Prof. Dr. Peter Schöttler

Professor für Neuere Geschichte

Friedrich Meinecke Institut, Berlin

Freie Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Honorarprofessor für Neuere Geschichte an der FU Berlin;
Visiting Scholar, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte;
Forschungsdirektor am CNRS in Paris (i.R.)

Frühere Position(en)

1978-1987, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen;
1988-1989, Volkswagen-Stipendiat an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris;
1989-2015, Forscher am Centre National de la Recherche Scientifique, Paris;
1990-1991, Fellow am Institute for Advanced Study, Princeton NJ;
1996-1997, Visiting Fellow am History-Department der Princeton University;
1997-2003, Projektleiter am Centre Marc Bloch in Berlin;
2004, Gastprofessor an der Universität Wien;
2011-2015, Gastforscher am Centre Marc Bloch in Berlin;
2008-, Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Entstehung der „Bourses du Travail”. Sozialpolitik und französischer Syndikalismus am Ende des 19. Jahrhunderts, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 1982 (frz. Ausg. Naissance des Bourses du travail. Un appareil idéologique d´Etat à la fin du XIXe siècle, Paris, Presses Universitaires de France, 1985).
Die "Annales"-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft, Tübingen, Mohr-Siebeck, 2015.
Du Rhin à la Manche. Frontières et relations franco-allemandes au XXe siècle, Tours, Presses Universitaires Francois Rabelais, 2017.
Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext. Die Ära Heimpel, Berlin, Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 2, 2017.
Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem "linguistic turn", Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, 2018.
Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext 1972-2006. Zwischen Sozialgeschichte, Historischer Anthropologie und Historischer Kulturwissenschaft, Berlin, Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 15, 2020.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hg.) Gareth Stedman Jones, Klassen, Politik und Sprache. Für eine theorieorientierte Sozialgeschichte, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, 1988.
(Hg.) Lucie Varga, Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939, Frankfurt/Main, Suhrkamp-Verlag, 1991; franz. Ausg. Paris 1991.
(Hg.), Lucien Febvre, Der Rhein und seine Geschichte, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 1994; 3. rev. Aufl. 2006; franz. Ausg. Paris, 1997; ital., port. u. span. Übersetzung.
(Hg.), Lucien Febvre, Martin Luther, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 1996.
(Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Frankfurt/Main, Suhrkamp-Verlag, 1997; japan. Übers. 2001.
(Hg.), Lucien Febvre, Margarete von Navarra. Eine Königin der Renaissance zwischen Macht, Liebe und Religion, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 1998.
(Hg.), Marc Bloch - Historiker und Widerstandskämpfer, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 1999.
(Hg.), Marc Bloch, Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Frankfurt-New York, Campus-Verlag, 2000.
(Hg.) Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
(Hg.), Georges Lefebvre, Napoleon, Stuttgart, Verlag Klett-Cotta, 2003.
(Hg.) Siegfried Kracauer, penseur de l’histoire, Paris/Laval, Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, Presses de l’Université Laval, 2006 (zus. mit Philippe Despoix).
(Hg.) Marc Bloch et les crises du savoir, Berlin 2011 (zus. mit Hans-Jörg Rheinberger).
(Hg.) Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941, Stuttgart 2013.

Publikationsliste (Url)

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/mitglieder/Ausserplanmaessige-_und_Honorarprofessorinnen_und_Professoren/schoettler.html