Prof. Dr. Ulrich Pfeil

UFR Arts, Lettres et Langues (Études germaniques)

Université de Lorraine - Metz

Université de Lorraine - Metz, Ile du Saulcy, BP 80794,

FR

F-57012 Metz cedex 1

upfeil@orange.fr

http://cegil.univ-lorraine.fr/content/pfeil-ulrich

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine, Metz

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Versöhnungsprozesse in Europa
Deutschland im Kalten Krieg
Geschichte der deutschen und internationalen Historiographie
Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Frühere Position(en)

1996-2002: DAAD-Lektor am Institut d'allemand d'Asnières (Paris 3 - Sorbonne Nouvelle)
2002-2009: Forscher am Deutschen Historischen Institut Paris
2003–2005: Gastprofessur und im Anschluss Lehrbeauftragter (Maître de conférences) am 1er cycle franco-allemand de Sciences Po Paris à Nancy
2005-2010: Professor an der Universität Jean Monnet - Saint-Étienne
seit 1.9.2010: Professor an der Université de Lorraine, Metz

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Vom Kaiserreich ins »Dritte Reich«. Heide 1890–1933, Heide 1997.
Von der roten Revolution zur braunen Diktatur. Heide zwischen 1918 und 1935. Quellen, Texte und Abbildungen für die Sekundarstufe I (hg. von der GEW Heide), Heide 1997.
»Comme un coup de tonnerre dans un ciel d’été«. Französische Reaktionen auf den 17. Juni 1953. Verlauf – Perzeptionen – Interpretationen, Berlin 2003 (Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin, Heft 8).
Die ›anderen‹ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1990, Köln 2004 (Zeithistorische Studien des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 26).
Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation, Ostfildern 2007 (Instrumenta, 17).
(mit Corine Defrance), Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 10: Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945–1963, Darmstadt 2011, 336 Seiten
(mit Corine Defrance), Histoire franco-allemande, vol. 10: Entre guerre froide et intégration européenne. Reconstruction et rapprochement 1945–1963, Villeneuve d’Ascq 2012, 350 Seiten
(mit Corine Defrance), 50 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk / L’office franco-allemand pour la jeunesse a 50 ans, hg. vom DFJW, Berlin, Paris 2013, 131 Seiten

