Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Österreich

Einleitung | Online Medien | Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) | Zeitgeschichte-Informations-System (ZIS) | Institut für Geschichte (IFG) der Universität WienEinzelseiten Modus

Ausgewählte Onlinemedien zur Einführung in die österreichische Geschichtslandschaft

Zur Einführung weisen wir hier auf ONLINEMEDIEN hin, die einerseits die historiografische Fragestellung in und an Österreich zeigen, aber auch nach Geschichtsbildern und Mentalitäten des heutigen Österreich fragen. Der Sinn dieser Auswahl ist es der Leserin/dem Leser dieses Guides Österreichbilder aus verschiedenen, kritischen Perspektiven aufzuzeigen.

So enthält die Homepage des Instituts für Geschichte Linz E-Texte zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte wie auch das Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft (E-Texte) und das Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaften (E-Texte).
Der virtuelle Zeitschriftenlesesaal ANNO, der unter Punkt 2 genauer beschrieben wird, birgt die Zeitschrift Zeitgeschichte. Das Demokratiezentrum bietet neben der Austria Wochenschau umfangreiche Erläuterungen zur Frage Who is Austria an und die Österreichische Mediathek macht sich durch eine Akustische Webausstellung zum Staatsvertrag hörbar.
 
An dieser Stelle muss aber auch das Kulturinformationssystem aeiou angeführt werden. Um prinzipielle Begriffe oder auch Kurzbiografien zur Geschichte und Kultur Österreichs zu klären, empfiehlt sich dieses  auch in englischer Sprache abrufbare Kulturinformationssystem, das 1996 im Zuge der Feiern „1000 Jahre Ostarrichi“ ins Leben gerufen wurde. Bemerkenswert ist die Wahl des Namens dieser Seite, der vielleicht ein Stück weit zur Klärung österreichischer Mentalität beitragen kann. 

In technischer Hinsicht wurde das System vom Institut für Informationssysteme an der TU Graz entwickelt. Das Fundament des Datenmaterials bildet das Österreich Lexikon, das 1995 von einer Verlagsgemeinschaft herausgegeben wurde. Das System, finanziert durch das Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur, wuchs dann durch Materialien verschiedener Institutionen. So finden sich neben Ton und Filmdokumenten auch Bilderalben zu verschiedenen Epochen. Außerdem beinhaltet die Konzeption dieses Projekts eine Möglichkeit zur Annotation und gibt somit der Userin/dem User die Möglichkeit sich zu beteiligen und damit das System zu erweitern.


Einleitung | Seite 2 von 5 | Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.