Prof. Dr. Dr. Rainer Hering

Leitung

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Prinzenpalais

DE

24837 Schleswig

rainer.hering@la.landsh.de

04621/861835

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Archivar

Frühere Position(en)

1987-2006 Staatsarchiv Hamburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Theologische Wissenschaft und "Drittes Reich". Studien zur Hamburger Wissenschafts- und Kirchengeschichte im 20.Jahrhundert Pfaffenweiler 1990;
Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Staat. Die Entstehung der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Hamburg 1895 bis 1955 Berlin-Hamburg 1992;
Die Bischöfe Simon Schöffel, Franz Tügel Hamburg 1995;
Der Theologe Paul Schütz. Biographie und Bibliographie. Heidelberg 1996, ²1996;
Vom Seminar zur Universität. Die Religionslehrerausbildung in Hamburg zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Hamburg 1997;
Die Theologinnen Sophie Kunert, Margarete Braun und Margarete Schuster. Hamburg 1997;
Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890 bis 1939. Hamburg 2003;
Kirchliches Leben im Krieg. Die Gemeinde Nord-Barmbek in Hamburg 1939 bis 1945. Hamburg 2003;
Das Führerprinzip in der Hamburger Kirche. Vor 70 Jahren: Amtseinführung des ersten Hamburger Landesbischofs am 11. Juni 1933. Hamburg 2003, ²2004;
„Dem besten Steuermann Deutschlands“. Der Politiker Otto von Bismarck und seine Deutung im radikalen Nationalismus zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“. Friedrichsruh 2006;
(mit Joachim Frank, Iris Groschek, Volker Reißmann): Der Michel brennt! Die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens. Bremen 2006;
Heinz Beckmann und die „Hamburgische Kirchenrevolution“ (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Hamburg-Ost 1). Hamburg 2009;
„Aber ich brauche die Gebote...“. Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion (Studien der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung 8/9). Bremen 2012;
Lorenz von Stein und Schleswig-Holstein im Europa der Revolutionen 1848/49. Vortrag gehalten am 15. November 2011 auf der Lorenz-von-Stein-Gedächtnisvorlesung in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek zu Kiel (Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 33). Kiel 2012.

