array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "16" [1]=> string(2) "26" [2]=> string(3) "203" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Dirk Mellies" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Mellies, Dirk" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-09T13:41:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3078" ["vcard:n"]=> string(7) "Mellies" ["vcard:fn"]=> string(4) "Dirk" ["vcard:organizationName"]=> string(44) "Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde" ["vcard:address"]=> string(22) "Alsterdorferstr., 511a" ["vcard:code"]=> string(5) "22337" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(27) "dirk.mellies@googlemail.com" ["vcard:organizationUnit"]=> string(73) "Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Vertragsrecht und Steuerung," ["clio:researcherPosition"]=> string(50) "seit 03/2024 bei der Freien und Hansestadt Hamburg" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(243) "09/2022 bis 02/2024: Hansestadt Buxtehude 09/2010-08/2022: Freie und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde, Bezirksamt Wandsbek) 04/2004-08/2010: Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(406) "Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 201), 380 S. Trojanische Pferde der DDR? Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953-1973, Frankfurt am Main u.a. 2007 (= Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1039), 181 S." ["clio:researcherArticles"]=> string(6878) "Infrastrukturpolitik in einer "rückständigen" Provinz: Das Beispiel Pommern. In: Jörg Ganzenmüller/Tatjana Tönsmeyer (Hgg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln 2016, S. 165-177. Von Scharlatanen und Geschichtsrevisionisten. In: Luise Güth/Niels Hegewisch/Knut Langewand/Dirk Mellies/Hedwig Richter (Hgg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne, Stuttgart 2013 (= Historische Mitteilungen, Beihefte 84), S. 241-253. Das Stereotyp des rückständigen Pommerns - Neubetrachtung am Beispiel des Regierungsbezirks Stettin im 19. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 149 (2013), S. 25-39. Bitwa w Lesie Teutoburskim & Bitwa pod Cedynia. Bitwy w sluzbie narodowych mitów fundacyjnych. In: Robert Traba/Hans Henning Hahn (Hgg.): Polsko-niemieckie miejsca pamieci. tom 3: Paralele, Warszawa 2012, S. 107-124 (zs. mit Pawel Migdalski). Martin Wehrmann und die Geschichtsschreibung in Pommern. In: Henning Rischer/Dirk Schleinert (Hgg.): Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995-2011, Greifswald 2012, S. 213-222. "Exzesse gegen Personen und Eigenthum" - Sozialer Protest in Pommern 1847-1849 („Akcje przeciwko osobom i wlasnosci“ – Protest spoleczny na Pomorzu w latach 1847-1849). In: Akademia Europejska Kulice (Hg.): Die Revolution 1848/49 in ihren Auswirkungen auf die Provinz Pommern (Oddzialywanie rewolucji lat 1848/49 na prowincje Pomorze), Kulice 2011, S. 40-62. Teutoburger Wald und Cedynia: Schlachten als nationale Gründungsmythen. In: Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen, Paderborn 2011, S. 108-127 (zs. mit Pawel Migdalski). "Greifswald 1989. Zeitzeugen erinnern sich" - Bilanz eines studentischen Zeitzeugenprojektes zur friedlichen Revolution in Greifswald. In: Zeitgeschichte regional, 14 (2010), Nr. 2, S. 77-80 (zs. mit Frank Möller). Geschichtsrevisionismus in Deutschland – insbesondere dargestellt am Beispiel der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs und des deutschen Überfalls auf Polen (Rewizjonizm historyczny w Niemczech – w szczególnosci na przykladzie wydarzen sprzed wybuchu drugiej wojny swiatowej i napasci Niemiec na Polske). In: Akademia Europejska Kulice (Hg.): Demokratiedefizit oder Repräsentationsstörung? Politikwissenschaftliche Beiträge zur Analyse des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern (Deficyt demokracji czy zaklócenia w reprezentacji? – Przyczynki politologiczne do analizy prawicowego ekstremizmu w Meklemburgii-Pomorza Przedniego i Pomorzu Zachodnim), Kulice 2010, S. 43-65. "Sinnbild für Einheit und Freiheit" oder "Denkmal des deutschen Chauvinismus"? Die Wandlung der Arminiusrezeption am Beispiel des Hermannsdenkmals. In: Hans-Peter Killguss (Hg.): Die Erfindung der Deutschen. Rezeption der Varusschlacht und die Mystifizierung der Germanen. Dokumentation zur Fachtagung vom 3. Juli 2009 des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2009, S. 15-20. 