array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(33) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Oliver Näpel" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Näpel, Oliver" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2015-10-23T12:38:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3753" ["vcard:n"]=> string(6) "Näpel" ["vcard:fn"]=> string(6) "Oliver" ["vcard:organizationName"]=> string(45) "Westfälische Wilhelms-Universität Münster " ["vcard:address"]=> string(10) "Domplatz 6" ["vcard:code"]=> string(5) "48143" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(28) "OliverNaepel@uni-muenster.de" ["clio:url"]=> string(90) "http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/organisation/mitarbeiter/naepel/index.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(60) "Institut für Didaktik der Geschichte / Historisches Seminar" ["clio:researcherPosition"]=> string(29) "Studienrat im Hochschuldienst" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(488) "Auschwitz im Comic - Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte, Münster 1998 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 4) Das Fremde als Argument. Identität und Alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der Antike bis zum Holocaust und 9/11 im Comic, Frankfurt/Main 2011 (= Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen 7). [850 S.; zahlr. Abb. In Vorbereitung: Einführung in die Geschichtsdidaktik. UTB: StandardWissen Lehramt (erscheint 2016) " ["clio:researcherArticles"]=> string(3612) "Aufsätze online: http://www.mediaculture-online.de/blog/?p=16000: Medienbildung im Geschichtsunterricht. Geschichte und die digitale Welt. http://www.uni-muenster.de/Geschichte/AAhist-dida/Naepel/download/Knopp.pdf: Historisches Lernen durch 'Dokutainment'? - Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentation, analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S.213-244 Aufsätze gedruckt (Auswahl) Widerstand goes Web 2.0. Historisches Lernen bei digitalen Geschichtsangeboten. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 81, Mai 2015, 40. Jg., hier: S. 24-30. Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrgs.): Handbuch Praxis Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2011, S. 146-171. 'Fremdheit' und 'Geschichte'. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des 'Anderen' und der 'Geschichte' von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss. In: Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Bochum und Essen 2010, S. 99-128 Elektronische Medien und historisches Lernen. Eine fruchtbare Symbiose? Basisbeitrag. In: Praxis Geschichte 4/2009, S. 4-7 Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV? In: Popp / Sauer/ Alavi / Demantowski / Paul (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2009, S. 219-238 Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace. In: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 90-107. Politische Karikaturen im Unterricht. In: eins Entwicklungspolitik. Informationen Nord-Süd, Heft 9 / 2006, Dossier: Mit Karikaturen gegen die globale Armut, S.VIII-XV. Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung. In: Birkmeyer, Jens / Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld 2006, S. 239-244. Der Erste Weltkrieg bilingual: Destroy ths Mad Brute! In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik Heft 1/2, 34 (2006), S. 54-60. Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität und Geschichtsdidaktik: Wir und die 'Anderen' im Schulbuch. In: Mecking, Sabine / Schröder, Stefan (Hrsg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag. Essen 2005, S. 183-200. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur als zentrale Kategorien des Geschichtsunterrichts? Überlegungen zu den geschichtsdidaktischen Zentralkategorien in den aktuellen Richtlinien/Lehrplänen Nordrhein-Westfalens und im Schulbuch, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven, Münster 2004 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 12), S. 67-80. Die Phänomenologie des Comic, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 10), S.207-218. gemeinsam mit Tobias Arand): Wie viel Geschichte brauchen Grundschulstudierende? Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten des Bereichs 'Geschichte' im Grundschulstudium des Sachunterrichts, erscheint in: Praxis Grundschule, Heft 7, 20 (2004). " ["clio:researcherEditorship"]=> string(171) "Näpel, Oliver: Tempora. Sources of Modern History. Quellen zur Geschichte und Politik. Texte und Quellen in Auswahl (gemeinsam mit Rolf Theis). Stuttgart u.a.: Klett 2008" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(2038) "Aktuelle Projekte (abgeschlossen / laufend): Inklusion: Begleitung, Mitgestaltung und Hospitation von Geschichtsunterricht mit Förderkindern (Förderschwerpunkte soziale und emotionale Entwicklung sowie Lernen; Schillergymnasium Münster) Neue Medien und historisches Lehren und Lernen: o Konzeption und Realisation geschichtsdidaktischer Begleitmaterialien und geschichtsdidaktisch anspruchsvoller multimedialer Lehr-/Lernangebote tlw. im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen; o Konzeption und Realisation virtueller Ausstellungen im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen; o Konzeption und Realisation von 'Dokutainment-Features' (z.B.: Das Geheimnis der verrotteten Hand) im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen; o 60xDeutschland - crossmediale didaktische Aufbereitung der ARD-Jahresschau (DVD und Internet) für die Bundeszentrale für politische Bildung. Holocaust Education: Internationale Kooperation zwischen Universität und außerschulischen Vermittlungsorten: Teilnahme am „Summit on Teaching the Holocaust at German Universities“ des United States Holocaust Memorial Museum’s Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies in Washington vom 20.-24. Juli 2015 Aktuelle Projekte (in Planung / Vorbereitung) o Dialognetzwerk: Theorie, Empirie, Pragmatik (im Aufbau) o Netzwerk Inklusion NRW (im Aufbau) o Didaktische und wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Trug und Schein: Ein Briefwechsel. Eine kritische Begegnung mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs.“ (trugundschein.org) [als link setzen] o Ausstellung für das Felix-Nußbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück: Der Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur und im Comic (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase) o Ausstellung für das Stadtmarketing Münster: Münsters vergessene Geschichte(n)? (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase) o QR-basierte Ergänzungen zu Ausstellungen / Sehenswürdigkeiten (z.B. zur ‚verrotteten Hand‘ im Friedenssaal Münster) " ["clio:researcherInterests"]=> string(504) "Fachwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte: Geschichte der USA, Kalter Krieg, Mentalitäts- und Stereotypengeschichte, ‚Bilder‘ und Film als Quelle; Identität und Alterität durch Fremdheitskonstruktion; Fachdidaktik: Geschichte und Öffentlichkeit; ‚Bilder‘ und Film als Quellen ‚geronnenen Geschichtsbewusstseins‘ und als Vermittlungsmedien von Geschichte im und außerhalb von Geschichtsunterricht; zudem Geschichte in den ‚Neuen Medien‘, (virtuelle) Geschichtsausstellungen." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Münster" ["cm:modified"]=> string(24) "2015-10-23T12:38:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(0) "" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(0) "" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-1553" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(20) "Wolfgang Eric Wagner" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13613" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Daniel Glowotz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(86) "facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"" ["recno"]=> string(2) "17" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "25 " } ["queryString"]=> string(138) "fq=facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"&recno=17&subType=researcher&total=25 &q=&sort=" } Oliver Näpel | Clio-online