Artikel

Der „unpolitische“ Professor? Parteimitgliedschaften Hamburger Hochschullehrer in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. In: Eckart Krause/ Ludwig Huber/Holger Fischer (Hg): Hochschulalltag im "Dritten Reich". Die Hamburger Universität 1933-1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 3). Berlin-Hamburg 1991, 85-111;
Frauen auf der Kanzel? Die Auseinandersetzung um Frauenordination und Gleichberechtigung der Theologinnen in der Hamburger Landeskirche. Von der Pfarramtshelferin zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin der Welt. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79 (1993), 163-209;
(mit Reinold Schmücker) Identität und Nation. Über eine vermeintliche Zukunftsfrage der Deutschen. In: Nation, Nationalstaat, Nationalismus (Rechtsphilosophische Hefte. Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik, 3). Frankfurt/M Berlin Bern New York Paris Wien 1994, 33-50
„Des Deutschen Volkes Wiedergeburt“. Völkischer Nationalismus und politische Erneuerungspläne. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), 1079-1084;
„Operation Gomorrha“ – Hamburg remembers the Second World War. In: German History 13 (1995), 91-94
Der Fall „Nieland“ und sein Richter. Zur Kontinuität in der Hamburger Justiz zwischen „Drittem Reich“ und Bundesrepublik. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 81 (1995), 207-222
Auf dem Weg in die Moderne? Die Hamburgische Landeskirche in der Weimarer Republik. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 82 (1996), 127-166
Prospects and Problems of German Archives on the Threshold of the 21st Century: The View of a State Archivist. In: Geoffrey J. Giles (Ed): Archivists and Historians. The Crucial Partnership (German Historical Institute, Washington, Occasional Papers, 17). Washington 1996, 43-51
Zur Überlieferung und Bewertung von Schulunterlagen am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg. In: Hans Wilhelm Eckardt/Klaus Richter (Hg): Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 83/1). Hamburg 1997, 93-103.
Urban Planning in German Modernity. Worker's Accomodation in Ham¬burg during the Weimar Republic. In: Frank Brinkhuis/Sascha Memory (Eds): History and Critique: European Identities at the Millennium. Proceedings of the Fifth Conference of the International Society for the Study of European Ideas at the University for Humanist Studies, Utrecht, The Netherlands, August 19-24 1996. CD ROM. Utrecht 1998
„...daß sie im Gefühle eigener Schuld so reagieren möchten, wie ich es von Ihnen erhoffe.“ Ein Briefwechsel über das „Dritte Reich“ zwischen den Tropenmedizinern Erich Martini und Otto Hecht 1946/47. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 84 (1998), 185-224
(mit Rafael Robert Pilsczek) Heilige Opfer für Hitler. Der Fall Biberstein und die evangelische Kirche. In: Die Zeit Nr.16 vom 13. April 2000, 82
Von Hessen nach Hamburg: Der Theologe Paul Schütz im „Dritten Reich“. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins N.F. 84 (1999), 1-39.
Anti-Semitism and the Judiciary in the Federal Republic of Germany. In: Adrian Del Caro; Janet Ward (Eds): German Studies in the Post-Holocaust Age. The Politics of Memory, Identity, and Ethnicity. Boulder/Colorado 2000, 32-40
Nazi Persecution and the Pursuit of Science: Correspondence between Erich Martini and Otto Hecht, 1946-47. In: Jewish Culture and History 3 (2000), 95-124
Säkularisierung, Entkirchlichung, Dechristianisierung und Formen der Rechristianisierung bzw. Resakralisierung in Deutschland. In: Stefanie von Schnurbein/Justus H. Ulbricht (Hg): Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe „arteigener“ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg 2001, 120-164.
Verwandelten die Alliierten Deutschland in ein einziges Konzentrationslager? Der Theologe Paul Schütz (1891-1985), das „Dritte Reich“ und der Umgang mit der deutschen Schuld im deutschen Protestantismus nach 1945. In: Kirchliche Zeitgeschichte 14 (2001), 222-236.
“Christus weissagt das Judentum als den Hauptfeind seiner künftigen Gemeinde”. Das Judentum bei Paul Schütz. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 52 (2001), 143-165.
Aufdecken. Die Schriftstellerin Margot Scharpenberg. In: Auskunft 22 (2002), 79-86.
Männerbund Kirche? Geschlechterkonstruktionen im religiösen Raum. In: Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Mitteilungen 20/2002, 56-72.
Bildung in Hamburg. In: Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Ortwin Pelc. Hamburg 2002, 64-67
„Musik, bei der nicht genau zugehört wird“. Filmmusik - Musik im Film. In: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Hrsg. von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen. Wiesbaden 2003, 760-779.