1989/90 in Greifswalder Lebensberichten. Eine Einführung. In: Dirk Mellies/Frank Möller (Hg.): Greifswald 1989 - Zeitzeugen erinnern sich, Marburg 2009, S. 7-18 (zs. mit Frank Möller). Schulgeschichtsbücher in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. In: Christoph Kühberger/Dirk Mellies (Hgg.): Inventing the EU - Zur De-Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulbüchern, Schwalbach/Taunus 2009, S. 30-42. Konkurriende Jubiläen - die Gründungsgeschichte der Europäischen Union. In: Christoph Kühberger/Clemens Sedmak (Hgg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009, S. 134-142. Politische Feiern am Hermannsdenkmal nach 1875. In: Landesverband Lippe (Hg.): 2000 Jahre Varusschlacht - Mythos, Stuttgart 2009, S. 263-272. "Symbol deutscher Einheit". Die Einweihungsfeier des Hermannsdenkmals 1875. In: Landesverband Lippe (Hg.): 2000 Jahre Varusschlacht - Mythos, Stuttgart 2009, S. 222-228. Die amtlichen Zeitungsberichte der preußischen Regierungen als Quelle einer Mentalitätsgeschichte der Verwaltung des 19. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 18 (2008) Nr. 1, S. 1-17. Greifswald. 10. Mai 1933 auf dem Marktplatz. In: Julius H. Schoeps/Werner Treß (Hgg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland, Hildesheim u.a. 2008, S. 392-409 (= Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek verbrannter Bücher, Bd. 1, zs. mit Karl-Heinz Borchardt). Landbevölkerung, Stadtbürgertum und staatliche Schulpolitik in Pommern. In: Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive, Köln u.a. 2007 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission Pommern, V/ Bd. 43), S. 209-232. Feldzug gegen die Fakten. Wie der Ex-Militär Gerd Schultze-Rhonhof versucht, Adolf Hitler als Friedensaktivisten darzustellen. In: blick nach rechts (24) 2007, Nr. 16, S. 8f. (zs. mit Knut Langewand). "Wir kämpfen unter Hermanns Zeichen bis alle unsere Feinde bleichen." – Die Politische Rezeption des Hermannsdenkmals 1914-1933. In: Stadt Detmold (Hg.): Krieg - Revolution - Republik. Detmold 1914-1933: Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 2007, S. 335-373. Die 525-Jahrfeier der Universität Greifswald 1981 – oder wie pflegt man eigentlich "progressive Traditionen"? In: Horch und Guck 15 (2006) Nr. 56, S. 17-20. "Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens?" Kommunistische Presse in Ostwestfalen-Lippe 1946-1956. In: Rosenland Lippe. Zeitschrift für lippische Geschichte Nr. 4 (2006) , S. 18-25. Die Einweihungsfeier des Hermannsdenkmals 1875 und das Jubiläum der Schlacht im Teutoburger Wald 1909 – Ein Denkmal zwischen Politik und Kommerz. In: Stadt Detmold (Hg.): Detmold um 1900. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 2004, S. 385-416. Die Bau- und Forschungsgeschichte des Hermannsdenkmals – ein Resümée. In: Stefanie Lux-Althoff (Bearbeiterin): 125 Jahre Hermannsdenkmal. Nationaldenkmale im historischen und politischen Kontext, Lemgo 2001, S. 41-58. "Blick auf den Recken, zum Hermann dort oben..." – Das Hermannsdenkmal im Dritten Reich. In: Stadt Detmold (Hg.): Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projektes, Bielefeld 1998, S. 556-570. Pressefreiheit – auch für Kommunisten? Das Beispiel „Volksecho“ 1946 – 1956. In: Lothar Dittmer/Lothar Siegfried (Hgg.): Ost-West Geschichten, München 1996, S. 31-47." ["clio:researcherEditorship"]=> string(506) "Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne, Stuttgart 2013 (= Historische Mitteilungen, Beihefte 84, zs. mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand und Hedwig Richter), 372 S. Greifswald 1989 - Zeitzeugen erinnern sich, Marburg 2009 (zs. mit Frank Möller), 291 S. Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulbüchern, Schwalbach/Taunus 2009 (zs. mit Christoph Kühberger), 223 S." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Hamburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-03-09T13:41:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(14) "Referatsleiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(110) "category_epoch:"16" AND facetOrganization:"Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(150) "fq=category_epoch:"16" AND facetOrganization:"Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=1&q=&sort=" } Dirk Mellies | Clio-online

