array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(12) { [0]=> string(2) "16" [1]=> string(2) "17" [2]=> string(3) "147" [3]=> string(3) "148" [4]=> string(2) "26" [5]=> string(3) "157" [6]=> string(2) "80" [7]=> string(3) "166" [8]=> string(3) "176" [9]=> string(2) "81" [10]=> string(3) "193" [11]=> string(2) "78" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Daniel Fischer" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Fischer, Daniel" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-12-13T14:13:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-24487" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-4833-0127" ["vcard:n"]=> string(7) "Fischer" ["vcard:fn"]=> string(6) "Daniel" ["vcard:organizationName"]=> string(12) "SLUB Dresden" ["vcard:address"]=> string(17) "Zellescher Weg 18" ["vcard:code"]=> string(5) "01069" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(30) "daniel.fischer@slub-dresden.de" ["clio:url"]=> string(39) "https://www.slub-dresden.de/startseite/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(29) "Abteilung 5, Referat Saxonica" ["clio:researcherPosition"]=> string(62) "Historiker; bibliothekarischer Mitarbeiter in der SLUB Dresden" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(216) "Archivischer Mitarbeiter im Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2017-2020) Projektmitarbeit im Stadtmuseum Dresden (2017) Promotionsstipendiat der Stiftung Bildung und Wissenschaft (2015-2017)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(342) "Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Stadtjubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 68), Leipzig 2022 [Link zur Verlagspräsentation: https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2184-Stadtbuergerlicher_Eigensinn_in_der_DDR]" ["clio:researcherArticles"]=> string(2498) "Heimat. Ort. Fest. Zur Ideologisierung lokaler Feste in der DDR, erscheint voraussichtlich 2024 Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, https://saxorum.hypotheses.org/8956 Staatsfest oder Stadtjubiläum? Die 800-Jahrfeier Leipzigs 1965 und der Einfluss der SED-Politik, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 2 (2022), S. 213-235, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-826281 Wie viel Heimat steckt im Fest? Stadtjubiläen in der DDR und ihre Konzeption als sozialistische Heimatfeste, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, https://saxorum.hypotheses.org/6286 gemeinsam mit Martin Munke: Landeshistorische Zeitschriften in Sachsen im Open Access [Poster], Dresden 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.5141717 gemeinsam mit Martin Munke: Vom Retrodigitalisat zu Open Access. Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur, in: Informationspraxis 7 (2021), H. 1, https://doi.org/10.11588/ip.2021.1.80547 Tabak zum Geburtstag. 750 Jahre Dresden und die Zigarettensorte Jubilar, in: Starke, Holger: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020, S. 151-153. Stadtfeiern im Sozialismus. 750 Jahre Dresden im Spiegel städtischer Festzugskultur in der DDR, in: Dresdner Hefte 38 (4/2020), S. 49-56. Porträtierung der Bürgerstadt? Sozialklassifikation und Stadtkonstruktion in der Sammlung Otto Richters, in: Starke, Holger/Hesse, Wolfgang (Hg.), Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Dresden 2019, S. 175-192. Zugang zur Masse. Soziale Klassifikationen als Annäherung an die Sammlung Dresdner Bürgerporträts, in: Starke, Holger/Hesse, Wolfgang (Hg.), Die Masse macht‘s? Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen, Dresden 2019, S. 7-15. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359666 Die Rückbenennung der Stadt Chemnitz als Spiegel lokaler Umbruchserfahrungen, in: Spieker, Ira (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989, Dresden 2019, S. 96-102. Zwischen den Zeiten, zwischen den Zeilen. Der Nachlass des Bauern Edwin Arno Ulbrig und dessen Wirtschaftstagebücher, in: Sächsisches Archivblatt (1/2019), S. 10f. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/33380" ["clio:researcherInterests"]=> string(137) "DDR-Gesellschaftsgeschichte Jubiläumskultur Erinnerungskultur Bürgerlichkeit im 20. Jhd. Open Access Bibliothekswesen Archivwesen" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Dresden" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-12-13T14:13:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(22) "Historiker; Bibliograf" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-9224" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Andrea Brait" ["nextId"]=> string(16) "researcher-30260" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Franz D.T.M. Meyer" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(21) "category_discip:"193"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(2) "19" ["total"]=> string(3) "176" } ["queryString"]=> string(64) "fq=category_discip:"193"&language=de&recno=19&total=176&q=&sort=" } Daniel Fischer | Clio-online

Historiker; Bibliograf

Abteilung 5, Referat Saxonica

SLUB Dresden

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Historiker; bibliothekarischer Mitarbeiter in der SLUB Dresden

Frühere Position(en)

Archivischer Mitarbeiter im Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2017-2020)

Projektmitarbeit im Stadtmuseum Dresden (2017)

Promotionsstipendiat der Stiftung Bildung und Wissenschaft (2015-2017)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Stadtjubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 68), Leipzig 2022 [Link zur Verlagspräsentation: https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2184-Stadtbuergerlicher_Eigensinn_in_der_DDR]

Artikel

Heimat. Ort. Fest. Zur Ideologisierung lokaler Feste in der DDR, erscheint voraussichtlich 2024

Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, https://saxorum.hypotheses.org/8956

Staatsfest oder Stadtjubiläum? Die 800-Jahrfeier Leipzigs 1965 und der Einfluss der SED-Politik, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 2 (2022), S. 213-235, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-826281

Wie viel Heimat steckt im Fest? Stadtjubiläen in der DDR und ihre Konzeption als sozialistische Heimatfeste, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, https://saxorum.hypotheses.org/6286

gemeinsam mit Martin Munke: Landeshistorische Zeitschriften in Sachsen im Open Access [Poster], Dresden 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.5141717

gemeinsam mit Martin Munke: Vom Retrodigitalisat zu Open Access. Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur, in: Informationspraxis 7 (2021), H. 1, https://doi.org/10.11588/ip.2021.1.80547

Tabak zum Geburtstag. 750 Jahre Dresden und die Zigarettensorte Jubilar, in: Starke, Holger: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020, S. 151-153.

Stadtfeiern im Sozialismus. 750 Jahre Dresden im Spiegel städtischer Festzugskultur in der DDR, in: Dresdner Hefte 38 (4/2020), S. 49-56.

Porträtierung der Bürgerstadt? Sozialklassifikation und Stadtkonstruktion in der Sammlung Otto Richters, in: Starke, Holger/Hesse, Wolfgang (Hg.), Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Dresden 2019, S. 175-192.

Zugang zur Masse. Soziale Klassifikationen als Annäherung an die Sammlung Dresdner Bürgerporträts, in: Starke, Holger/Hesse, Wolfgang (Hg.), Die Masse macht‘s? Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen, Dresden 2019, S. 7-15. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359666

Die Rückbenennung der Stadt Chemnitz als Spiegel lokaler Umbruchserfahrungen, in: Spieker, Ira (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989, Dresden 2019, S. 96-102.

Zwischen den Zeiten, zwischen den Zeilen. Der Nachlass des Bauern Edwin Arno Ulbrig und dessen Wirtschaftstagebücher, in: Sächsisches Archivblatt (1/2019), S. 10f. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/33380

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

DDR-Gesellschaftsgeschichte
Jubiläumskultur
Erinnerungskultur
Bürgerlichkeit im 20. Jhd.
Open Access
Bibliothekswesen
Archivwesen