Artikel

1.) Die Geschichte der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert
a) Die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Les réactions de la RDA à la création de l’OFAJ, in: Documents 52 (1997) 4, S. 72–79
Der ehemalige französische Außenminister Maurice Schumann (1911–1998) und die DDR. Ein Nachruf, in: Dokumente 54 (1998) 6, S. 495–500
La portée du voyage de François Mitterrand en RDA (20–22 décembre 1989) – éclairages multiples, in: Anne Saint Sauveur, Gérard Schneilin (Hg.), La mise en œuvre de l’unification allemande 1989–1990 (Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Joseph Rovan), Asnières, PIA, 1998, S. 325–340
Die Frankreich-Politik der DDR 1949–1969, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR – Erinnerung an einen untergegangenen Staat, Berlin, Duncker & Humblot, 1999, S. 527–560
La centralisation de la politique culturelle extérieure de la RDA vis-à-vis de la France, in: Documents 54 (1999) 1, S. 43–49
»Nous sommes venus en RDA pour connaître un pays socialiste...«. Die Anfänge der Jugendbeziehungen zwischen der DDR und Frankreich, in: Dokumente 55 (1999) 4, S. 284–290
Le 24 de la rue Marbeau: l‘histoire interallemande dans le 16e arrondissement de Paris, in: Documents 56 (2000) 4, S. 50–57
Une introduction: La RDA et l‘Occident de 1949 à 1990, in: Ulrich Pfeil (Hg.), La RDA et l‘Occident 1949–1990, Asnières, PIA, 2000, S. 9–20
Le rôle de la RDA dans les relations entre la France et l’Allemagne fédérale de 1966–1969, in: Ulrich Pfeil (Hg.), La RDA et l‘Occident 1949–1990, Asnières, PIA, 2000, S. 339–356
Willy Brandt‘s ›New Ostpolitik‹ as an Example of the ‚GDR Factor‘ in Franco-German Relations, 1966–1970, in: Mairi Maclean, Jean-Marc Trouille (Hg.), France, Germany and Britain. Partners in a changing world, London, Macmillan, 2000, S. 127–141
Die DDR und der Westen 1949–1989. Eine Einführung, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949–1989, Berlin, Ch. Links, 2001, S. 7–20
Die DDR und Frankreich 1949–1973, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949–1989, Berlin, Ch. Links, 2001, S. 207–236
Zentralisierung und Instrumentalisierung der auswärtigen Kulturpolitik der DDR. Ein anderer Aspekt der Frankreichpolitik der DDR 1949–1973, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates, Berlin, Duncker & Humblot, 2001, S. 621–642
Die DDR und der Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre, Berlin, Duncker & Humblot, 2001, S. 91–106
Die DDR und der Schuman-Plan 1950–1952, in: Heiner Timmermann (Hrsg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit, Berlin, Duncker & Humblot, 2001, S. 117–154
Sozialismus in den Farben Frankreichs. SED, PCF und »Prager Frühling«, in: Deutschland Archiv 34 (2001) 2, S. 235–245
SED, PCF a »prazské jaro«, in: Soudobé dejiny 1 (2001), S. 58–75
Les « autres » relations franco-allemandes. La politique française de la RDA de 1949 à 1958, in: Allemagne d‘aujourd‘hui 158 (2001), S. 128–145
Die Rückkehr der gesamtdeutschen Kulturnation. Das DDR-Kulturzentrum in Paris, in: Lendemains 26 (2001) 103/104, S. 108–131
Das Pariser Auslandssekretariat der KPD im August/September 1939. Ein neuralgischer Punkt in der Geschichte des deutschen Kommunismus, in: Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.), Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigration 1933–1940, Berlin, Metropol, 2002, S. 137–152
De la »théorie des deux États allemands« à la reconnaissance: Les relations franco–est-allemandes de 1958 à 1973, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 34 (2002) 1, S. 77–95
Die DDR als »Druckmittel« in den westdeutsch-französischen Beziehungen 1966–1969?, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 11 (2002), S. 73–93
Störmanöver aus dem Osten. Wie die DDR das Deutsch-Französische Jugendwerk verhindern wollte, in: Die Politische Meinung 48 (2003) 398, S. 55–60
(mit Corine Defrance), 1963: année pivot des relations franco-allemandes?, in: CIRAC–Forum 58 (2003), S. 5–9
(mit Corine Defrance), Der Blick des Historikers auf den Élysée-Vertrag, in: Bulletin de la Société des Amis de l‘Institut Historique Allemand 8 (2003), S. 13–21
(mit Corine Defrance), Les historiens et le traité de l‘Élysée, in: Bulletin de l‘Institut Pierre Renouvin 15 (2003), S. 177–184
L’insurrection du 17 juin 1953 à Berlin–Est: un défi pour la politique allemande de la France, in: Guerre mondiale et des conflits contemporains 210 (2003), S. 47–63
Frankreich und der 17. Juni 1953, in: Heiner Timmermann (Hg.), Aufstand in der DDR: Der 17. Juni 1953, der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen, Münster, LIT, 2003, S. 90–105
Die Integration der neuen Bundesländer in die Strukturen und das Programmspektrum des DFJW, in: Hans Manfred Bock (Hg.), Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn. Studien zum Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963–2003, Opladen, Leske & Budrich, 2003 (Frankreich-Studien 7), S. 193–218
Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld: Ein Fallbeispiel deutsch-französischer Städtepartnerschaften im Kalten Krieg, in: ZSHG 129 (2004), S. 141–162
Les relations entre la RDA et la France (1949–1990): méthodologie et problématique, in: Allemagne d’aujourd’hui 169 (2004), S. 48–65
Ostdeutsch-französische Städtepartnerschaften zwischen Westabschottung und Westorientierung 1958–1973, in: Lendemains (2004), S. 146–165
La RDA et la France. Les »autres« relations franco-allemandes et la chute du Mur de Berlin, in: Cahiers de l’association Les Amis du Goethe-Institut de Bordeaux 8 (2004), S. 3–17
Der Beitrag der ostdeutsch-französischen Beziehungen am Zusammenbruch der DDR, in: Dorothee Röseberg, Gilbert Casasus (Hg.), Frankreich und die Neuen Länder, Tübingen, Stauffenburg, 2004, S. 103–118
Frankreich und die Anerkennung der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.), Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität, Münster, LIT, 2004, S. 386–411
(mit Corine Defrance), Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003, München, Oldenbourg, 2005, S. 10–38
(mit Hans Manfred Bock), Kulturelle Akteure und die deutsch-französische Zusammenarbeit: Formen, Ziele, Einfluß, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003, München, Oldenbourg, 2005, S. 216–234
(mit Corine Defrance), Le Traité de l’Élysée et les relations franco-allemandes: une introduction, in: dies. (Hg.), Le Traité de l‘Élysée et les relations franco-allemandes 1945 – 1963 – 2003, Paris, CNRS-Éditions, 2005, S. 7–41
(mit Hans Manfred Bock), Les acteurs culturels et la coopération franco-allemande: Formes, objectifs, influences, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Le Traité de l‘Élysée et les relations franco-allemandes 1945 – 1963 – 2003, Paris, CNRS-Éditions, 2005, S. 193–209