Bewertung und Auswertung. Auswirkungen archivischer Arbeit auf die historische Überlieferungsbildung. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 57 (2003), 76-87
Radikaler Nationalismus zwischen Kaiserreich und “Drittem Reich” am Beispiel der Alldeutschen Blätter. In: Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960). Hg. von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock. (Convergence 27). Bern 2003, 427-443
Glückselig zwischen Wien und New York. Der Wiener Graphiker Leo Glückselig und seine Emigration in die USA. In: Wiener Geschichtsblätter 58 (2003), 289-298.
„Einer antichristlichen Dämonie verfallen“. Die evangelisch-lutherischen Kirchen nördlich der Elbe und die nationalsozialistische Vergangenheit. In: Bea Lundt (Hrsg.): Nordlichter. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe (Beiträge zur Geschichtskultur, 27). Köln-Weimar-Wien 2004, 355-370
Nationalsozialist oder schwacher Charakter? Dr. Werner Puttfarken, Schulleiter der Gelehrtenschule des Johanneums von 1933 bis 1942. In: Christine von Müller/Uwe Petersen/Uwe Reimer (Hrsg.): Symposion. Festschrift zum 475-jährigen Jubiläum der Gelehrtenschule des Johanneums. Hamburg 2004, 49-62.
Die Mentalitätsoffensive als zentrales Instrument der Archvierung von Unterlagen aus digitalen Systemen. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 58 (2004), 80-87
Das Sozialistengesetz und der Überwachungsstaat. Die Politische Polizei in Hamburg. In: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Holger Malterer/Friedrich Mülder (Hrsg.): 125 Jahre Sozialistengesetz. Beiträge der öffentlichen wissenschaftlichen Konferenz vom 28.-30. November 2003 in Kiel (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 45). Frankfurt/M-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2004, 87-97
Change Management und Archive. Archivische Aufgaben im Rahmen der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen in der Verwaltung – Das Beispiel ELDORADO in Hamburg. In: Digitales Verwalten – Digitales Archivieren. 8. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ in Hamburg. Hrsg. von Rainer Hering und Udo Schäfer (Veröffentlichungen des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg, 19), Hamburg 2004, 167-182
Nationalistisch und hierarchiebewusst. Evangelische und Katholische Kirche. In: Hamburg im „Dritten Reich“. Hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Göttingen 2005, 357-375.
Christentum, Volkstum und Arbeiterjugend. Walter Classen 1874-1954. In: Norbert Friedrich/Traugott Jähnichen (Hg.): Sozialer Protestantismus im Kaiserreich: Problemkonstellationen – Lösungsperspektiven – Handlungsprofile (Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus 6). Münster 2005, 231-256
„... die Angelegenheit eignet sich nicht dazu, vor viele Ohren zu kommen.“ Theologie am Rande der Kirche. In: Johann Anselm Steiger (Hg): 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg (Arbeiten zur Kirchengeschichte 95). Berlin-New York 2005, 361-397.
„Parteien vergehen, aber das deutsche Volk muß weiterleben”. Die Ideologie der Überparteilichkeit als wichtiges Element der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur. Hrsg. von Walter Schmitz/Clemens Vollnhals (Kultur und antidemokratische Politik in Deutschland 1; Kulturstudien 2). Dresden 2005 [2006], 33-43;
Archive in der digitalen Welt. Informationstransfer zwischen Verwaltung und Wissenschaft. In: Rainer Hering/Jürgen Sarnowsky/Christoph Schäfer/Udo Schäfer Hrsg.): Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen, Tagung des Staatsarchivs Hamburg und des Zentrums „Geisteswissenschaften in der digitalen Welt“ an der Universität Hamburg am 10. und 11. April 2006 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 20). Hamburg 2006, 153-160
Öffentliches Gedächtnis Schleswig-Holsteins. Das Landesarchiv am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 52 (2007), 111-128;
Evangelium im Dritten Reich. Die Glaubensbewegung Deutsche Christen und ihre Periodika. In: Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963). Hrsg. von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock. Bern u. a. 2008, 437-456;
Zeitgeschichtsschreibung im Spiegel der Politik. Helmut Schmidt und Heinz Rapp über Peter Borowskys Deutschland 1969 bis 1982. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 28 (2008), 273-278;
„(…) ist der Einfluß der Juden auf sittlich-geistigem Gebiete (…) noch viel verderblicher. Antisemitismus in der populären Geschichtsdarstellung von Heinrich Claß. In: Werner Bergmann/Ulrich Sieg (Hrsg.): Antisemitische Geschichtsbilder (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 5). Essen 2009, 193-210;
