Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Henriette von Holleuffer: Australien und Neuseeland [PDF-Version]

FachvereinigungenEinzelseiten Modus

Teil A: Geschichtswissenschaft und Digitale Medien zu Australien und Neuseeland | Fachvereinigungen | Thematische Websites | Teil B.: Digitale Informationsressourcen und Medien zu Australien und Neuseeland: Portale | Fachbibliographien | Bibliotheken und Bibliothekskataloge | Archive | Museen | Blogs | Digitale Publikationen: Wörterbücher | Quellensammlungen und Retro-Digitalisierungen | Digitalisierte Photosammlungen | Karten | Elektronische Zeitschriften | Fazit | Literaturhinweise

Historiker, die in Deutschland, Europa, den Amerikas und Asien zu Australien und Neuseeland forschen, organisieren sich in interdisziplinären Vereinigungen, in denen die Australienstudien einen übergeordneten Forschungsschwerpunkt bilden. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist dies die Gesellschaft für Australienstudien/Association for Australian Studies. Die Homepage der Gesellschaft bietet Überblicke über Fachkonferenzen und Inhalte der von ihr herausgegebenen Zeitschrift für Australienstudien. Gleichzeitig offeriert die Gesellschaft fachbezogene Weblinks. Die engen Bindungen zwischen Großbritannien und Australien spiegeln sich in der 1982 etablierten British Australian Studies Association (BASA). Seit 1989 agiert insbesondere die European Association for Studies of Australia (EASA) für eine europaweite akademische Lehre der Australienstudien. Darüber hinaus zeichnet die EASA verantwortlich für die Vernetzung von Forschungsinitiativen im Bereich Neuseeland und Pazifikraum. Auf internationaler Ebene bildet die International Australian Studies Association (InASA) ein bedeutendes Forum des Gedankenaustausches. Die Homepage der InASA gibt einen Überblick über weitere Netzwerke im Bereich der Australienstudien. Herausragend sind Fachgesellschaften, die in Osteuropa, Asien und Nordamerika interdisziplinäre Netzwerke bilden;

Australian Studies Regional Network (ASRN) mit Sitz in Ungarn

Indian Association for the Study of Australia

Asian Australian Studies Research Network

Australian and New Zealand Studies Association of North America (ANZSANA)

Professionelle Vereinigungen, in denen sich speziell Australien- und Neuseeland-Historiker austauschen, finden sich ausschließlich vor Ort:

The Australian Historical Association (AHA)

The New Zealand Historical Association

The Economic History Society of Australia and New Zealand (EHSANZ)

The Australian and New Zealand Law and History Society


Teil A: Geschichtswissenschaft und Digitale Medien zu Australien und Neuseeland | Seite 2 von 16 | Thematische Websites
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.