Dr. Markus Nesselrodt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

Große Scharrnstraße 59

DE

15230 Frankfurt/Oder

nesselrodt@europa-uni.de

https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/KGMOE/mitarbeiter/Markus-Nesselrodt/index.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Herrschaft über das multiethnische Warschau (1795-1830)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, De Gruyter Oldenbourg Berlin 2019 (Taschenbuch 2021).

Artikel

Who, When, and Why? Escaping German Occupation in 1939 versus 1941, in: Katharina Friedla u. Markus Nesselrodt (Hg.): Polish Jews in the Soviet Union (1939–1959). History and Memory of Deportation, Exile and Survival, Boston 2021 (im Erscheinen).

Jüdische Geschichte in Frankfurt an der Oder von den Anfängen bis in die Gegenwart, in: Michael Heinzmann, Katja Martin u. Sarah Pohl: »Wir Mendes« Geschichte & Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder, Potsdam 2021 (im Erscheinen).

Jüdisches Frankfurt, in: Kerstin Hinrichsen und Markus Nesselrodt (Hg.): Stadtführer Frankfurt (Oder) / Słubice, Petershagen bei Berlin 2021, S. 74–83.

Między egzotyką i zażyłością: polscy Żydzi wobec mieszkańców sowieckiej Azji Środkowej w latach 1941–1946, in: Katharina Friedla u. Lidia Zessin-Jurek (Hg.): Syberiada Żydów polskich. Losy uchodźców z Zagłady, Warszawa 2020, S. 477–512.

(Un)Mögliche Begegnungen: Die Deutschen in Zeugnissen polnisch-jüdischer Displaced Persons in der US-Zone (1945–1950), in: Stefanie Fischer, Nathanel Riemer u. Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Juden und Nicht-Juden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland, Berlin 2019, S. 77–94.

Der Prager Frühling – Eine Einführung, in: Invasion 1968. Die Niederschlagung des Prager Frühlings, hrsg. von Markus Nesselrodt, Berlin 2018, S. 9–38.

Es war keine Erzählung, die man in der Öffentlichkeit ausgebreitet hat, weil sie sofort viele Fragen nach sich zog, die viel komplizierter zu beantworten waren, als zu sagen, man habe irgendein Lager überlebt. Interview mit Lea Wohl von Haselberg. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart (2) 2017, S. 80–87.

zusammen mit Alina Bothe: Survivor: Towards a Conceptual History, in: Leo Baeck Institute Yearbook 2016, S. 57–82.

“I bled like you, brother, although I was a thousand miles away”: postwar Yiddish sources on the experiences of Polish Jews in Soviet exile during World War II, in: East European Jewish Affairs (1) 2016, S. 47–67.

Scheunenviertel. In: Robert Traba/Malgorzata A. Quinkenstein (Hrsg.): Polnisches Berlin. Stadtführer, Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn 2016. S. 162–175.

From Russian Winters to Munich Summers. DPs and the Story of Survival in the Soviet Union. In: Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert (Hg.), Freilegungen. Displaced Persons. Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitierung und Neuanfang, Jahrbuch des International Tracing Service, Band 3. Göttingen 2014, S. 190–198.

„Niemand wäre auch nur im Traum darauf gekommen, hier zu bleiben“ – Jüdische Displaced Persons im besetzten Deutschland, in: „Displaced Persons und Gerechtigkeit für NS-Verfolgte“, Online-Magazin des Webportals Lernen aus der Geschichte.de vom 18. September 2013, http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11388.

Mit den Augen des Sicherheitsdienstes. Jüdische Neuansiedlung in Schlesien 1949, in: Osteuropa (10) 2012, S. 85–95.

Zusammen mit Katarzyna Kończal: Pamieć wtopiona w codzienność (Mit dem Alltag verschmolzene Erinnerung), in: Cwiszn – Żydowski kwartalnik o literaturze i sztuce (Zwischen – Jüdische Vierteljahrszeitschrift zu Literatur und Kultur), 1-2/2012, S. 55–61.

Herausgeberschaften und Editionen

Mit Katharina Friedla: Polish Jews in the Soviet Union (1939–1959). History and Memory of Deportation, Exile and Survival, Boston 2021 (im Erscheinen).

Mit Nikolaus Hagen, Philipp Strobl u. Marcus Velke-Schmidt: Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2021 (im Erscheinen).

Invasion 1968. Die Niederschlagung des Prager Frühlings. Berlin 2018.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Polnische, russische, preußische und jüdische Geschichte seit 1800.
- Migrationsgeschichte