Contentredakteur
Historisches Seminar
Eberhard Karls Universität Tübingen
Head of Department Content Development & Research, jangled nerves GmbH Stuttgart
-
Studium in Gießen, London und Tübingen
assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereiches 437 'Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit';
Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung
Steffen Bender: Virtuelles Erinnern. Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen, Bielefeld 2012.
Steffen Bender: Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse. Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902, Paderborn 2009.
Steffen Bender: Erinnerung im virtuellen Weltkrieg. Computerspielgenres und die Konstruktion von Geschichtsbildern, in: Monika Heinemann u.a. (Hrsg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerung, München 2011, 93-115.
Steffen Bender: Durch die Augen einfacher Soldaten und namenloser Helden. Weltkriegsshooter als Simulation historischer Kriegserfahrung? in: Angela Schwarz (Hrsg.): 'Wollten Sie auch immer schon einmal perstverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?' Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel, Münster 2010, 121-148.
Steffen Bender (Hrsg.): 'Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen'. Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II., Frankfurt am Main et al. 2009.
Geschichte des Deutschen KaiserreichsErinnerungskultur und GedenkenSprachenpolitik, Sprachpolitik