Großstadtprotestantismus im Krieg. Kirchlicher Alltag 1939 bis 1945 in Hamburg. In: Ursula Bitzegeio; Anja Kruke; Meik Woyke (Hrsg): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik (Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe. Politik- und Gesellschaftsgeschichte 84). Bonn 2009, 277-297;
Open-Access-Publizieren – Chancen und Perspektiven für die Archive. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 30 (2010), 165-175;
Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Hamburger Gesellschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5. Hrsg. von Rainer Hering und Inge Mager (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 26). Hamburg 2008, 431-459.
Name and Religion – Political Opinion and Antisemitism: Bureaucratic Reactions to Requests for Name Changes of Jews in Hamburg before the Second World War. In: Geschichtslernen – Innovation und Reflexion. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jan-Patrick Bauer; Johannes Meyer-Hamme und Andreas Körber. Kenzingen 2008, 215-224;
Regionale Identität im Zeitalter der Globalisierung. Aufgaben regionalhistorischer Vereine im 21. Jahrhundert. In: Lauenburgische Heimat 179 (August 2008), 8-21;
Die evangelisch-lutherischen Kirchen nördlich der Elbe und ihre nationalsozialistische Vergangenheit. In: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hrsg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland (Hamburger Zeitspuren 7). München-Hamburg 2010, 2. korr. Auf. 2011, 90-109 und 167-172;
Die Hoësche Bibliothek in Schleswig. Ein Beitrag zur Geschichte privater Bibliotheken in Schleswig-Holstein. In: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Kongress in Hamburg am 20. und 21. Mai 2010. Hrsg. von Sabine Graef, Sünje Prühlen und Hans-Walter Stork (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 100). Frankfurt/Main 2010, 217-235;
Zwischen Theologie und Geschichtswissenschaft. Kirchenhistorische Forschungen in Hamburg. In: 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg. Hrsg. von Rainer Nicolaysen und Axel Schildt (Hamburger Beiträge zur Geschichtswissenschaft 18). Berlin-Hamburg 2011, 237-252;
Konservative Ökumene. Hochkirchliche und liturgische Strömungen im deutschen Protestantismus des 20. Jahrhunderts. In: Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Richard Faber und Uwe Puschner. Würzburg 2011, 63-86;
Die Kirchen als Schlüssel zur politischen Macht? Katholizismus, Protestantismus und Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), 237-266;
Digitale Quellen und historische Forschung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), 705-712;
Akademiker im Alldeutschen Verband. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 31 (2011), 327-370;
Judenverfolgung als Thema der Landesgeschichte. In: Zum Gedenken 6.12.2011: 70. Jahrestag der Deportation der Juden aus Schleswig-Holstein. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung. Kiel 2012, 10-21;
Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918. In: Kurhessen und Waldeck im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Kirchengeschichte Band II. Hrsg. von Rainer Hering und Jochen-Christoph Kaiser im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Kassel 2012, 15-73;
Archive und Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Probleme und Herausforderungen aus der Sicht eines deutschen Archivars und Historikers. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), 116-138;
Helmut Schmidt und das Christentum. In: Vision Mission. Zeitschrift des Missionsseminars Hermannsburg Nr. 31 (Februar 2012), 31-37;
Von der Urkunde zur E-Mail. Herausforderungen an Archive und historische Hilfswissenschaften. In: Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hrsg.): Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (Kieler historische Studien 43; zeit+geschichte 24). Ostfildern 2012, 509-520;
Am Ende eine Bischöfin! Protestantismus und Religiosität in Hamburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stichtag: 4. April 1992. In: 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren. Hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Redaktion Christoph Strupp. München-Hamburg 2012, 280-293;
Digitale Welt – digitale Quellen. Herausforderungen für die historische Forschung. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011 [2012]), 149-158;
Todesanzeigen als historische Quellen. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011 [2012]), 425-468;
Protestantismus vor der Moderne. Die Hamburger Landeskirche 1860 bis 1933. In: Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Hrsg. von Dirk Hempel und Ingrid Schröder unter Mitarbeit von Norbert Fischer, Anna-Maria Götz, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Weeke. Hamburg 2012, 52-74;