Institut für Didaktik der Geschichte / Historisches Seminar

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Domplatz 6

DE

48143 Münster

OliverNaepel@uni-muenster.de

http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/organisation/mitarbeiter/naepel/index.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Studienrat im Hochschuldienst

Aktuelle(s) Projekt(e)

Aktuelle Projekte (abgeschlossen / laufend):
Inklusion: Begleitung, Mitgestaltung und Hospitation von Geschichtsunterricht mit Förderkindern (Förderschwerpunkte soziale und emotionale Entwicklung sowie Lernen; Schillergymnasium Münster)
Neue Medien und historisches Lehren und Lernen:
o Konzeption und Realisation geschichtsdidaktischer Begleitmaterialien und geschichtsdidaktisch anspruchsvoller multimedialer Lehr-/Lernangebote tlw. im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o Konzeption und Realisation virtueller Ausstellungen im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o Konzeption und Realisation von 'Dokutainment-Features' (z.B.: Das Geheimnis der verrotteten Hand) im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o 60xDeutschland - crossmediale didaktische Aufbereitung der ARD-Jahresschau (DVD und Internet) für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Holocaust Education: Internationale Kooperation zwischen Universität und außerschulischen Vermittlungsorten:
Teilnahme am „Summit on Teaching the Holocaust at German Universities“ des United States Holocaust Memorial Museum’s Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies in Washington vom 20.-24. Juli 2015
Aktuelle Projekte (in Planung / Vorbereitung)
o Dialognetzwerk: Theorie, Empirie, Pragmatik (im Aufbau)
o Netzwerk Inklusion NRW (im Aufbau)
o Didaktische und wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Trug und Schein: Ein Briefwechsel. Eine kritische Begegnung mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs.“ (trugundschein.org) [als link setzen]
o Ausstellung für das Felix-Nußbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück: Der Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur und im Comic (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase)
o Ausstellung für das Stadtmarketing Münster: Münsters vergessene Geschichte(n)? (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase)
o QR-basierte Ergänzungen zu Ausstellungen / Sehenswürdigkeiten (z.B. zur ‚verrotteten Hand‘ im Friedenssaal Münster)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Auschwitz im Comic - Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte, Münster 1998 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 4)
Das Fremde als Argument. Identität und Alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der Antike bis zum Holocaust und 9/11 im Comic, Frankfurt/Main 2011 (= Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen 7). [850 S.; zahlr. Abb.