Von der Politisierung eines technischen Wettstreits in den deutsch-französischen Beziehungen: Die PAL-SECAM-Kontroverse, in: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande 37 (2005) 1, S. 45–64
Die Pariser DAAD-Außenstelle in der »Ära Schulte« (1963–1972). Die Institutionalisierung der transnationalen Wissenschaftskooperation in den westdeutsch-französischen Beziehungen, in: Francia 32/3 (2005), S. 51–74
Die deutsche Zweistaatlichkeit in westlicher Perzeption – das Beispiel Frankreich, in: Clemens Burrichter, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.), Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Politik – Geschichte. Ein Handbuch. Mit einer CD-ROM, Berlin, Dietz, 2006, S. 216–251
Über Archivraub und historische Deutungsmacht: Ein anderer Einblick in die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich, in: Francia 33/3 (2006), S. 163–194
Die »anderen« deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1990, in: Wolfgang Bergsdorf u.a. (Hg.), Erbfreunde. Deutschland und Frankreich im 21. Jahrhundert, Erfurt, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2007, S. 53–72
Der Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (http://mdzx.bib-bvb.de/cocoon/de1000dok/dok_0016_ely.html?object=abstract&lang=de&teil=1p;teil=1)
L’intégration des nouveaux Länder dans les structures et les programmes de l’OFAJ, in: Hans Manfred Bock, Corine Defrance, Gilbert Krebs und Ulrich Pfeil (Hg.), Les jeunes dans les relations transnationales. L’Office franco-allemand pour la jeunesse 1963–2008, Paris, PSN, 2008, S. 149–165
Der Händedruck von Verdun. Pathosformel der deutsch-französischen Versöhnung, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder 1949 bis heute, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 498–505
L’économie au service de la reconnaissance diplomatique: les relations économiques entre la France et la République démocratique allemande (1949–1973), in: Jean-François Eck u.a. (Hg.), L’économie, l’argent et les hommes. Les relations franco-allemandes de 1871 à nos jours, Paris, Comité pour l’histoire économique et financière de la France, 2009, S. 325–338
Das Schicksal der Frankreichemigranten in der DDR am Beispiel von Franz Dahlem (1892–1981), in: Corine Defrance, Michael Kißener, Pia Nordblom (Hg.), Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen, Narr, 2010, S. 101–117
›Alles begann mit der Jugend‹. Die Städtepartnerschaft zwischen Saint-Étienne und Wuppertal 1960, in: Corine Defrance, Michael Kißener, Pia Nordblom (Hg.), Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen, Narr, 2010, S. 205–222
La RDA, la RFA et la France (1945/49–1990), in: Chantal Metzger (Hg.), La République démocratique allemande. La vitrine du socialisme et l’envers du miroir (1949–1989–2009), Bruxelles, Peter Lang, 2010, S. 197–217
Der Mythos von den ›Bruderparteien‹. Die Beziehungen zwischen der SED und der Parti Communiste Français in den siebziger Jahren, in: Arnd Bauerkämper, Francesco Di Palma (Hg.), Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968–1989), Berlin, Christoph Links, 2011, S. 69–84
Le mythe des partis-frères. Les relations entre PCF et SED dans les années 1970, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Bern, Peter Lang, 2012, S. 237–255
Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle – en guise de conclusion, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Bern, Peter Lang, 2012, S. 273–280
Von Rosen und ihren Stacheln. Vor- und Nachgeschichte der Präambel zum Élysée-Vertrag, in: Dokumente / Documents 4 (2012), S. 29–34
Eine asymmetrische Dreiecksgeschichte, Die DDR und der Élysée-Vertrag, in: Dokumente / Documents 4 (2012), S. 45–48
(mit Corine Defrance), L’Université franco-allemande: médiateur académique, in: Allemagne d’aujourd'hui 201 (2012), S. 83–92
(mit Corine Defrance), Le manuel franco-allemand d'histoire: une expérience d’écriture et d’enseignement transnational de l’histoire, in: Allemagne d’aujourd’hui 201 (2012), S. 93-101
Zur Bedeutung des Élysée-Vertrages, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2013) 1/3, S. 3–8
(mit Corine Defrance), Signature du traité « d’amitié » de l’Élysée, 22 janvier 1963, in: Commémoration nationales 2013, hg. vom Ministère de la Culture et de la communication, Paris 2013, S. 51–54
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der deutsch-französischen Annäherung, in: Dossier Frankreich. Deutsch-Französische Beziehungen, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152429/zivilgesellschaft
Traces – idéaux – interest. L’impact du tandem Schuman-Adenauer sur les relations franco-allemandes après 1945 – Prägungen – Ideale – Interessen. Die Wirkung des Tandems Schuman-Adenauer auf die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945, in: Schuman-Adenauer. Deux artisans de la réconciliation franco-allemande – Zwei Architekten der deutsch-französischen Versöhnung, Katalog zur Ausstellung des Maison de Robert Schuman, Milano, Silvana Editoriale, 2013, S. 60–71
„Wie ein Gewitterdonner in einem Sommerhimmel“: Frankreich und der 17. Juni, in: Horch und Guck 79 (2013), S. 34–39
(mit Anne Kwaschik), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen: eine Einführung, in: Dies. (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel, Peter Lang, 2013, S. 11–32
Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen, in: Sylvia Calmes Brunet (Hg.), Le traité de l’Élysée. Le socle d’une coopération exemplaire 50 ans après, Paris, Société de la législation comparée, 2014, S. 25–36
Bremser oder Wegbereiter? Frankreich und die deutsche Einheit 1989/90, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016) 1/2, S. 23-38
Die französische DDR-Forschung vor 1990. Eine analytische Annäherung über ihre Zeitschriften, in: Michel Grunewald u.a.(Hg.), Les médias = Die Medien, Bern, Peter Lang, 2014, S. 109–125
(mit Corine Defrance), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen. Vom Ereignis zum Erinnerungsort, in: Mechtild Gilzmer u.a. (Hg.), 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 13/2013), Bielefeld, transcript, 2014, S. 81–105
Der Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963. Eine neuerliche Herausforderung für die DDR, in : Jörn Leonhard (Hg.), Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 22), Berlin, Schmidt, 2015, S. 143–159
(mit Dietmar Hüser), Einleitung: Populärkulturelle Mittler und deutsch-französisches Verhältnis nach 1945. Spannungsfelder und Forschungsperspektiven transnationaler Populärkultur, in: Dies. (Hg.), Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 14 (2014), Bielefeld, transcript, 2015, S. 15–50
Die deutsch-französischen Beziehungen in der Ära „Merkollande“. Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck in den internationalen Beziehungen, in: Tilman Mayer (Hg.), In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, Berlin, Duncker & Humblot, 2016, S. 133–148

