Bibliotheken
Bibliotheken
 Ergebnisse 1 bis 10 von 415   (00.1560003 sec.)
    


..."Die Abteilung Geschichte der Publizistik des Historischen Seminars geht auf das "Institut für Zeitungskunde" zurück, das von Martin Spahn 1920 ins Leben gerufen wurde. Es versammelt Zeitungen und Zeitschriften vom ausgehenden 18. bis ins späte 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der zur Zeit etwa 130 Titel liegt auf der politischen Tagespresse des deutschsprachigen Raums. [...] Die Zeitungen und Zeitschriften, deren Umfang laufend erweitert wird, liegen teils in gebundener Form, teils als Mikrofilme, teils...
...Die Homepage bietet Informationen über: Erwerbung und Erschließung von Druckschriften mit Erscheinungsjahr zwischen 1501 und 1945; Sammelschwerpunkte Recht, Slawische Sprachen und Literaturen (Allgemeines und einzelne Sprachen und Literaturen) und Parlamentsschriften im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Systems der Literaturversorgung, soweit die Literatur bis 1945 erschienen ist; Zeitabschnitt 1871 bis 1912 im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke; Umfassendes Informationssy...
..."Sie ist Sammelstätte der Literaturbestände der Berliner Akademien der Wissenschaften und besitzt eine lückenlose Sammlung der Publikationen der nahezu 300 Jahre bestehenden Gelehrtensozietät"...
..."Die Universitätsbibliothek Marburg besitzt mit der Alan-Coatsworth Canada Collection eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen von Literatur aus und über Kanada in Deutschland. [...] Die Schwerpunkte der Sammlung liegen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Sie umfaßt fast 38.500 Bände und rund 10.000 Landkarten sowie eine Sammlung von Mikroformen und Dias. Die Zahl der laufend gehaltenen Zeitschriften beträgt 363."...
..."Entsprechend ihren Schwerpunkten stellt sie Judaica (Bücher zur Religion, Philosophie und Geschichte des Judentums), Literatur zum Verhältnis Judentum – Christentum – Islam, über Politik und Philosophie, über Israel, Zionismus und Antisemitismus, über Minderheiten (z.B. Sinti und Roma), über NS-Zeit und Holocaust sowie Ghetto, Widerstand und Exil zur Verfügung."...
..."Die Alliance Sud betreibt in Bern und Lausanne öffentlich zugängliche Dokumentationszentren. Sie richten sich an alle, die sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen mit Nord–Süd-Fragen und Entwicklungsländern befassen. [...] Für solche und weitere Fragen finden Sie in unserem Dokumentationszentrum ein breites Spektrum an Informationen: zu über 500 entwicklungsrelevanten Themen von Alphabetisierung bis Zwangsarbeit (s. Sachgebiete), zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lag...
..."Das Sammeln von in- und ausländischen Amtsdruckschriften hat in der Staatsbibliothek zu Berlin eine Tradition, die bis zur Königlichen Bibliothek zurückreicht. So enthält die in Deutschland umfangreichste Sammlung an Parlamentsschriften z. B. Bestände aus dem 18. und 19. Jahrhundert."...
..."Die Anhaltische Landesbücherei Dessau [...] ist sowohl Regionalbibliothek Anhalts, als auch bedeutendes Informations-, Bildungs- und Kommunikationszentrum der [...] Region. Ein umfangreicher, systematisch aufgebauter Bestand über das historische Territorium Anhalt steht in der Wissenschaftlichen Bibliothek [...] bereit und beinhaltet sowohl aktuelle als auch historische Werke zu anhaltischer Landes- und Ortsgeschichte, anhaltischen Persönlichkeiten, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Kunst und Literatur...
...Sie "wurde 1998 auf Initiative der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin und der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin ins Leben gerufen. Sie will die Arbeit und Akzeptanz der Bibliotheken in den Gedenkstätten durch Kooperation, fachlichen Austausch und gezielte Fortbildung unterstützen. Zur Zeit beteiligen sich 56 Personen aus 41 Gedenkstätten/Institutionen regelmäßig an der Arbeitsgemeinschaft. Die beteiligten Institutionen sind sowohl Gedenkstätten für die Opfer des NS-...
..."In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AGSDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und für künftige Generationen zu bewahren. Dadurch entsteht eine verteilte Nationalbibliothek, in der die beteiligten Bibliotheken für folgende Zeitsegmente verantwortlich sind: 1450 - 1600 Bayerische Staat...
Seite First PagePrevious Page  Next PageLast Page von 42