In Vorbereitung:
Einführung in die Geschichtsdidaktik. UTB: StandardWissen Lehramt (erscheint 2016)

Artikel

Aufsätze online:
http://www.mediaculture-online.de/blog/?p=16000: Medienbildung im Geschichtsunterricht. Geschichte und die digitale Welt.
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/AAhist-dida/Naepel/download/Knopp.pdf: Historisches Lernen durch 'Dokutainment'? - Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentation, analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S.213-244

Aufsätze gedruckt (Auswahl)
Widerstand goes Web 2.0. Historisches Lernen bei digitalen Geschichtsangeboten. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 81, Mai 2015, 40. Jg., hier: S. 24-30.
Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrgs.): Handbuch Praxis
Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2011, S. 146-171.
'Fremdheit' und 'Geschichte'. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des 'Anderen' und der 'Geschichte' von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss. In: Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Bochum und Essen 2010, S. 99-128
Elektronische Medien und historisches Lernen. Eine fruchtbare Symbiose? Basisbeitrag. In: Praxis Geschichte 4/2009, S. 4-7
Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV? In: Popp / Sauer/ Alavi / Demantowski / Paul (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2009, S. 219-238
Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace. In: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 90-107.
Politische Karikaturen im Unterricht. In: eins Entwicklungspolitik. Informationen Nord-Süd, Heft 9 / 2006, Dossier: Mit Karikaturen gegen die globale Armut, S.VIII-XV.
Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung. In: Birkmeyer, Jens / Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld 2006, S. 239-244.
Der Erste Weltkrieg bilingual: Destroy ths Mad Brute! In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik Heft 1/2, 34 (2006), S. 54-60.
Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität und Geschichtsdidaktik: Wir und die 'Anderen' im Schulbuch. In: Mecking, Sabine / Schröder, Stefan (Hrsg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag. Essen 2005, S. 183-200.
Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur als zentrale Kategorien des Geschichtsunterrichts? Überlegungen zu den geschichtsdidaktischen Zentralkategorien in den aktuellen Richtlinien/Lehrplänen Nordrhein-Westfalens und im Schulbuch, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven, Münster 2004 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 12), S. 67-80.
Die Phänomenologie des Comic, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 10), S.207-218.

gemeinsam mit Tobias Arand): Wie viel Geschichte brauchen Grundschulstudierende? Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten des Bereichs 'Geschichte' im Grundschulstudium des Sachunterrichts, erscheint in: Praxis Grundschule, Heft 7, 20 (2004).

Herausgeberschaften und Editionen

Näpel, Oliver: Tempora. Sources of Modern History. Quellen zur Geschichte und Politik. Texte und Quellen in Auswahl (gemeinsam mit Rolf Theis). Stuttgart u.a.: Klett 2008

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Fachwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte: Geschichte der USA, Kalter Krieg, Mentalitäts- und Stereotypengeschichte, ‚Bilder‘ und Film als Quelle; Identität und Alterität durch Fremdheitskonstruktion;

Fachdidaktik: Geschichte und Öffentlichkeit; ‚Bilder‘ und Film als Quellen ‚geronnenen Geschichtsbewusstseins‘ und als Vermittlungsmedien von Geschichte im und außerhalb von Geschichtsunterricht; zudem Geschichte in den ‚Neuen Medien‘, (virtuelle) Geschichtsausstellungen.