Tradition versus Moderne. Reformversuche im Hamburger Protestantismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ebd., 75-87.
Ohnmächtig vor Bits and Bytes? Archivische Aufgaben im Zeitalter der Digitalisierung. In: Rainer Hering/Dietmar Schenk (Hrsg.): Wie mächtig sind Archive? Perspektiven der Archivwissenschaft (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 104). Hamburg 2013, 83-97;
Pangermanisme. In: Dictionaire historique et critique du racisme. Ed. Pierre-André Taguieff. Paris 2013, 1310-1313;
Kategorien zur Untersuchung des Verhaltensspektrums der ›Volksgemeinschaft‹ im ›Dritten Reich‹ – eine Anregung. In: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): ›Volksgemeinschaft‹ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung 4). Paderborn-München-Wien-Zürich 2013, 97-108;
100 Jahre Stadtrecht Bad Schwartau – Gegenwart und Zukunft der Stadtgeschichte. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 46 (2012 ) [2013], 247-259;
Eine widerständige Frau: die Theologin Sophie Benfey-Kunert (1896-1960). In: Mit Herz und Verstand – Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik. Hrsg. von Manfred Gailus und Clemens Vollnhals (Berichte und Studien 65). Göttingen 2013, 213-230;
Alldeutsche Hansa? Zur Sozialstruktur des Alldeutschen Verbandes Lübeck. In: Detlev Kraack/Martin Rheinheimer (Hrsg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 51). Neumünster-Hamburg 2013, 451-462;
Heimatforscher und Geschichtsinteressierte ins Archiv. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 66 (2013), 416-423;
Neue Wege zum Menschen? Der umstrittene Theologe Wilhelm Heydorn (1883-1958). In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1 (2013), 193-221;
Helmut Schmidt und die Kirchen in der DDR. Von Güstrow nach Rostock. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 17 (2013), Heft 2, 5-19;
Zwischen Schuldabwehr und Demokratieablehnung. Vom Umgang der protestantischen Kirchen mit der Niederlage und ihren Folgen. In: „Gott mit uns!“ Deutscher Protestantismus und Erster Weltkrieg. Tagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche Hamburg, 13.-14.6.2014 (epd Dokumentation Nr.38 vom 23. September 2014). Frankfurt/Main 2014, 4-12;
Academics and Radical Nationalism. The Pan-German League in Hamburg and the German Reich. In: Larry Eugene Jones (Ed.): The German Right in the Weimar Republic. Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism. New York-Oxford 2014, 108-133;
Archivische Kooperation zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark. In: Archivar 67 (2014), 360-361;
Christen und Juden im 20. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013; erschienen 2014), 311-326;
Das Grundgesetz für das Herzogtum Lauenburg vom 14. Mai 1849. In: Lauenburgische Heimat 198 (November 2014), 8-31;
Der Stader Verleger Adolf Heimberg und der „Fall Nieland“. Völkisches Verlagswesen, Antisemitismus und Justiz in der frühen Bundesrepublik. In: Stader Jahrbuch 104 (2014), 89-135;
Helmut Schmidt in Güstrow. In: Damals 47. Jg. Nr. 1 Januar 2015, 47-48;
The View from Outside: Amerikanische Erwartungen an das digitale Angebot deutscher Archive. In: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hrsg.): Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts. Beiträge zum 18. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 60). Marburg 2015, 75-86;
Antisemitismus und Justiz in der frühen Bundesrepublik: Der „Fall Nieland“. In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen Teil A Nummer 4 (April 2015), 125-134.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Joachim Stüben): Zwischen Studium und Verkündigung. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg. Herzberg 1995;
Mitherausgeber der Zeitschrift „Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland“ seit 1997;
Mitherausgeber der Reihe: Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs seit 1998;
(mit Iris Groschek): Wilhelm Heydorn: „Nur Mensch sein!“. Lebenserinnerungen 1873 bis 1958. Hamburg-München 1999;
1. Norddeutscher Archivtag 20. bis 21. Juni 2000 in Hamburg. Herzberg 2000;
Walter Classen. Ein Hamburger Pädagoge zwischen Tradition und Moderne. Lebenserinnerungen – Sechzehn Jahre im Arbeiterquartier. Mit einer Bibliographie Walter Classens. Hrsg. und eingeleitet von Rainer Hering; Herzberg 2001.
(mit Jürgen Sielemann und Ulf Bollmann): Überseeische Auswanderung und Familienforschung; Hamburg 2002;
Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Nordhausen 2002;
(mit Rainer Nicolaysen): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003;
(mit Rainer Nicolaysen): Zum Gedenken an Peter Borowsky; Hamburg 2003;
(mit Maria Jepsen, Inge Mager, Herwarth von Schade, Joachim Stüben): Von der Christianisierung bis zur Vorreformation. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen Teil 1. Hamburg 2003;
