Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

Osteuropäische Geschichte

Justus Liebig-Universität Gießen / Historisches Institut

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Prof. Dr.

Frühere Position(en)

wiss. Mirarbeiter und Stellvertreter des Direktors am Deutschen Historischen Institut Warschau 1994-2003
wiss. Mitarbeiter am Nordost-Institut Lüneburg 2004-2007

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Bömelburg, Hans-Jürgen, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806). München: Oldenbourg 1995 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, 5).

Bömelburg, Hans-Jürgen, Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500-1700). Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 4).

Artikel

Die moderne Historiographie Ost- und Westpreußens als multiperspektivische Geschichte einer ostmitteleuropäischen Region. Chancen und Gefahren. In: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Ermlands 52 (2007), S. 9-26.

Zwischen imperialer Geschichte und Ostmitteleuropa als Geschichtsregion: Oskar Halecki und die polnische „jagiellonische Idee“. In: Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918. Hg. v. Frank Hadler und Mathias Mesenhöller. Leipzig 2007, S. 99-133.

Imaginationskonzepte und Nationskonstrukte zwischen Sarmatismus und Romantik. Jan Paweł Woronicz und Julian Ursyn Niemcewicz. In: Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Hg. v. Alfred Gall [u.a.]. Wiesbaden 2007 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 8), S. 66-89.

Erinnerungsbrüche im polnisch-litauischen Hochadel. Neukonstruktionen familiärer Erinnerung unter den Bedingungen egalitärer Adelsrhetorik und eines fehlednen Speichergedächtnisses. In: Zwischen Schande und ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise. Hg. V. Martin Wrede u. Horst Carl. Mainz 2007, S. 247-267.

Konfessionspolitische Deutungsmuster und konfessionsfundamentalistische Kriegsmotive in Polen-Litauen um 1600. Durchsetzung und Grenzen in einer multikonfessionellen Gesellschaft. In: Konfessionsfundamentalismus in Europa um 1600. Was waren seine Ursachen, was die Bedingungen seiner Überwindung? Hg. v. Heinz Schilling. München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien), S. 283-307.

Czy Rzeczpospolita była imperium? Imperial turn w historiografii, struktury państwowe w Europie Środkowowschodniej i „imperialna“ warstwa pojęciowa w XVI-XVII wieku. In: Rzeczpospolita w XVI-XVIII wieku. Państwo czy wspólnota? Hg. v. Bogusław Dybaś, Paweł Hanczewski u. Tomasz Kempa. Toruń 2007, S. 43-57.

Herausgeberschaften und Editionen

Die Kriegsordnung Herzog Albrechts von Preußen (1555/61). Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Bernhard Chiari u. Michael Thomae. Braunschweig 2006.

Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert. Hg. V. Hans-Jürgen Bömelburg u. Stefan Troebst. Lüneburg 2006 (Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, 14).

Wypędzeni ze wschodu. Wspomnienia Polaków i Niemcow. Red. Hans-Jürgen Bömelburg, Renate Stößinger u. Robert Traba. Olsztyn 2001.

Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich. Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Renate Stößinger u. Robert Traba. Olsztyn 2000, ²2006.

„Der Fremde im Dorf“. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg u. Beate Eschment. Lüneburg 1998.

Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert. Hg. zus. mit. Joachim Bahlcke u. Norbert Kersken. Leipzig 1996.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte des östlichen Europa; Geschichte Ostmitteleuropas; Frühe Neuzeit; Geschichte Polens; Deutsch-Polnische Beziehungen; Ostdeutsche Landesgeschichte; Baltische Geschichte