Begrüßung
Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)
Eröffnung
Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin / Clio-online / H-Soz-u-Kult)
Keynote
Stefan Münker (Humboldt-Universität zu Berlin): Jenseits der Technik. Zum Status quo des digitalen Wandels
Sektion 1: Virtuelle Forschung und Geschichtswissenschaften 2.0
Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)
Manfred Thaller (Universität zu Köln): Wie real ist die virtuelle Forschung?
Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee – JISC, London): Der Hausmeister und der Präsident. Virtuelle Forschung als Chance für die Geisteswissenschaften
Werkstattberichte I: „Vernetztes Wissen / Semantic Web“
Moderation: Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Gerald Neumann (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Das Personendaten-Repositorium - vernetzte Aspekte historischer Personen
Matthias Reinert (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften): Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie
Thomas Riechert (Universität Leipzig): Agile Knowledge Engineering and Semantic Web
Karsten Borgmann (Humboldt-Universität zu Berlin): Semantic Web Technologien bei Docupedia-Zeitgeschichte
Christoph Schindler (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main): Semantisches Wiki für die kollaborative Analyse (SMW-CorA): Ein Fallbeispiel aus der Historischen Bildungsforschung
Podiumsdiskussion I: "Geschichte und ihre digitale Fachinformation: Welche Infrastrukturen brauchen die Geschichtswissenschaften?"
Moderation: Wilfried Nippel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Teilnehmer:
Dirk van Laak (Universität Gießen)
Martin Rethmeier (Oldenbourg-Verlag)
Ulrich Johannes Schneider (Universitätsbibliothek Leipzig)
Sektion 2: Digitale Quellenkritik und Data Driven History
Moderation: Peter Haber (Universität Basel)
Eva Pfanzelter (Universität Innsbruck): Quellenkritik vor der Zerreißprobe? Vom kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
Theo Röhle (Universität Paderborn): Das Ende der Theorie? Big Data als Herausforderung für die Geisteswissenschaften
Werkstattberichte II: „Virtuelle Forschungsumgebungen“
Moderation: Robert Strötgen (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)
Gisela Minn (Universität Trier): Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) - eine virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften
Daniel Burckhardt / Thomas Meyer (Humboldt Universität zu Berlin): Historisches Forschungsnetz – Eine virtuelle Forschungsumgebung
Joachim Berger (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): Virtuelle Infrastrukturen für eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Patrick Sahle (Universität zu Köln) / Daniel Jeller (Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen, Wien): HKI/MOM-CA/VdU: Auf dem Weg zu einer virtuellen Forschungsumgebung
Sektion 3: Medialität und Narrativität
Moderation: Jan-Holger Kirsch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Markus Krajewski (Universität Weimar): Karteien, Zeitleisten, Diagramme. Wie Werkzeuge des Wissens die Narration bedingen
Werkstattberichte III: „Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften“
Moderation: Gregor Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek, München)
Daniel Schlögl (Institut für Zeitgeschichte, München) / Stefan Wiederkehr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) / Helmut Zedelmaier (Ludwig-Maximilians-Universität / AHF, München): Neue Wege zur kooperativen Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien
Wilfried Enderle (SUB Göttingen): Kommentar
Norbert Kunz (Bayerische Staatsbibliothek München): "Osteuropa-Dokumente online" (OstDok) - elektronische Volltexte aus einer Hand
Sektion 4: Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Moderation: Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)
Jürgen Danyel (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Michail Hengstenberg (einestages.de, Hamburg)
Maren Lorenz (Universität Hamburg / Basel)
Werkstattberichte IV: „Informations-Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften“
Moderation: Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Jörn Sieglerschmidt ( Fachinformationszentrum Karlsruhe): Deutsche Digitale Bibliothek - Entwicklungsstand und Perspektiven für die Wissenschaft
Stefan Schmunk (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): DARIAH-DE – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities
Celia Krause (Technische Universität Darmstadt): TextGrid - Digitaler Werkzeugkasten und Virtuelle Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler
Jens Prellwitz (Staatsbibliothek zu Berlin): Europeana 1914-1918
Podiumsdiskussion II: "Geschichte und ihre digitale Medialisierung: Welche Medienkompetenz brauchen Historiker/innen?"
Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)
Teilnehmer/innen:
Frank Bösch (Universität Gießen)
Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin)
Sebastian Ullrich (Verlag C.H.Beck)