Articles

Übersetzte Geschichte. Deutsche Geschichte im östlichen Europa. Thesen, Forschungen, Kontroversen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen und Russland in deutscher Übersetzung
Description"Die Online-Übersetzungspräsentation hat zum Ziel, einem deutschsprachigen Publikum Veröffentlichungen zur Geschichte der deutsch-osteuropäischen Nachbarschaft durch Übersetzung und Kommentierung zugänglich zu machen, die jüngst in den Ländern des östlichen Europa erschienen sind. Damit soll sowohl der wissenschaftliche als auch der öffentliche Dialog über Forschungserkenntnisse und erinnerungskulturelle Entwicklungen transnational erleichtert und sachkundiger gemacht werden. Diese Präsentation stellt eine Dienstleistung für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit dar."
URLhttp://www.ikgn.de/cms/index.php/uebersetzte-geschichte
PublisherAnja Wilhelmi, IKGN
Published byNordost-Institut Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN e. V.) an der Universität Hamburg, Lüneburg DE: <http://www.ikgn.de>
CountryDeutschland
LanguageDeutsch
Reviewed5/29/2017
 Add. Information
DatasourceClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=28147
 Institutional Data
TitleNordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN)
Zip Code21335
CityLüneburg
StreetConventstraße 1
Email
Telephone+49 (0)4131-40059-0
ContactAnsprechpartnerin und Redakteurin der Website des Institutes: Petra Gelsheimer <>
ManagementDirektor: Prof. Dr. Joachim Tauber
PublicationsZeitschrift: Nordost-Archiv , Organisation: Institutseigener Verlag sowie Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Organisation: Harrassowitz Verlag
AffiliationInstitutseigener Verlag
ResearchDas Nordost-Institut/Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN e.V.) nahm im Jahr 2002 seine Arbeit auf. Es ist aus zwei bis dahin unabhängig voneinander arbeitenden Einrichtungen hervorgegangen. Seine Gründung war Teil der Umsetzung der „Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa“, die von der Bundesregierung im September 2000 beschlossen wurde.