Monographien (und Dissertation)
Josef Albers, "So ist Kunst ... Erlebnis", [Reihe Bauhaus-Meister, hg. v. Elke Beilfuß], Weimarer Verlagsgesellschaft: Wiesbaden 2018: https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Weimarer_Verlagsgesellschaft/Martina_Sauer-Joseph_Albers-EAN:9783737402460.html.
Faszination - Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder, 2. Aufl., Heidelberg 2018, in: arthistoricum.net: http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/344. [19.07.2018],
Cézanne - van Gogh - Monet. Genese der Abstraktion, Diss. Basel 1998, 2. Aufl., Heidelberg 2014: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2573/ [07.04.2014].
Faszination - Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1851/ [05.03.2012]
Vgl. hierzu: Auszeichnung im Rahmen der Ausschreibung des Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2015 der Rosa-Luxemburg-Stiftung für "Aufsätze zur ästhetischen Erfahrung im Werk von Anselm Kiefer" [Berlin, 26.11.2015]
Cézanne - van Gogh - Monet. Genese der Abstraktion, Diss. Basel 1998, Bühl 1999/2000.
Paul Cézanne, Harenberg: Dortmund 1991
Artikel
Radiobeitrag:
SWR 2 Wissen: Aula, 27.05.2012, 8:30 bis 9:00 Uhr: Ein Bild ist ein Bild. Wie funktioniert unsere Wahrnehmung?, Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=faHJptbdl20, Text: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2268/.
Aufsätze:
Affordances as a Method. Based on Theory and Tools of Vitality Semiotics, in: Material Image: Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies [special issue, Art Style 7], ed. by E. Günther, M. Sauer, New York/Sao Paulo, 03/2021, 11—37: Doi: 10.5281/zenodo.4589281.
Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München, in: Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in den Archäologischen Bildwissenschaften, hg. v. J. Fabricius, E. Günther, Harrassowitz: Berlin 2021, 79—103: Doi: 10.11588/artdok.00007719.
Panofsky – Warburg – Cassirer. From Iconology to Image Science, in: Jacobus Bracker (Hrsg.), Homo Pictor. Bildwissenschaft und Archäologien im Dialog [Freiburger Studien zur Archäologie & visuellen Kultur, 2], Propylaeum: Heidelberg 2020, 159—171: Doi: 10.11588/propylaeum.709.
What is Reality? in: On the postmodern Age [Art Style, 6], New York/São Paulo 2020, 101-120: https://artstyle.international/issue-6/.
From Aesthetics to Vitality Semiotics - From l´art pour l´art to Responsibility. Historical change of perspective exemplified on Josef Albers, in: L.C. Grabbe, P. Rupert-Kruse, N.M. Schmitz (Hg.), BildGestalten. Topographien medialer Visualität [Bewegtbilder], Büchner: Marburg 2020, 194-210: Doi: 10.11588/artdok.00007604.
Warburg und die Natur(-wissenschaft), in: Jacobus Bracker, Stefanie Johns, Martina Seifert (Hrsg.), Image Senses [Visual Past, 5/2018], Hamburg 2020, 261-298: http://visualpast.de/archive/pdf/vp2018_0261.pdf.
Framing Emotional Perception: Affect and Effect of Aesthetic Experience, or Extensions of Aesthetic Theory Towards Semiotisc, in: Art Style / Art & Culture International Magazine, #issue_4, New York, Sao Paulo, 12/2019, 73-87: https://artstyle.international/issue-4/.
´The better form´ - Josef Albers´s Idealistic Concept of Art Reveals its Socio-Cultural Function, in: Art Style, Bauhaus Special, New York/Sao Paulo, 2019, 33-50: https://artstyle.international/issue-2/.
Ästhetik versus Kunstgeschichte? Ernst Cassirer als Vermittlung in einer bis heute offenen Kontroverse zur Relevanz der Kunst für das Leben, in: Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen [Deutsche Zeitschrift für Philosophie/Sonderbände], hg. v. Thiemo Breyer, Stefan Niklas, De Gruyter: Berlin 2018, 239-260: Doi: 10.11588/artdok.00006246.
Ikonologie und formale Ästhetik: eine neue Einheit. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie im Anschluss an die (Bild-) Akt-Theorien Susanne K. Langers und John M. Krois, in: Sztuka i Filozofia (Art and Philosophy), Warschau, No 47/2016, 12-29: Doi: 10.11588/artdok.00005463.
Das Bild als eigenständiges semiotisches System. Kunst- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Mechanismen, Prozessen und Praktiken der Bedeutungsgenerierung durch das bzw. im Medium Bild, in: Natalia Igl, Julia Menzel (Hgg.), Illustrierte Zeitschriften um 1900: Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung, transcript: Bielefeld 2016 [Edition Medienwissenschaft], 137-165: Doi: 10.11588/artdok.00005308.