Dr. Dirk Mellies

Referatsleiter

Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Vertragsrecht und Steuerung,

Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 03/2024 bei der Freien und Hansestadt Hamburg

Frühere Position(en)

09/2022 bis 02/2024: Hansestadt Buxtehude
09/2010-08/2022: Freie und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde, Bezirksamt Wandsbek)
04/2004-08/2010: Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 201), 380 S.

Trojanische Pferde der DDR? Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953-1973, Frankfurt am Main u.a. 2007 (= Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1039), 181 S.

Artikel

Infrastrukturpolitik in einer "rückständigen" Provinz: Das Beispiel Pommern. In: Jörg Ganzenmüller/Tatjana Tönsmeyer (Hgg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln 2016, S. 165-177.

Von Scharlatanen und Geschichtsrevisionisten. In: Luise Güth/Niels Hegewisch/Knut Langewand/Dirk Mellies/Hedwig Richter (Hgg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne, Stuttgart 2013 (= Historische Mitteilungen, Beihefte 84), S. 241-253.

Das Stereotyp des rückständigen Pommerns - Neubetrachtung am Beispiel des Regierungsbezirks Stettin im 19. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 149 (2013), S. 25-39.

Bitwa w Lesie Teutoburskim & Bitwa pod Cedynia. Bitwy w sluzbie narodowych mitów fundacyjnych. In: Robert Traba/Hans Henning Hahn (Hgg.): Polsko-niemieckie miejsca pamieci. tom 3: Paralele, Warszawa 2012, S. 107-124 (zs. mit Pawel Migdalski).

Martin Wehrmann und die Geschichtsschreibung in Pommern. In: Henning Rischer/Dirk Schleinert (Hgg.): Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995-2011, Greifswald 2012, S. 213-222.

"Exzesse gegen Personen und Eigenthum" - Sozialer Protest in Pommern 1847-1849 („Akcje przeciwko osobom i wlasnosci“ – Protest spoleczny na Pomorzu w latach 1847-1849). In: Akademia Europejska Kulice (Hg.): Die Revolution 1848/49 in ihren Auswirkungen auf die
Provinz Pommern (Oddzialywanie rewolucji lat 1848/49 na prowincje Pomorze), Kulice 2011, S. 40-62.

Teutoburger Wald und Cedynia: Schlachten als nationale Gründungsmythen. In: Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen, Paderborn 2011, S. 108-127 (zs. mit Pawel Migdalski).

"Greifswald 1989. Zeitzeugen erinnern sich" - Bilanz eines studentischen
Zeitzeugenprojektes zur friedlichen Revolution in Greifswald. In: Zeitgeschichte regional, 14 (2010), Nr. 2, S. 77-80 (zs. mit Frank Möller).

Geschichtsrevisionismus in Deutschland – insbesondere dargestellt am Beispiel der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs und des deutschen Überfalls auf Polen (Rewizjonizm historyczny w Niemczech – w szczególnosci na przykladzie wydarzen sprzed wybuchu drugiej wojny swiatowej i napasci Niemiec na Polske). In: Akademia Europejska Kulice (Hg.): Demokratiedefizit oder Repräsentationsstörung? Politikwissenschaftliche Beiträge zur Analyse des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern (Deficyt demokracji czy zaklócenia w reprezentacji? – Przyczynki politologiczne do analizy prawicowego ekstremizmu w Meklemburgii-Pomorza Przedniego i Pomorzu Zachodnim), Kulice 2010, S. 43-65.

"Sinnbild für Einheit und Freiheit" oder "Denkmal des deutschen Chauvinismus"? Die Wandlung der Arminiusrezeption am Beispiel des Hermannsdenkmals. In: Hans-Peter Killguss (Hg.): Die Erfindung der Deutschen. Rezeption der Varusschlacht und die Mystifizierung der Germanen. Dokumentation zur Fachtagung vom 3. Juli 2009 des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2009, S. 15-20.

