.

Einen recht umfassenden Überblick über neue Aufsätze zur osteuropäischen Geschichte bietet die Zeitschriftenschau Osteuropa. Über neu erschienene Bücher zur osteuropäischen Geschichte können sich Nutzer dagegen am besten über die „Neuerwerbungsdienste“ der o.a. Sondersammelgebietsbibliotheken informieren. Sie erhalten dadurch zugleich einen Überblick über osteuropäische Neuerscheinungen auf dem deutschen wie internationalen Buchmarkt:

Zunehmend an Bedeutung gewinnen für die Literatursuche Volltextdatenbanken, d.h. umfassende Angebote von E-Books oder elektronischen Zeitschriften, bei denen nicht nur die bibliographischen Daten, sondern unmittelbar die Publikationen selbst durchsuchbar sind. Für die Geschichte Osteuropas von besonderer Relevanz sind die Datenbanken JSTOR und CEEOL.

Mehr und mehr enthält auch das Internet für die Wissenschaft einschlägige Materialien. In der Regel werden diese von den zuständigen Sondersammelgebietsbibliotheken in eigenen Katalogen für wissenschaftlich relevante Internetressourcen verzeichnet. Der umfangreichste Katalog mit für die Osteuropaforschung relevanten Webseiten, Publikationen etc. des In- und Auslands ist OstNet mit über 10.000 inhaltlich erschlossenen Nachweisen. Dieser wird von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Herder-Institut Marburg in Kooperation mit der UB Greifswald kontinuierlich ausgebaut und gepflegt. In der Informationssammlung Osteuropa-Netzwerk sind dagegen neben wissenschaftsrelevanten Datenbanken, Mailinglisten oder Veranstaltungskalendern auch stärker praxisbezogene Nachweise etwa zu Reisebüros oder Linksammlungen enthalten.

Neben übergreifenden Rechercheinstrumenten zur Osteuropawissenschaft existieren zumeist in engem Zusammenhang mit der Forschung vielfach auch solche mit regionalem und/oder thematischem Zuschnitt.[9] So bietet das Herder-Institut-Marburg zur Geschichte Ostmitteleuropas auf seiner Homepage neben dem Katalog der umfangreichen Institutsbibliothek Datenbanken zu Bildern, Karten und digitalisierten Quellen an. Auf der Webseite des Collegium Carolinum werden zur Geschichte der böhmischen Länder, Tschechiens und der Slowakei neben dem Bibliothekskatalog etwa Fachbibliografien sowie eine Konkordanz geographischer Namen bereitgestellt. Das Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg bietet neben dem Bibliothekskatalog dem Arbeitsgebiet entsprechende Publikationsreihen etwa als Datenbank oder Bibliografien an. Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa präsentiert u.a. Nachweissysteme zu Forschungsarbeiten und Institutionen zum Arbeitsschwerpunkt. Mit den Bibliothekskatalogen online ist außerdem das Geisteswissenschaftliche Zentrum Kultur und Geschichte Osteuropas an der Universität Leipzig, während die Forschungsstelle Osteuropa Bremen verschiedene Suchfunktionen über ihre reichhaltigen Archiv- und Bibliotheksbestände zur Dissidentenbewegung in Osteuropa aufbaut. Einen zusammenfassenden Überblick über die Bestände von über zwanzig Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen wie beispielsweise der Stiftung Martin Opitz Bibliothek in Herne bietet der Verbundkatalog östliches Europa, der rund 600.000 Titel nachweist und über die Metasuche der ViFaOst erfasst wird.


[8] Der monatlich aktualisierte Neuerwerbungsdienst Ungarn kann gegenwärtig nur über einen Link auf folgender Seite aufgerufen werden: <http://www.vifaost.de/neuerwerbungen/>.

[9] Dieser Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, berücksichtigt sind v.a. Institutionen, deren Website neben reinen Informationen über die Tätigkeit der Einrichtung auch nennenswerte Online-Ressourcen bieten; zu Informationen über außeruniversitäre Forschungseinrichtungen siehe den Abschnitt „Fachservice“ in diesem Guide.


Fach- und Regionalportale | Seite 5 von 8 | Elektronische Publikationen
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.