Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Moderne Stadtgeschichte

Einleitung | Zeitschriften und Portale | Forschungseinrichtungen und Studiengänge | Fachgesellschaften | Museen und Archive | AusblickEinzelseiten Modus

Zeitschriften und Portale

Die moderne Stadtgeschichtsforschung kann sich auf ein breites Netz an Fachzeitschriften stützen. Im deutschen Sprachraum bieten die halbjährlich erscheinenden Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), mit wechselnden Themenschwerpunkten wie Stadt und Fußball (1/2006) oder Stadt und Verkehr (2/2006) einen Einstieg in einzelne Forschungsgegenstände. Projekt- und Tagungsberichte sowie Konferenzkalender geben einen Überblick über aktuelle Forschungsdebatten und -aktivitäten. Die alte Stadt (ZSSD) als die andere der beiden in Deutschland erscheinenden Zeitschriften legt einen Schwerpunkt auf die disziplinübergreifende Planungs- und Städtebaugeschichte und verfügt über einen Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen. Hinzu kommen die einmal pro Jahr erscheinende österreichische Zeitschrift Pro Civitate Austriae sowie stärker spezialisierte Zeitschriften wie das Jahrbuch für Stadterneuerung, in dem historische Forschungen und praxisbezogene Informationen für Denkmalpflege, Stadtumbau usw. versammelt sind. Weitere wichtige Periodika für stadtgeschichtliche Forschungen sind Zeitschriften mit regionalem Fokus, von denen exemplarisch das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Osteuropas, das Jahrbuch für Regionalgeschichte sowie das auf das Ruhrgebiet spezialisierte Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur genannt seien.

Für die in der Stadtgeschichtsforschung inzwischen weitgehend selbstverständliche Orientierung an dem internationalen Forschungsstand ist für den englischen Sprachraum die drei Mal pro Jahr in Leicester/GB erscheinende Urban History zu nennen,  die mit einem breiten Aufsatzteil, Rezensionsdienst und einer Jahresbibliografie das Thema epochenübergreifend bearbeitet. Während die Urban History stärker an der europäischen und insbesondere britischen Forschung orientiert ist, dokumentiert das sechs Mal pro Jahr erscheinende Journal of Urban History vorrangig die nordamerikanische Forschung. Neben regelmäßigen Review-Essays bietet es immer wieder Sonderhefte zu ausgewählten Themenschwerpunkten. Einen stärker franco-kanadischen Akzent hat die halbjährlich erscheinende Urban History Review/Revue d’Histoire Urbaine mit Beiträgen in Französisch und Englisch. Für die internationale Planungsgeschichte sind die Planning Perspectives ein wichtiges Forum.

Im französischen Sprachraum bietet den besten Überblick die disziplin- und epochenübergreifend angelegte und auf wissenschaftliche Aufsätze konzentrierte Histoire Urbaine, die seit dem Jahr 2000 dreimal jährlich erscheint. Ebenfalls disziplinübergreifend mit einer stärkeren Ausrichtung auf Gegenwarts- und zum Teil Anwendungsbezüge berichten die Annales de la recherche urbaine. In Italien ist die Zeitschrift Storia Urbana die einschlägige Fachzeitschrift, doch enthält auch die Contemporanea immer wieder Artikel zur Stadtgeschichte. Dezidiert eine länderübergreifende, europäische Sicht verfolgt das Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, das ebenfalls immer wieder stadtgeschichtliche Themen aufgreift.

Die wichtigsten elektronischen Medien sind zweifellos die dem „H-Net“ angehörenden Mailing-Lists. Hier ist vor allem das englischsprachige H-Urban zu nennen, das seit Jahren auf hohem Niveau arbeitende internationale Internet-Portal mit seinen Diskussionsforen, Konferenzankündigungen usw. Hier finden sich, mit einem Schwerpunkt auf dem anglo-amerikanischen Forschungsraum, auch umfangreiche und übersichtlich angelegte Datenbanken zu stadthistorischen Rezensionen, Links, Studiengängen sowie Lehrmaterialien („syllabi“). Auch die „Schwesterseiten“ H-Soz–u-Kult mit ihrem deutlich breiteren Themenspektrum und H-Environment für die umweltgeschichtlichen Themen sind von zentraler Bedeutung. Als Beispiel für die neuen, Internet-basierten Publikations- und Kommunikationsformen in der stadthistorischen Diskussion sei exemplarisch das im Sommer 2006 in H Soz u Kult publizierte Forum zum Thema: Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung genannt.

Ebenfalls von großem Nutzen für stadthistorische Forschungen sind Datenbanken, und hier insbesondere die laufende Bibliografie des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Hier kann zudem in einer großen Datenbank mit über 100.000 Einträgen auch die ältere Literatur bis zurück zum Jahr 1976 recherchiert werden. Für die internationale Forschung existiert im Netz eine an der kanadischen Universität von Guelph erstellte, nach Epochen und Regionen gegliederte – allerdings nur bis 1997 reichende – Bibliografie. Auch Datenbanken für die gegenwartsbezogene raum-, wohnungs- und planungswissenschaftliche Forschung, wie z.B. RSWB und Orlis können von Nutzen für stadthistorische Studien sein. Teilweise sind diese allerdings nur gegen Gebühr oder in Bibliotheken wie etwa der Senatsbibliothek Berlin zugänglich, deren Kataloge zugleich hervorragende Instrumente auch für das Bibliografieren stadtgeschichtlicher Titel sind. Das gleiche gilt für die von den Landesbibliotheken erstellten Landesbibliografien (zusammengefasst in der Virtuellen Deutschen Landesbibliographie), die z.B. für Brandenburg seit dem Berichtsjahr 1994 und für Baden-Württemberg seit 1986 online recherchierbar sind und u.a. auch Aufsätze erfassen.


Einleitung | Seite 2 von 6 | Forschungseinrichtungen und Studiengänge
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.