b) Der Kalte Krieg
Intersystemische Kulturbeziehungen im Ost-West-Konflikt, in: Stefan Berger, Norman LaPorte (Hg.), The Other Germany. Perceptions and Influences in British-East German Relations, 1945–1990, Augsburg, Wißner, 2005, S. 189–209
Die Suezkrise, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17-18/2006, S. 32–38
(mit Corine Defrance), L’Allemagne occupée en 1946, in: Guerres mondiales et conflits contemporains 224 (2006), S. 47–64
L’Allemagne pendant la guerre froide et la politique interallemande, in: Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hg.), Allemagne 1945–1961. De la catastrophe allemande à la construction du Mur, Villeneuve d’Ascq, Septentrion, 2008, S. 43–57
Deutscher Film im Kalten Krieg: eine Einführung, in: Christin Niemeyer, Ulrich Pfeil (Hg.), Der deutsche Film im Kalten Krieg = Cinema allemand et guerre froide, Brüssel, Peter Lang, 2014, S. 17–41

c) Geschichte der europäischen Integration
Die DDR und die europäische Integration (1949–1957). Eine andere Variante der SED-Deutschlandpolitik, in: Mareike König, Matthias Schulz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949–2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2004, S. 471–493
La RDA et le Plan Schuman, in: Andreas Wilkens (Hg.), Le regard des historiens sur le plan Schuman 50 ans après, Brüssel, Bruylant, 2004, S. 319–355
Der Platz der wissenschaftlich-technologischen Beziehungen im Prozeß der Europäischen Integration. Das Beispiel der Farbfernsehnorm, in: Journal of European Integration History 12 (2006) 2, S. 75–90
Eine dynamische zwischenstaatliche Wissenschaftspolitik? Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit in Europa 1966–1974, in: Andreas Wilkens (Hg.), ›Wir sind auf dem richtigen Weg‹. Willy Brandt und die europäische Einigung, Bonn, Dietz, 2010, S. 342–362
Une politique scientifique pour l’Europe? Recherche et technologie pendant les années Brandt, in: Andreas Wilkens (Hg.), Willy Brandt et l’unité de l’Europe. De l’objectif de la paix aux solidarités nécessaires, Brüssel, Peter Lang, 2011, S. 347–366
(mit Corine Defrance), Verständigung und Versöhnung. Eine Herausforderung für Deutschland nach 1945, in: Dies. (Hg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles, Peter Lang Verlag, 2016, S. 13–53

2.) Die Geschichte der DDR und der »Neuen Länder«
Culture et politique en RDA 1945–1990, in: Documents 54 (1999) 1, S. 21–42
Que reste-t-il de la culture en RDA, in: Documents 54 (1999) 1, S. 85–90
Antifascisme et dénazification en zone d’occupation soviétique (SBZ) 1945–1948, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 32 (2000) 1, S. 101–115
Les relations extérieures de la RDA: fondements, objectifs et facteurs déterminants, in: Cahiers du CEFRES (Centre français de recherche en sciences sociales, Prague) 25 (2001), S. 31–48
Un mur dans les têtes? Identités, mentalités et styles de vie en Allemagne réunifiée, in: Allemagne d‘aujourd‘hui 161 (2002), S. 138–153
Von der Hallstein-Doktrin zur Ulbricht-Doktrin. Die deutsch-deutschen Beziehungen (1955–1969), in: Jean-Paul Cahn u.a. (Hg.), La République fédérale d’Allemagne. De la souveraineté retrouvée à la souveraineté partagée (1955–1974), Nantes, Les Éditions du temps, 2005, S. 106–118
Une « fenêtre de tir » unique. L’unification dans son cadre international, in: Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hg.), Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification, Villeneuve d’Ascq, Septentrion, 2009, S. 263–284
Les relations interallemandes dans le contexte international des années quatre-vingt, in: Allemagne d'aujourd’hui 194 (2010), S. 86–100
Gli studi storici sulla DDR in Francia. Un bilancio a vent’anni dalla caduta del muro, in: Magda Martini, Thomas Schaarschmidt (Hg.), Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent’anno dopo, Bologna, il Mulino, 2011, S. 123–149
La militarisation de la société est-allemande après 1945, in: Corine Defrance, Françoise Knopper, Anne-Marie Saint-Gille (Hg.), Pouvoir civil, pouvoir militaire en Allemagne. Aspects politiques, sociaux et culturels, Villeneuve d’Ascq, Septenrion, 2013, S. 121–135
mit Marie Müller-Zetzsche, Selbstbild und Fremdwahrnehmung im Wechselspiel. Vom DDR-Bild im westlichen Ausland, in: Ulrich Mählert (Hg.), Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin, Metropol, 2016, S. 157–164
Brücken der Freundschaft“ zwischen der DDR und Polen. „Völkerfreundschaft“: eine „andere“ Geste der Versöhnung?, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel, Peter Lang Verlag, 2016, S. 157–174

