Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Moderne Stadtgeschichte

Einleitung | Zeitschriften und Portale | Forschungseinrichtungen und Studiengänge | Fachgesellschaften | Museen und Archive | AusblickEinzelseiten Modus

Wissenschaftliche Vereinigungen/Fachgesellschaften

Die derzeit im deutschen Sprachraum wichtigste wissenschaftliche Fachgesellschaft für die moderne Stadtgeschichtsforschung ist die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU). Sie organisiert unter anderem regelmäßig Konferenzen, auch und vor allem für den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt eine eigene Mailing-List, ist an der Herausgabe der Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) beteiligt und gibt als Schriftenreihe die Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung heraus. Einen regionalen Schwerpunkt bearbeitet der traditionsreiche Südwestdeutsche Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, der vor allem für seine Jahrestagungen zu einzelnen Schwerpunktthemen und die daraus hervorgehenden Themenbände in der Reihe Die Stadt in der Geschichte bekannt ist. Der Erforschung der Stadtgeschichte Mitteleuropas, insbesondere Österreichs widmet sich der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Er ist ein Mitträger des Ludwig Boltzmann Instituts für Stadtgeschichtsforschung, organisiert Tagungen, gibt zwei Buchreihen sowie die Zeitschrift Pro Civitate Austriae heraus und betreibt auch Datenbanken zur österreichischen Stadtgeschichte. Sein Pendant in der Schweiz ist der Schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte/Groupe d’etudé pour l’histoire de la ville, SAfs/GESHU, mit einem ähnlichen Profil und Aufgabenkreis für die Schweizer Stadtgeschichte.

Mit die größte Dynamik in dem Forschungsfeld geht in den letzten Jahren von den Schwestergesellschaften der GSU auf europäischer Ebene aus, die sich fast durchweg in engem Zusammenhang mit der European Association of Urban Historians (EAUH), gegründet haben. Letztere bildet ein loses Netzwerk und Dach – ohne eigene Internetseite – für die großen, im Zweijahresrhythmus stattfinden europäischen Konferenzen, die zuletzt 2006 in Stockholm stattfand und 2008 in Lyon Station macht. Eine der wichtigen nationalen Gesellschaften und „Stützpfeiler“ der EAUH ist die französische Société Française d'Histoire Urbaine (S.F.U.H.), die u.a. regelmäßig Konferenzen durchführt und die Zeitschrift Histoire Urbaine herausgibt. Ihr italienisches Pendant ist die Associazione Italiana per la Storia urbana (A. I. S. U.) mit dem gleichen Aufgabenspektrum. Die englischen Stadthistoriker haben sich hingegen, obwohl Pioniere der modernen europäischen Stadtforschung, nicht förmlich organisiert, sondern treffen sich jährlich auf den renommierten, auch für jüngere und ausländische Forscher offenen Urban History workshops. Letztere werden inklusive der Call for Paper usw. unter anderem auf der website des Centres in Leicester angekündigt.

Eine schon früher gegründete, inzwischen traditionsreiche internationale Vereinigung ist die International Commission for the History of Towns/Internationale Kommission für Städtegeschichte/Commission Internationale pour l’histoire de Villes, (ICHT/CIHV/IKSG), die einen Schwerpunkt auf die älteren Perioden und auf die Erarbeitung von historischen Atlanten, Quellenverzeichnissen, Bibliografien usw. legt. Sie gibt auch einen jährlicher Newsletter heraus und ist als Mitglied des Comité International de Sciences Historiques an großen, im Fünf-Jahres-Rhythmus stattfindenden Konferenzen beteiligt.


Forschungseinrichtungen und Studiengänge | Seite 4 von 6 | Museen und Archive
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.