(mit Michael Mahn) 2. Norddeutscher Archivtag 23. bis 24. Juni 2003 in Schwerin. Nordhausen 2003;
(mit Jürgen Sielemann und Ulf Bollmann): Overseas Emigration And Family Research. Bergenfield, N.J. 2003;
(mit Maria Jepsen, Inge Mager, Herwarth von Schade, Joachim Stüben): Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen Teil 2. Hamburg 2004;
(mit Udo Schäfer): Digitales Verwalten – Digitales Archivieren. 8. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ in Hamburg. Hamburg 2004;
(mit Rainer Nicolaysen): Peter Borowsky: Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Aus dem Nachlass hrsg. von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen. Hamburg 2005;
(mit Hans Otte und Johann Anselm Steiger): Gottes Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven der (nord-)deutschen Kirchengeschichte. Festschrift für Inge Mager zum 65. Geburtstag. Hannover 2005;
(mit Volker Knöppel): Kurhessen und Waldeck im 19. Jahrhundert.Kassel 2006;
(mit Jürgen Sarnowsky, Christoph Schäfer und Udo Schäfer): Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen, Tagung des Staatsarchivs Hamburg und des Zentrums „Geisteswissenschaften in der digitalen Welt“ an der Universität Hamburg am 10. und 11. April 2006. Hamburg 2006; Herausgeber der Reihe: Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein ab 2006;
3. Norddeutscher Archivtag 20. bis 21. Juni 2006 in Lüneburg. Nordhausen 2007;
Herausgeber der Reihe: Hamburger Historische Forschungen. Hamburg ab 2008.
(mit Marion Bejschowetz-Iserhoht) 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ein gemeinsames Projekt des Landesarchivs Schleswig-Holstein und des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein. Schleswig 2008;
(mit Marion Bejschowetz-Iserhoht) Die Ordnung der Natur. Historische Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. Eine Ausstellung des Landesarchivs Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst. Schleswig 2008;
(mit Inge Mager) Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5. Hamburg 2008; (mit Johan Peter Noack, Steen Ousager und Hans Schultz Hansen) Archive zwischen Konflikt und Kooperation / Arkiver mellem konflikt og samarbejde. 75 Jahre Deutsch-dänisches Archivabkommen von 1933 / 75 år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933. Herausgegeben von / udgivet af Rainer Hering, Johan Peter Noack, Steen Ousager, Hans Schultz Hansen. Hamburg 2008;
Mitherausgeber der Buchreihe: Bibliothemata. Herzberg/Nordhausen ab 2009;
Die Ordnung der Natur. Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 96). Hamburg 2009;
Paul Schütz: Die politische Religion. Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) (Hamburger Historische Forschungen 4). Hamburg 2009; 4. Norddeutscher Archivtag 16. und 17. Juni 2009 in Bremen (Bibliothemata 23). Nordhausen 2010;
(mit Janina Fuge und Harald Schmid) Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland (Hamburger Zeitspuren 7). München-Hamburg 2010; 2. korr. Aufl. 2011;
Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“ (Beiträge zur Geschichte Hamburgs 64). Hamburg 2010, 2 Bde.;
(mit Jutta Briel, Ulrich Stenzel, Almut Ueck und Stefan Watzlawzik); Archivführer Schleswig-Holstein. Archive und ihre Bestände (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 100). Hamburg 2011;
(mit Manfred von Essen, Anke Rannegger und Johannes Rosenplänter) Das Gedächtnis unseres Landes. Archive in Schleswig-Holstein. Begleitschrift zur Ausstellung (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 101). Schleswig 2011;
(mit Jochen-Christoph Kaiser) Kurhessen und Waldeck im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Kirchengeschichte Band II. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Kassel 2012;
(mit Dietmar Schenk) Wie mächtig sind Archive? Perspektiven der Archivwissenschaft (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 104). Hamburg 2013;
5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck (Bibliothemata 27). Nordhausen 2013;
(mit Christina Schmidt) Prinz Heinrich von Preussen. Großadmiral – Kaiserbruder – Technikpionier (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 105). Neumünster 2013;
(mit Robert Kretzschmar): Zeitgeschichte, Archive und Geheimschutz. Beiträge einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz. Stuttgart 2013;
(mit Janina Fuge und Harald Schmid) Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung 56). Göttingen 2014;
(mit Michael Mahn): Hans-Werner Engels: Der Französischen Revolution verpflichtet. Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers (Bibliothemata 25). Nordhausen 2015.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete