Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Moderne Stadtgeschichte

Einleitung | Zeitschriften und Portale | Forschungseinrichtungen und Studiengänge | Fachgesellschaften | Museen und Archive | AusblickEinzelseiten Modus

Regionale Forschungseinrichtungen/Museen u. Archive/aktuelle Stadtforschung

Zu den wichtigen Forschungseinrichtungen mit einer regionalen Schwerpunktsetzung zählen das Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), das Konferenzen zur Stadtgeschichte Mittel- und Osteuropas veranstaltet und in verschiedenen Publikationsreihen auch immer wieder stadtgeschichtliche Themen behandelt. Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin setzt einen Schwerpunkt auf Konferenzen und Publikationen zur Planungsgeschichte der DDR, betreibt aber auch Forschungen zur Regional- und Umweltgeschichte in international vergleichender Perspektive. Wichtige Institutionen sind auch die auf der Ebene der Bundesländer forschenden Historischen Kommissionen, von denen hier stellvertretend die Historische Kommission zu Berlin und die Bayerische Historische Kommission erwähnt seien. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften betreibt als Teil eines größeren Forschungsvorhabens ein Datenportal zur Berliner Klassik. Zu den wichtigen stadtgeschichtlichen Forschungsinstituten mit ausgesprochen regionalem Schwerpunkt zählen das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, das auch das Archiv der Stadt Frankfurt am Main betreut und zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen organisiert. Ähnlich arbeitet das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, das unter anderem eine Dokumentationsstelle Gelsenkirchen im Nationalsozialismus beherbergt.
Stadtgeschichtsforschung wird nicht zuletzt auch an Stadtmuseen und Stadtarchiven betrieben, die zugleich ein wichtiges Arbeitsplatzangebot für Historiker bieten. Links zu einzelnen Stadtmuseen bietet eine entsprechende Sammeladresse. 
Stellvertretend für die vielen Regionalmuseen und Stadtarchive, die oft sehr modernen Fragestellungen verpflichteten sind, seien neben den schon angesprochenen Archiven an den Instituten in Frankfurt a. M. und Gelsenkirchen der Zusammenschluss der Berliner Regionalmuseen sowie die Stadtarchive von Karlsruhe und Mannheim erwähnt, die auch stadthistorische Forschungen initiieren. Eine Liste der Stadt- bzw. Kommunalarchive in Deutschland und darüber hinaus bietet, mit Links zu den Einzelarchiven, die Website der Archivschule Marburg.

Unter den zahlreichen Einrichtungen, die im Grenzbereich zwischen Stadtgeschichte und gegenwartsbezogener Stadtforschung arbeiten, ist zunächst das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) zu nennen, das eine wissenschaftliche Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Städte in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) ist. Zwar hat das DIFU, das seit den 1960er Jahren einer der Ausgangspunkte der modernen Stadtgeschichtsforschung war, vor einigen Jahren die eigenständige historische Forschung eingestellt, doch verlegt es weiterhin die Zeitschrift Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS). Zudem betreibt das DIFU auch für Historiker interessante gegenwartsbezogene Stadtforschungen und organisiert die jährlichen Kommunalwissenschaftlichen Prämienausschreibungen, einen Preis für Nachwuchswissenschaftler auch im Bereich der Stadtgeschichtsforschung. Aus der Perspektive der Raumplanung werden auch am Institut für Raumplanung der Universität Dortmund (IRPUD) immer wieder historische Themen bearbeitet und einschlägige Publikationen in der von dem Institut herausgegebenen Reihe Dortmunder Beiträge zur Raumplanung (sog. Blaue Reihe) publiziert. Eine der jüngsten Gründungen der modernen Stadtforschung ist das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ) der Humboldt-Universität zu Berlin, das geistes- und sozialwissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Stadtforschungen integriert und u.a. einen Newsletter publiziert.


Fachgesellschaften | Seite 5 von 6 | Ausblick
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.