Abstrakt - Affektiv - Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois, in: Lars Chr. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert M. Schmitz (Hgg.), Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment, Büchner: Darmstadt 2016, 46-71: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5309/.
Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois, in: Birgit Recki (Hrsg.), Techne – poiesis – aisthesis [Reihe Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, Bd. 3], 1-25: http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2015/02/Sauer_Bildkraft-und-Tatkraft.pdf?c=76f6f1&p0=7&p1=-4&p2=-7-4&p2=-7 [11.12.2015].
Visualität und Geschichte. Bilder als historische Akteure im Anschluss an Verkörperungstheorien, in: Niels Grüne, Claus Oberhauser (Hgg.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation, V&R unipress: Göttingen 2015, 39-60, und in:http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4293/ [28.07.2016].
Ästhetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois, in: IMAGE 20,7, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 52-73: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image?function=fnArticle&showArticle=303=303 [11.08.2014]. Mit lesenswerten Anmerkungen zur Zielsetzung des Aufsatzes im Editorial von Jörg Schirra: http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/upload/e3f865cc90780aef7764a63bcdd6b92c.pdf.
Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs, in: Stoellger, Philipp; Gutjahr, Marco (Hgg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Königshausen & Neumann: Würzburg 2014 [Interpretation Interdisziplinär, 15], 115-130: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3309/ [02.04.2015].
Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme, Beitrag zur Tagung der Evangelischen Kirche Deutschlands, Wittenberg [01/2011], in: Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hgg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013, 15-33 [Kirche im Aufbruch, 5]; und in: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2293/ [29.10.2013].
La beauté de l'ardeur pour la vie (suisse artiste d´art vidéo Pipilotti Rist à St. Gallen), in: Les Lettres et les Arts, Cahiers suisses de critique littéraire et artistique, No. 14, 11/2012, 58-61; und in: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2158/ sowie auf Deutsch: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2172/ [15.02.2013].
Zwischen Hingabe und Distanz - Ernst Cassirers Beitrag zur Frage nach dem Ursprung der Bilder im Vergleich zu vorausgehenden (Kant), zeitgleichen (Heidegger und Warburg) und aktuellen Positionen, in: IMAGE 15, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft: 16-30: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=209=209 [27.04.2012].
Entwicklungspsychologie/Neurowissenschaft und Kunstgeschichte - Ein Beitrag zur Diskussion von Form als Grundlage von Wahrnehmungs- und Gestaltungsprinzipien: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/134/ [07.06.2011].
Affekte und Emotionen als Grundlage von Weltverstehen. Zur Tragfähigkeit des kulturanthropologischen Ansatzes Ernst Cassirers in den Bildwissenschaften, in: IMAGE 13, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=181=181 [01.01.2011].
Wie lässt sich der "Wahnsinn" verstehen? Bild- und kulturtheoretische Konsequenzen aus dem Faschismus aus dem Werk Anselm Kiefers, in: http://independent.academia.edu/MartinaSauer [22.07.2010.]
Benjamin revisited. Das Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Medien, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/111/ [04.02.2011]; und in: Silo Magazin No 1/2010, Jonas Schulte & Viet Hoa Le (Hgg.), Diplomprojekt, Bauhaus Universität Weimar, 14-15 und in: http://www.silo-magazin.de/?cat=39, mit Kommentaren von Simone Neuber [19.07.2010].
Cassirers Bild- versus Kunstbegriff, in: Simone Neuber, Roman Veressov (Hgg.), Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy, München 2010, 183-198: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2764/ [07.10.2014].
Wahrnehmen von Sinn vor jeder sprachlichen oder gedanklichen Fassung? Frage an Ernst Cassirer, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/63/ [21.12.2008]; mit einem Kommentar von Lambert Wiesing (Friedrich-Schiller-Universität Jena), in: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/63/ [12/2009] und https://independent.academia.edu/MartinaSauer, Unterpunkt Commendations.
Faszination und Schrecken. Wahrnehmungsvorgang und Entscheidungsprozess im Werk Anselm Kiefers, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2/2006, 183-210: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1851/.
Vgl. hierzu: Auszeichnung im Rahmen der Ausschreibung des Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2015 der Rosa-Luxemburg-Stiftung für "Aufsätze zur ästhetischen Erfahrung im Werk von Anselm Kiefer" (Berlin, 26.11.2015)
Beschreiben - Benennen - Deuten. Vom Wahrnehmen zum Verstehen aus kunstwissenschaftlicher Sicht: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2316/ [21.11.2013]. Um Anmerkungen ergänzte Version, ursprünglich erschienen in: Studium fundamentale, Die Semesterzeitung im Sommersemester 2005, 14.04.05-07.07.05, Universität Witten-Herdecke, 15.
Rezensionen:
Marion Lauschke / Franz Engel / Johanna Schiffler (Hgg.): Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern, Berlin: de Gruyter 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32565.html [15.04.2019].
