.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel

Thomas Riechert: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web

[Folien zum Vortrag...]

Abstract

Die Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW: http://aksw.org) der Universität Leipzig befasst sich in ihrer Forschungsarbeit mit Methoden der agilen Wissensmodellierung und der semantischen Vernetzung von Informationen im Web. Aufbauend auf der Wikipedia-Extraktion DBpedia (http://dbpedia.org) steht aktuell die Erweiterung der Linked Open Data Cloud im Fokus der Forschung. Im Rahmen des LOD2-Projektes (http://lod2.eu) wird im europäischem Rahmen der Linked-Data Life Cycle, bestehend aus der Extraktion von Daten, der Speicherung und dem Anfragen, dem Erstellen und dem Editieren, der Verknüpfung, Anreicherung, Validierung, Evolution, Suche und Navigation, erforscht. Das von der Arbeitsgruppe entwickelte semantische Daten-Wiki OntoWiki (http://ontowiki.net) stellt ein Basiswerkzeug für die Publikation semantischer Information dar. OntoWiki wird bereits mehrfach für geschichtswissenschaftliche Projekte eingesetzt, so u.a. auch bei der kollaborativen Arbeit von Historiker/innen der Arbeitsgruppe des Leipziger Professorenkatalogs (http://catalogus-professorum.org) oder zur Exploration der als RDF verfügbaren Metadaten der Neuen Deutschen Biographie (http://data.deutsche-biographie.de). Im Rahmen des Projektes Catalogus Professorum Lipsiensis wurden Informationen von über mehr als 1.400 Professoren, welche an der Universität Leipzig in ihrer 600-jährigen Geschichte gelehrt haben, gesammelt. Anhand dieses Projektes wird im Rahmen des Werkstattberichts das kollaborative Entwickeln einer Ontologie, das kollaborative Sammeln von Informationen und das Publizieren von Daten mithilfe von OntoWiki, an Hand einer Engineering Co-design-Methodologie detailliert vorgestellt. Ein wesentliches Merkmal dieser Herangehensweise ist ein iteratives Vorgehen und die parallele Entwicklung von Werkzeugen. Zudem wird das gezeigte Vorgehen durch das aktive Mitwirken der Forschungscommunity getriggert. Der Bericht schließt mit der Beschreibung der System-Architektur des Projektes Catalogus Professorum Lipsiensis. Die vorgestellte Architektur unterstützt drei verschiedene Zugangsschnittstellen. Die Basis stellt ein OntoWiki-System für das kollaborative Sammeln von Informationen durch das Projekteam. Alle Daten werden für den Internetauftritt der Universität Leipzig in Form eines Kataloges aufbereitet. Der Forschungscommunity steht eine aktuelle Version des OntoWiki-Systems zur wissenschaftlichen Recherche zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Vortrag

  • Thomas Riechert / Ulf Morgenstern / Sören Auer / Sebastian Tramp / Michael Martin, Knowledge Engineering for Historians on the Example of the Catalogus Professorum Lipsiensis, in: Proceedings of the 9th International Semantic Web Conference – ISWC 2010, Shanghai China, November 7-11, 2010, Berlin / Heidelberg 2006.
  • Christian Augustin / Ulf Morgenstern / Thomas Riechert: Der Leipziger Professorenkatalog. Ein Anwendungsbeispiel für kollaboratives Strukturieren von Daten und zeitnahes Publizieren von Ergebnissen basierend auf Technologien des Semantic Web und einer agilen Methode des Wissensmanagements, in: Silke Schomburg / Claus Leggewie / Henning Lobin / Cornelius Puschmann (Hg.), Digitale Wissenschaft – Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln 2011, S. 41-44.
  • Silke Schomburg / Claus Leggewie / Henning Lobin / Cornelius Puschmann (Hg.), Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland - 20./21. September 2010, Köln 2011.
  • Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Hg.), Catalogus Professorum Lipsiensis – Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, in: Leipziger Beiträge zur Informatik, vol. 21, Februar 2010.
  • Sören Auer / Kim Lauenroth / Steffen Lohmann / Thomas Riechert (Hg.), Agiles Requirements Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder, in: Leipziger Beiträge zur Informatik, vol. 18, September 2009.
  • Sören Auer / Sebastian Dietzold / Thomas Riechert, OntoWiki – A Tool for Social, Semantic Collaboration, in: Isabel F. Cruz / Stefan Decker / Dean Allemang / Chris Preist / Daniel Schwabe / Peter Mika / Michael Uschold / Lora Aroyo (Hg.), Proceedings of The Semantic Web – ISWC 2006, 5th International Semantic Web Conference, ISWC 2006, Athens, GA volume 4273 of Lecture Notes in Computer Science, Berlin/Heidelberg 2006, S. 736–749.

Zur Person

Thomas Riechert studierte Informatik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2002 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig (Lehrstuhlinhaber: Prof. Fähnrich) tätig. Zusammen mit Sören Auer, Sebastian Tramp und Jens Lehmann baute er 2006 die Arbeitsgruppe "Agile Knowledge Engineering and Semantic Web" (AKSW) auf. Seine Hauptforschungsgebiete sind Software und Knowledge Engineering, das Semantic und Linked Data Web.

Kontakt

Thomas Riechert, Dipl.-Inf.
Arbeitsgruppe: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web
Universität Leipzig - Institut für Informatik
Johannisgasse 26
04103 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 97 32323
E-Mail: riechert@informatik.uni-leipzig.de
web: http://thomas-riechert.de