Dr. Nikolai Wehrs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

FB Geschichte und Soziologie, Lehrstuhl für Zeitgeschichte

Universität Konstanz

Universitätsstraße 10, Fach 1

DE

78457 Konstanz

nikolaiwehrs@gmx.de

https://www.geschichte.uni-konstanz.de/reichardt/team/dr-nikolai-wehrs/

07531/88-2539

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

- 2014-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam (Projekt "Nachkriegsgeschichte des Bundesinnenministeriums")
- 2012-14 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Neuzeit (DFG-Editionsprojekt "Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe 1919-1922")
- 2011-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte)
- 2008-11 Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Protest der Professoren. Der "Bund Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren, Göttingen 2014 (zugleich Diss. HU Berlin, 2012).

Artikel

- Auf der Suche nach einem „Pronunciamento“. Helmut Schelsky im Hegemonialkampf der „Reflexionseliten“ in den 1970er Jahren, in: Alexander Gallus (Hg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 115-135.
- Von den Schwierigkeiten einer Geschichtsrevision. Friedrich Meineckes Rückblick auf die "deutsche Katastrophe", in: Danyel/Kirsch/Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007
- Demokratie durch Diktatur? Meinecke als Vernunftrepublikaner in der Weimarer Republik, in: Bock/Schönpflug (Hg), Friedrich Meinecke in seiner Zeit, Stuttgart 2006.

Herausgeberschaften und Editionen

- Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922), hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (=Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14), Berlin/Boston 2015.
- Mitherausgabe: Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860-1884, Berlin 2008.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Weimarer Republik
Bundesrepublik Deutschland
Großbritannien im 20. Jahrhundert
Intellectual History
Politische Ideengeschichte
Hochschulgeschichte
Politics and Administration