3.) Wissenschaftsgeschichte
L‘histoire contemporaine allemande à la fin du XXe siècle, in: Documents 56 (2000) 4, S. 4–16
Le genre biographique dans l’historiographie de la RDA, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 33 (2001) 4, S. 487–500
Zwischen »Parteilichkeit« und Geschichte »wie ich sie tatsächlich erlebt habe«. Textgenese am Beispiel der Memoiren von Franz Dahlem, in: Deutschland Archiv 35 (2002) 1, S. 81–89
Le CEG et la RDA – la RDA et le CEG. Relations scientifiques au-delà des frontières idéologiques, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 34 (2002) 3, S. 373–397
Konstruktion und Dekonstruktion von Biographien in der DDR-Historiographie, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR – zwischen Mauerbau und Mauerfall, Münster, LIT, 2003, S. 68–95
Échanges et transfert culturel malgré le rideau de fer ? Les relations entre historiens français et est-allemands, in: Pierre Behar, Michel Grunewald (Hg.), Frontières, transferts, échanges transfrontaliers et interculturels. Actes du XXXVIe Congrès de l’AGES, Bern, Peter Lang, 2005, S. 579–594
Eugen Ewig. Ein rheinisch-katholischer Historiker zwischen Deutschland und Frankreich, in: François Beilecke, Katja Marmetschke (Hg.), Der Intellektuelle und der Mandarin. Für Hans Manfred Bock, Kassel, Kassel University Press, 2005, S. 527–552
(mit Corine Defrance), Au service du rapprochement franco-allemand. Dialogue d’historiens de part et d’autre du Rhin, in: Georges Mink, Laure Neumayer (Hg.), L’Europe et ses passés douloureux, Paris, La Découverte, 2007, S. 91–103
»Dynamische, expansive Austauschpolitik auf allen akademischen Gebieten«. Die DAAD-Außenstelle in Paris, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 197–222
Das Deutsche Historische Institut Paris. Eine Neugründung »sur base universitaire«, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 281–308
(mit Corine Defrance), Das Projekt einer deutsch-französischen Hochschule seit 1963, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 309–337
Paul Egon Hübinger – Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 235–271
Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 293–322
Deutsche Historiker auf den internationalen Historikertagen von Stockholm (1960) und Wien (1965). Geschichtswissenschaft zwischen Internationalität und Freund-Feind-Denken im Kalten Krieg, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, München 2008, S. 305–325
Querelles allemandes d’historiens sur la scène internationale. La science historique entre internationalité et pensée binaire, in: Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hg.), Allemagne 1961–1974. De la construction du Mur à l’Ostpolitik, Villeneuve d’Ascq, Septentrion, 2009, S. 305–319
Die ›Revue d’Allemagne‹ und die DDR, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 41 (2009) 4, S. 565–581
Die Gründung des Deutschen Historischen Instituts in Paris im Jahre 1958, in: Axel C. Hüntelmann, Michael C. Schneider (Hg.), Jenseits von Humboldt. Wissenschaft im Staat 1850–1990, Frankfurt/M. 2010, S. 49–60
L’Institut historique allemand de Paris. Un médiateur scientifique dans les relations franco-allemandes, in: Revue pour l’histoire du CNRS, 27-28 (2010), S. 68–74
Die ›Generation 1910‹. Rheinisch-katholische Mediävisten vom ›Dritten Reich‹ zur Bundesrepublik, in: Geschichte im Westen 26 (2011), S. 61–87
(mit Corine Defrance), Comment écrire une histoire transnationale?, in : Michel Grunewald u.a. (Hg.), France-Allemagne au XXe siècle – la production de savoir sur l’Autre = Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bern, Peter Lang, 2011, S. 117–132
Jacques Droz und die Geschichtsbilder der deutschen Geschichte, in: Michel Grunewald u.a. (Hg.), France-Allemagne au XXe siècle – La production de savoir sur l’autre, Bern, Peter Lang, 2012, S. 231–246
Versöhnung – Kooperation – Verflechtung. Die Institutionalisierung der deutsch-französischen Historikerbeziehungen nach 1945, in: Michel Grunewald u.a. (Hg.), France-Allemagne au XXe siècle – La production de savoir sur l’autre, vol. 3, Bern, Peter Lang, 2013, S. 205–223.
Deutsche Zeitgeschichte und civilisation allemande: Möglichkeiten und Grenzen eines regard croisé, in: Hans-Jürgen Lüsebrink, Jérôme Vaillant (Hg.), Civilisation allemande / Landes- Kulturwissenschaft Frankreichs. Bilan et perspectives dans l’enseignement et la recherche / Bilanz und Perspektiven in Lehre und Forschung, Villeneuve d’Ascq, Septentrion, 2013, S. 103–125.
Hansgerd Schulte – ein wissenschaftspolitischer Netzwerker zwischen Deutschland und Frankreich, in: Il faut imaginer… Hansgerd heureux. Ein Florilegium für Hansgerd Schulte dargebracht von seinen Freunden zum 80. Geburtstag, Paris 2013, S. 99–107.
Fritz Textor (1911–1988). Von einem „Westforscher“ der zweiten Generation, in: Geschichte im Westen 30 (2015), S. 167–200

4.) Geschichte und Erinnerung
Kampf um Geschichtsbilder – »1968« in Deutschland, in: Revue d‘Allemagne et des pays de langue allemande 35 (2003) 2, S. 241–259
»Nicht alle Deutschen haben ein Herz aus Stein«. Über das Bild des deutschen Widerstandes in Frankreich nach 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/2004, S. 23–30
»Tous les Allemands n’ont pas un cœur de pierre«. Sur l’image de la Résistance allemande en France depuis 1945, in: Matthieu Arnold (Hg.), Églises et Chrétiens face au nazisme: entre adhésion et résistance, Straßburg 2005, S. 131–147
Mythisierung oder Aufarbeitung der Vergangenheit? Zur Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in Westeuropa. Diskussion mit Wlodzimierz Borodziej, Antonia Grunenberg, Konrad H. Jarausch, Ulrich Pfeil, in: Bernd Faulenbach, Gunther Adler (Hg.), Deutschland, Europa und die »deutsche Katastrophe«. Gemeinsame und gegensätzliche Lernprozesse, Essen, Klartext, 2006, S. 29–51
Frankreich: Entwicklungslinien der französischen Erinnerungskultur in den letzten Jahren, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg.), »Transformationen« der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen, Klartext, 2006, S. 299–327
La Bundeswehr et sa mémoire entre normalité et singularité, in: Allemagne d’aujourd'hui 192 (2010), S. 76–83
Frankreichs Meistererzählung vom ›Land der Menschenrechte‹, in: Martin Sabrow (Hg.), Leitbilder der Zeitgeschichte (Helmstedter Colloquien, Heft 13), Leipzig, AVA, 2011, S. 76–102
À propos des oublis et des oubliés du rapprochement franco-allemand: les Allemands dans la Résistance française. Une introduction, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 44 (2012) 1, S. 3–13
Kriegsende in Frankreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (2015) 16/17, S. 21–27