Anna M. Bartsch, Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Zimmermann [Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie; 581], Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8: http://www.sehepunkte.de/2018/07/31116.html [19.07.2018].
Daniel M. Feige, Judith Siegmund (Hgg.), Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, transcript: Bielefeld 2015 [Edition Moderne Postmoderne], in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 2: http://www.sehepunkte.de/2016/02/27822.html [16.02.2016].
James Elkins, Gustav Frank, and Sunil Manghani (Eds.), Farewell to Visual Studies, Penn State University Press 2015 [The Stone Art Theory Institutes, 5]: Gutachten und Klappentext: http://www.psupress.org/books/titles/978-0-271-07078-0.html.
Emmanuel Alloa (hg.), Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes, Fink-Verlag: München 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1: http://www.sehepunkte.de/2015/01/25928.html [15.01.2015].
Lambert Wiesing: Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Frankfurt/M. 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3: http://www.sehepunkte.de/2014/03/25039.html [15.03.2014].
Horst Bredekamp, Marion Lauschke (Hgg.), John Michael Krois: Bildkörper und Körperschema. Schriften zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen, Akademie: Berlin 2011 [ACTUS et IMAGO, 2], in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/04/22945.html [15.04.2013].
Siri Hustvedt: Mit dem Körper sehen: Was bedeutet es ein Kunstwerk zu betrachten?, München / Berlin 2010 [Internationale Schelling-Vorlesung an der Akademie der Bildenden Künste München, 3], in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 1, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/01/19441.html [18.01.2013].
Sigrid Schade / Silke Wenk: Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, transcript: Bielefeld 2011 [Studien zur visuellen Kultur, 8], in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4: http://www.sehepunkte.de/2012/04/21498.html [15.04.2012].
Movens Bild, Zwischen Evidenz und Affekt, hrsg. v. Gottfried Boehm, Birgit Mersmann, Christian Spies, Fink: München 2008, und
Lambert Wiesing: Die Sichtbarkeit des Bildes, Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik, campus: Frankfurt/M. 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8: http://www.sehepunkte.de/2010/07/15646.html [15.07.2010].
Hans Ulrich Reck, Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie?, München 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10: http://www.sehepunkte.de/2009/10/14161.html [15.10.2009].
Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Hamburg 2006, in: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., [07/2007]: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/948/.
Tagungsberichte:
Auf Distanz zum Gewöhnlichen, mit Elke Beilfuß, Bericht zur Tagung: Ästhetik und Alltagserfahrung, VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 29.09.2008-02.10.2008, Jena: in: design-report 1/09, S. 72 und in: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3357/ Vgl. zweiten ausführlicheren Beitrag zum Thema: http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte [18.11.2008] und: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3305/.
Bildprozesse. Imagination und das Imaginäre im Dialog zwischen Kultur- und Naturwissenschaft, ZKM, Karlsruhe [05/2007], in: http://www.arthist.net/download/conf/2007/070618Sauer.pdf [18.06.2007] und: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3306/.
Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, 1. Jahrestagung des nationalen Forschungsschwerpunktes: Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder, 26.10.-28.10.2006, Basel: http://www.arthist.net/download/conf/2006/061114Sauer.pdf [13.11.2006] und: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3307/
Herausgeberschaften und Editionen
Material Image. Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies, ed. by E. Günther, M. Sauer [special issue, Art Style 7], New York/São 09/2021: https://artstyle.international/issue-7/
On the postmodern Age, ed. by M. Sauer [special issue, Art Style 6], New York/São Paulo 2020: https://artstyle.international/issue-6/.
Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild, hg. v. M. Sauer, in: IMAGE 28 | Themenheft Ikonische Grenzverläufe | 07/2018, 291 S..: http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/IMAGE%2028_Themenheft.pdf.
Das Weimarer Modell, Jahrbuch, herausgegeben für die Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009
Kunstpfad am Mummelsee, Kunstführer 2002, hg. für Dieterle-Touristik
Kunstpfad am Mummelsee, Falt-Kataloge zu den Symposien 2001, 2000 und 1999, jeweils hg. für Dieterle-Touristik
Publikationsliste (Url)
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/cgi/search/archive/advanced?dataset=archive&screen=Search&_action_search=Suchen&title%2Ftitle_lat_merge=ALL&title%2Ftitle_lat=&creators_name%2Feditors_name_merge=ALL&creators_name%2Feditors_name=Sauer%2C+Martina&abstract_merge=ALL&abstract=&documents_merge=ALL&documents=&date=&cterms_swd%2Fkeywords_merge=ALL&cterms_swd%2Fkeywords=&themen_merge=ANY&laender_merge=ANY&subjects_merge=ANY&book_title%2Fpublication%2Fseries_merge=ALL&book_title%2Fpublication%2Fseries=&satisfyall=ALL&order=-date%2Fcreators_name%2Ftitle