1989/90 in Greifswalder Lebensberichten. Eine Einführung. In: Dirk Mellies/Frank Möller (Hg.): Greifswald 1989 - Zeitzeugen erinnern sich, Marburg 2009, S. 7-18 (zs. mit Frank Möller).

Schulgeschichtsbücher in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. In: Christoph Kühberger/Dirk Mellies (Hgg.): Inventing the EU - Zur De-Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulbüchern, Schwalbach/Taunus 2009, S. 30-42.

Konkurriende Jubiläen - die Gründungsgeschichte der Europäischen Union. In: Christoph Kühberger/Clemens Sedmak (Hgg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009, S. 134-142.

Politische Feiern am Hermannsdenkmal nach 1875. In: Landesverband Lippe (Hg.): 2000 Jahre Varusschlacht - Mythos, Stuttgart 2009, S. 263-272.

"Symbol deutscher Einheit". Die Einweihungsfeier des Hermannsdenkmals 1875. In: Landesverband Lippe (Hg.): 2000 Jahre Varusschlacht - Mythos, Stuttgart 2009, S. 222-228.

Die amtlichen Zeitungsberichte der preußischen Regierungen als Quelle einer Mentalitätsgeschichte der Verwaltung des 19. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 18 (2008) Nr. 1, S. 1-17.

Greifswald. 10. Mai 1933 auf dem Marktplatz. In: Julius H. Schoeps/Werner Treß (Hgg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland, Hildesheim u.a. 2008, S. 392-409 (= Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek verbrannter Bücher, Bd. 1, zs. mit Karl-Heinz Borchardt).

Landbevölkerung, Stadtbürgertum und staatliche Schulpolitik in Pommern. In: Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive, Köln u.a. 2007 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission Pommern, V/ Bd. 43), S. 209-232.

Feldzug gegen die Fakten. Wie der Ex-Militär Gerd Schultze-Rhonhof versucht, Adolf Hitler als Friedensaktivisten darzustellen. In: blick nach rechts (24) 2007, Nr. 16, S. 8f. (zs. mit Knut Langewand).

"Wir kämpfen unter Hermanns Zeichen bis alle unsere Feinde bleichen." – Die Politische Rezeption des Hermannsdenkmals 1914-1933. In: Stadt Detmold (Hg.): Krieg - Revolution - Republik. Detmold 1914-1933: Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 2007, S. 335-373.

Die 525-Jahrfeier der Universität Greifswald 1981 – oder wie pflegt man eigentlich "progressive Traditionen"? In: Horch und Guck 15 (2006) Nr. 56, S. 17-20.

"Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens?" Kommunistische Presse in Ostwestfalen-Lippe 1946-1956. In: Rosenland Lippe. Zeitschrift für lippische Geschichte Nr. 4 (2006) , S. 18-25.

Die Einweihungsfeier des Hermannsdenkmals 1875 und das Jubiläum der Schlacht im Teutoburger Wald 1909 – Ein Denkmal zwischen Politik und Kommerz. In: Stadt Detmold (Hg.): Detmold um 1900. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 2004, S. 385-416.

Die Bau- und Forschungsgeschichte des Hermannsdenkmals – ein Resümée. In: Stefanie Lux-Althoff (Bearbeiterin): 125 Jahre Hermannsdenkmal. Nationaldenkmale im historischen und politischen Kontext, Lemgo 2001, S. 41-58.

"Blick auf den Recken, zum Hermann dort oben..." – Das Hermannsdenkmal im Dritten Reich. In: Stadt Detmold (Hg.): Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projektes, Bielefeld 1998, S. 556-570.

Pressefreiheit – auch für Kommunisten? Das Beispiel „Volksecho“ 1946 – 1956. In: Lothar Dittmer/Lothar Siegfried (Hgg.): Ost-West Geschichten, München 1996, S. 31-47.

Herausgeberschaften und Editionen

Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne, Stuttgart 2013 (= Historische Mitteilungen, Beihefte 84, zs. mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand und Hedwig Richter), 372 S.

Greifswald 1989 - Zeitzeugen erinnern sich, Marburg 2009 (zs. mit Frank Möller), 291 S.

Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulbüchern, Schwalbach/Taunus 2009 (zs. mit Christoph Kühberger), 223 S.