Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Umweltgeschichte

Einleitung | Portale | Dienste und Angebote 1 | Dienste und Angebote 2 | Exemplarische Sites | FazitEinzelseiten Modus

Dienste und Angebote

Mailinglisten

Zentrale Diskussionsplattform und eine Art schwarzes Brett für Umweltgeschichte im Internet ist H-Environment. Hier können eingetragene Mitglieder bzw. Subskribenten, wie auf anderen H-Net-Listen auch, über einen E-Mail-Verteiler über verschiedene Themen der Umweltgeschichte debattieren und Informationen austauschen. Über diese moderierte Liste werden Konferenzankündigungen ebenso wie Stellenangebote, Anfragen und Rezensionen versandt. Diskutiert wird jeder denkbare umwelthistorische Themenbereich – von der Geschichte der Everglades über die Entwicklung von Messgeräten zur Bestimmung der Wasserqualität bis hin zu den Ursachen und Folgen von Hurrikan Katrina. Dominant sind auch hier allerdings eindeutig Themen der US-amerikanischen Umweltgeschichte. Ältere Debatten und Beiträge sind archiviert und über die Webseite von H-Environment in der Form von “threads” und “logs” erreichbar. Der Link zu den threads  führt jedoch zu lediglich 30 willkürlich ausgewählten, keineswegs repräsentativen und zum Teil unergiebigen Diskussionssträngen (z.B. über die Vorbereitung einer Sektion für eine Tagung im Jahr 1997). Empfehlenswerter ist daher der Zugang über die discussion logs, der den Zugriff auf alle Beiträge seit Januar 1996 erlaubt. Zwar erscheint zunächst nur eine drop-down-Liste, die lediglich die Auswahl eines bestimmten Monats gestattet; von hier aus lässt sich aber auch eine “advanced search” starten, mit der man den gesamten H-Net-Bereich, oder auch nur ausgewählte Listen, nach den üblichen Kriterien durchsuchen kann.
 
Aufgrund des interdisziplinären Charakters der Umweltgeschichte ist es unbedingt empfehlenswert, auch andere Listen zu konsultieren. Zwar bemühen sich die Herausgeber von H-Environment um cross-postings, also um die Duplikation umwelthistorisch relevanter Beiträge aus anderen Listen, aber Vollständigkeit kann auf diese Weise natürlich nicht garantiert werden. Je nach Themenschwerpunkt, Spezialisierungsgrad und Interesse können zum Beispiel Listen für die Geschichte von Wasser, über Demografie, Historische Geografie oder über Agrargeschichte sowie etliche Foren mit regionalem Schwerpunkt, die natürlich auch umwelthistorische Aspekte beinhalten, von Interesse sein.

Rezensionen

Auf H-Environment finden sich ca. 140 Rezensionen, die in der Regel umfangreich, informativ und von kompetenten Autorinnen und Autoren geschrieben sind und die sich nach Verfasser und Verfasserin, Titel des besprochenen Buches, Datum, Rezensent und Rezensentin und weiteren Kriterien anordnen lassen. Wer allerdings nach nicht-englischsprachigen Titeln sucht, wird hier  – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nicht fündig werden. Internet-Rezensionen zu deutschsprachigen Werken der Umweltgeschichte sucht man daher besser bei sehepunkte und vor allem bei H-Soz-u-Kult, wo sich archivierte umwelthistorische Besprechungen separat anzeigen lassen, was zu einer Liste mit immerhin 27 Ergebnissen führt (Stand Dez. 2005).

Bibliografien

Unter Bibliographies finden sich auf H-Environment Links zu zwei Datenbanken und vier Literaturlisten zur Umweltgeschichte. Mit über 35.000 Einträgen ist die Environmental History Bibliography der amerikanischen Forest History Society dabei die mit Abstand größte und nützlichste Unternehmung dieser Art. Diese Sammlung geht zurück auf eine ursprünglich forstgeschichtlich ausgerichtete Bibliografie, die vor über 50 Jahren begonnen und zunächst auf Karteikarten gesammelt wurde, seit den frühen 1980er Jahren aber auch als elektronische Datensammlung vorhanden ist. Diese Daten sind über eine differenzierte Suchmaske leicht zu erschließen, wobei die einzelnen Titel in der Regel mit einer kurzen Inhaltsbeschreibung versehen sind.
 
Mit ca. 2.000 Einträgen ungleich kleiner ist die Bibliografie der ESEH. Zweck des Unternehmens ist es nicht, eine eigene Literatursammlung zur Umweltgeschichte Europas zu erstellen (und dementsprechend benutzerunfreundlich ist auch die Bedienung), sondern vielmehr, die umfangreiche bibliografische Datenbank der „Forest History Society“ mit Titeln zur europäischen Umweltgeschichte zu ergänzen. Insbesondere Publikationen, die nicht in Englisch abgefasst wurden, können so - versehen mit einem englischen Abstract - auf eine breitere Aufmerksamkeit hoffen. Zwei Punkte sind aber kritisch anzumerken. Zum einen tauchen längst nicht alle Titel aus der europäischen in der amerikanischen Datenbank auf, zum anderen - und das ist das Hauptproblem - basiert die Bibliografie der ESEH nicht auf einer systematischen Auswertung der Literatur, sondern ist auf Ergänzungen durch die Nutzer angewiesen. Dies hat zur Folge, dass sie – wie die Organisatoren einräumen und wie aus Stichproben schnell ersichtlich wird – alles andere als vollständig ist.
 
Desweiteren finden sich auf H-Environment vier Spezialbibliografien, von denen drei einen geografischen und eine einen inhaltlichen Schwerpunkt aufweisen. Diese Bibliografien sind von sehr unterschiedlichem Umfang und Qualität. Während die Literatursammlung zum Thema Naturkatastrophen kaum mehr als einen ersten Einstieg in die Thematik darstellt, bieten die Bibliografien zur US-amerikanischen, australischen und lateinamerikanischen Umweltgeschichte sinnvoll untergliederte und gehaltvolle Aufstellungen. Letztere weist über 600 Einträge auf, die zum Teil mit Abstracts versehen sind, und beinhaltet darüber hinaus auch Webseiten, Filme und Rezensionen. Zudem lässt sich das bibliografische Material über Schaltflächen am linken Bildschirmrand leicht nach Regionen aufschlüsseln. Eine bibliografische Datenbank zur südostasischen Umweltgeschichte fehlt hier zwar, findet sich aber auf den Seiten der Forest History Society.
 
Wer an österreichischer Umweltgeschichte interessiert ist, findet auf den Seiten des Zentrums für Umweltgeschichte in Wien die Environmental History Database Austria mit etwa 1.200 Datensätzen, deren Wert nicht zuletzt darin besteht, dass sie auch unveröffentlichte Qualifikationsarbeiten aufnimmt.
 

Portale | Seite 3 von 6 | Dienste und Angebote 2
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.