Benedikt Stimmer (M.A.)

Universitätsassistent (prae doc)

Institut für Osteuropäische Geschichte

Universität Wien

Schottengasse 10

AT

1010 Wien

benedikt.stimmer@univie.ac.at

https://iog.univie.ac.at/ueber-uns/personal/assistenten/benedikt-stimmer/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

Aktuelle(s) Projekt(e)

"National-Erziehung" als Spracherziehung? Die Sprachenpolitik der Habsburgermonarchie und Preußens in den Teilungsgebieten Polens im Kontext aufklärerischer Bildungspraktiken (1772–1807/09).

Veröffentlichungen

Artikel

Zwischen polnischer Metropole und preußischer Provinzstadt. Die Warschauer Bildungslandschaft um 1800. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (online, 2023).

"[...] das vor allen die teutsche Sprach allda solle vervielfältigt werden". Die Etablierung des Deutschen als Kultur- und Herrschaftssprache in Galizien im späten 18. Jahrhundert. In: Viktória MUKA, Anneliese RIEGER (Hgg.): Sprache – Identität – Grenzen (Wien 2022), S. 15–33.

Language and Civilisation. Imperial Education Practices and the Dissemination of German in Early Habsburg Galicia (1772–1790). In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 36 (Wien / Köln / Weimar 2021), S. 179–189.

Appropriationsraum Karpaten. Balthasar Hacquet und das josephinische "Blickregime". In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 16, H. 1 (Regensburg 2021), S. 11–19.

"Ein Asyl für alle Confessionen und Nationen". Sprache und Schulwesen in der Bukowina im späten 18. Jahrhundert. In: Yearbook of the Society for 18th Century Studies on South Eastern Europe 3 (Graz 2021), S. 128–140.

"Zivilisierung" durch Sprache? Die Verbreitung des Deutschen im Rahmen der habsburgischen Schulpolitik in Galizien 1772–1790. In: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 1 (Berlin / Boston 2020), S. 179–196.