5.) Sportgeschichte
Le »Mythe de Berne« de 1954 et la société allemande d’après guerre, in: Documents 53 (1998) 2, S. 51–57
Hymnen, Flaggen und olympische Medaillen. Deutsch-deutsche Systemwettspiele mit französischer Beteiligung, in: Arnd Krüger, Wolfgang Buss (Hg.), Transformationen: Kontinuität und Veränderungen in der Sportgeschichte. Transformations: Continuity and Change in Sport History. 2 Bde., Hoya, NISH 2002 (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Bände 16 u. 17), S. 133–143
Sport et jeunesse en SBZ/RDA (1945–1990). Quelques éléments de réflexion, in: Jean–François Tournadre (Hg.), Pour une histoire du sport et de la jeunesse, Asnières, PIA, 2002, S. 111–128
Die ostdeutsch-französischen Sportbeziehungen, in: Heiner Timmermann (Hg.), Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen, Münster, LIT, 2005, S. 232–246
Die Olympischen Spiele 1972 und die Fußballweltmeisterschaft 1974. Fallbeispiele für die Verquickung von Sport, Politik und Gesellschaft, in: Deutschland Archiv 39 (2006) 3, S. 415–423
Introduction, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Football et identité en France et en Allemagne, Villeneuve d’Ascq, Septentrion, 2010, S. 9–21
Le football allemand sous le national-socialisme, in: Georges Bensoussan u.a. (Hg.), Sport, corps et sociétés de masse. Le projet d’un homme nouveau, Paris, Armand Colin, 2012, S. 117–133

6.) Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
»Der Weg des Heilandes vom Ölberg zu Annas und Kaiphas«. Die Verhaftung des katholischen Pfarrers in Heide am 2. Oktober 1935 – Widerstand und Kampf um die Jugend, in: Zeitschrift Dithmarschen, H.3/1993, S. 66–71
Die evangelische Kirche in Dithmarschen zwischen Republik und Nationalsozialismus. 4 Beispiele, in: Zeitschrift Dithmarschen H. 2/1995, S. 37–40
Die KPD im ländlichen Raum. Die Geschichte der Heider KPD 1920–1935, in: Demokratische Geschichte X (1996). Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein, S. 167–206
Heide zwischen Gleichschaltung, Verfolgung und Widerstand, in: Zeitschrift Dithmarschen H.3/1997, S. 56–62
La « prise du pouvoir » par les nationaux-socialistes dans une petite ville de province, in: Gilbert Krebs, Gérard Schneilin (Hg.), État et société en Allemagne sous le IIIe Reich, Asnières, PIA, 1997, S. 175–196
Partikularismus, Sonderbewußtsein und Aufstieg der NSDAP. Kollektive Denkhaltungen und kollektive Erinnerung in Dithmarschen 1866–1933, in: ZSHG 124 (1999), S. 135–164
Dithmarschen in der Weimarer Republik (1918–1933), in: Martin Gietzelt (Hg.), Geschichte Dithmarschens, Heide, Boyens, 2000, S. 299–326
(mit Martin Gietzelt), Dithmarschen im »Dritten Reich« (1933–1945), in: Martin Gietzelt (Hg.), Geschichte Dithmarschens, Heide, Boyens, 2000, S. 327–360
Dithmarschen in der Weimarer Republik, in: Martin Gietzelt (Hg.), Geschichte Dithmarschens. Das 20. Jahrhundert, Heide, Boyens, 2013, S. 9–34
(mit Martin Gietzelt), Dithmarschen im „Dritten Reich“ , in: Martin Gietzelt (Hg.), Geschichte Dithmarschens. Das 20. Jahrhundert, Heide, Boyens, 2013, S. 35–74

