Dr. Christian Mehr

Oberstudienrat an der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Empirische Unterrichtsforschung. Videostudie zur Schülererkundung von Gedenkstätten und Museen zum Thema "Nationalsozialismus".

Frühere Position(en)

wiss. Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel", am Seminar für Didaktik der Geschichte und der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung - ABL (Goethe-Universität Frankfurt/M.), Studienrat am Gymnasium Nidda

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Mehr, Christian: Kultur als Naturgeschichte. Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?, Akademie Verlag, Berlin 2009.

Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit (=Kompaktwissen Geschichte), Reclam Verlag, Stuttgart 2013.

Artikel

- Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), Heft 2, S. 317-346.

- Geschichtsdidaktische Zugänge zu Luther und der Reformation, in: Gabriele von Glasenapp/ Claudia Maria Pecher/ Martin Anker (Hg.): Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literaturhistorischen und literarästhetischen Praxis (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.; Bd. 49), Baltmannsweiler 2018, S. 103-120.

- Authentizität, Aura und Antaios: Das ehemalige KZ-Außenlager Laagberg als Erfahrungsort, in: Alexander Kraus/ Aleksandar Nedelkovski/ Anita Placenti-Grau (Hg.): Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg, Frankfurt am Main 2018, S. 157-172.

- NS-Volksgemeinschaft im Geschichtsunterricht: Der Spielfilm „Napola – Elite für den Führer“, in: Uwe Danker/ Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (=Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 13), Göttingen 2017, S. 141-155.

- "Dingsda, Schornsteine, das sagt alles, was es ist". Über die Bedeutung baulicher Überreste in Gedenkstätten als außerschulischen Erfahrungsorten, in GWU 67 (2016), Heft 5/6, S. 323-336.

- Objektive Hermeneutik und Geschichtsdidaktik, in: Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2016, S. 149-176.

- Alte und Neue Welt. Identitätsbildung in globalgeschichtlicher Perspektive [Basisartikel], in: Erste Kontakte 1492-1800, Geschichte lernen 162 (2014), S. 2-9.

- „Clash of Civilizations“ im Computerspiel. Die Irokesen im 18. Jahrhundert, in: Erste Kontakte 1492-1800, Geschichte lernen 162 (2014), S. 53-60.

- Fragen an die Geschichte - Fragen im Geschichtsunterricht, in: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12", Bern 2013, S. 155-165.

- zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz: Professionalisierung des Lehrerhandelns am Beispiel des problemorientierten Geschichtsunterrichts, in: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern – nationale und internationale Perspektiven. Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 5, hrsg. v. Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Göttingen 2013, S. 95-113.

- „Ich habe euch heute etwas mitgebracht.“ Fallanalysen zum Umgang mit kontroversen Urteilen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (2012), Heft 2, S. 72-92.

- zusammen mit Kerstin Werner: Geschichtstexte verstehen. Sinnerschließendes Lesen als historisches Lernen [Basisartikel], in: Lesekompetenz im Geschichtsunterricht, Geschichte lernen 148 (2012), S. 2-11.

- zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz: Von den Möglichkeiten historischen Verstehens im Unterricht als sozialer Praxis, in: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts. 2012, S. 107-122.

- Fallrekonstruktive Erforschung von Lehrer- und Schülerfragen im Unterrichtsgespräch, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 192-206.

- „Alle Menschen verlangen nach Wissen von Natur aus“ [Basisartikel], in: Wissen und Gesellschaft, Geschichte lernen 115 (2007), S. 2-10.

- Die Schule Athens. Wissen in der Antike, in: Wissen und Gesellschaft, Geschichte lernen 115 (2007), S. 18-28.

- Umschulung für Käfig-Hühner?, in: Projekte, Geschichte lernen 110 (2006), S. 21-25.

- Naturalisierte Kulturgeschichte und politische Geschichtsschreibung, in: Ulrich Muhlack (Hg.): Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 193-210.

Herausgeberschaften und Editionen

Erste Kontakte 1492-1800 (= Geschichte lernen - Heft 162), Seelze 2014
zusammen mit Kerstin Werner: Lesekompetenz im Geschichtsunterricht (= Geschichte lernen - Heft 148), Seelze 2012.
zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz: Wissen und Gesellschaft (= Geschichte lernen - Heft 115), Seelze 2007.
zusammen mit Alexander Becker u.a. (Hg.): Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Eine Debatte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2003.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Fachwissenschaftliche Schwerpunkte:
- Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt, Naturerfahrung im Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Geschichtsschreibung der Neuzeit, Historiografiegeschichte
- Wissenskultur(en) und gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert

Didaktische Schwerpunkte:
- Unterrichtsforschung
- Außerschulische Lernorte

Vermittlung historischen Wissens und Denkens insbesondere zu den Themen:
- Geschichte der Demokratie(n): Antike bis
Französische Revolution
- Frühe Neuzeit (Renaissance, Humanismus,
Reformation, Entdeckung der Neuen Welt)
- Parlamentarische Monarchie, Glorious Revolution
- Kolonialisierung Amerikas, Amerikanischer
Unabhängigkeitskrieg
- Weimarer Republik und Nationalsozialismus