7. Geschichts- und Fremdsprachendidaktik
Computerlernprogramme: »ALLEMAND DEBUTANT« 6e/5e, »ALLEMAND CONFIRMÉ« 4e/3e, Paris, Éditions Nathan Logiciels, 1990
Computerlernprogramme: »ALLEMAND DEBUTANT« 6e/5e pour Windows, »ALLEMAND CONFIRMÉ« 4e/3e pour Windows, Paris, Éditions Nathan Logiciels, 1993
Der Deutsch-französische Krieg im bilingualen Geschichtsunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen 4/1996, S. 241–248
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 im Spiegel der Meinungen beider Länder, in: Geschichte–Erziehung–Politik 5/1996, S. 292–301
(mit Reiner Marcowitz), Europäische Geschichte à la franco-allemande. Das Geschichtsbuch in der Analyse – eine Einleitung, in: Dokumente 62 (2006) 5, S. 53–56
(mit Corine Defrance), Deutsche und Franzosen seit 1945. Vergleichende Herangehensweise als Mehrwert – zu Teil 5, in: Dokumente 62 (2006) 5, S. 82–87
(mit Corine Defrance), Le manuel franco-allemand d’histoire: L’aboutissement d’un longue travail de coopération entre historiens français et allemands (Visions franco-allemandes, n°11, décembre 2006), in: http://www.ifri.org/files/Visions_11_Defrance_Pfeil_vfa.pdf.
Französischunterricht in der DDR, in: Stefan Fisch, Florence Gauzy, Chantal Metzger (Hg.), Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland. Apprendre et enseigner en Allemagne et en France, Stuttgart, Steiner, 2007, S. 119–141
Comment s’est construit le manuel franco-allemand?, in: Actes des premières rencontres internationales sur la mémoire partagée, hg. vom Ministère de la Défense, Paris, La Documentation française, 2007, S. 136–139
(mit Corine Defrance, Reiner Marcowitz), Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945. Deutsch-Französisches Geschichtsbuch – Gymnasiale Oberstufe. Einleitung, in: Eckert.Dossier 2009 http://www.gei.de/index.php?id=1300&L=0;L=0 (auch in französischer und englischer Sprache)
Ein sensibles Thema gemeinsamer Geschichte? Der Zweite Weltkrieg – zu Teil 7, in: Eckert.Dossier 2009 http://www.gei.de/index.php?id=1303&L=0;L=0 (auch in französischer und englischer Sprache)
(mit Corine Defrance), Historischer Perspektivenwechsel. Das deutsch-französische Geschichtsbuch: Vorgeschichte und Realisierung, in: Frankreich-Jahrbuch 2009 (2010), S. 95–112
(mit Corine Defrance), Memoria e storia nel processo di comprensione fra Germania e Francia dopo il 1945, in: Olga Bombardelli (Hg.), L’Europa e gli Europei a scuola, Brescia, Editrice La Scuola, 2012, S. 151–162
(mit Corine Defrance), Symbol or reality? The background, implementation and development of the Franco-German history textbook, in: Karina V. Korostelina, Simone Lässig (Hg.), History Education and Post-Conflict Reconciliation, New York, Routledge, 2013, S. 52–68

Herausgeberschaften und Editionen

La RDA et l’Occident 1949–1990, Asnières 2000.
Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949–1989, Berlin 2001.
(mit Corine Defrance), Le Traité de l’Élysée et les relations franco-allemandes 1945 – 1963 – 2003, Paris 2005.
(mit Corine Defrance), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003, München 2005.
(mit Reiner Marcowitz), Gemeinsames Geschichtsbuch; Dossier zum 1. Band in: Dokumente 62 (2006) 5
Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München 2007.
Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz, München 2007.
Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker« nach 1945. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, München 2008.
(mit Hans Manfred Bock, Corine Defrance, Gilbert Krebs), Les jeunes dans les relations transnationales. L'Office franco-allemand pour la jeunesse 1963–2008, Paris 2008.
(mit Jean-Paul Cahn), Allemagne 1945-1961. De la « catastrophe » à la construction du Mur, Villeneuve d’Ascq 2008.
(mit Jean-Paul Cahn), Allemagne 1961–1974. De la construction du Mur à l’Ostpolitik, Villeneuve d’Ascq 2009.
(mit Jean-Paul Cahn), Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification, Villeneuve d’Ascq 2009.
(mit Corine Defrance und Reiner Marcowitz), Histoire/Geschichte 2; Eckert.Dossier (2009).
Football et identité en France et en Allemagne, Villeneuve d’Ascq 2010.
Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Bern 2012.
(mit Corine Defrance), La construction d'un espace scientifique commun? La France, la RFA et l'Europe après le « choc du Spoutnik », Brüssel 2012.
(mit Nicole Colin, Corine Defrance, Joachim Umlauf), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013.
(mit Anne Kwaschik), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel, Peter Lang, 2013.
mit Corine Defrance und Andreas Wilkens), Willy Brandt. Un projet pour l'Allemagne (1913–1992) (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Bd. 28), Berlin, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, 2014.
(mit Christin Niemeyer), Der deutsche Film im Kalten Krieg = Cinema allemand et guerre froide, Brüssel, Peter Lang, 2014.
(mit Dietmar Hüser), Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 14 (2014), Bielefeld, transcript, 2015.
(mit Corine Defrance), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel, Peter Lang Verlag, 2016.

Publikationsliste (Url)

http://cegil.univ-lorraine.fr/content/pfeil-ulrich

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete