Dr. Heinz P. Wassermann

Assoz-Prof.

Studiengang Journalismus & PR

FH JOANNEUM

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

angestellt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

2008
[4] Die steirische Volkspartei oder die Wiederkehr der Landstände. Graz 2008. (gem. mit Dieter A. Binder)
2004
[3] Verfälschte Geschichte im Unterricht. Nationalsozialismus und Österreich nach 1945. Innsbruck [u.a.] 2004.
2002
[2] Naziland Österreich!? Studien zu Antisemitismus, Nation und Nationalsozialismus im öffentlichen Bewußtsein. Innsbruck [u. a.] 2002 (= Schriften des Centrum für Jüdische Studien, Bd. 2).
2000
[1] „Zuviel Vergangenheit tut nicht gut!“ Nationalsozialismus im Spiegel der Tagespresse der Zweiten Republik. Innsbruck [u. a.] 2000.

Artikel

2018
[82] Platztäusche. Empirische Befunde zum steirischen Nationalratswahlergebnis auf Bezirksebene. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2017. Hg. v. Andreas Khol [u. a.]. Wien [u. a.] 2018. S. 57-72.
2017
[81] Reform des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks – 4½ Antworten auf die Rundfrage von „medien&zeit“. In: medien&zeit (im Druck)
[80] Blaue Mark? Einige statistische Notizen zu den Bundespräsidentschaftsstichwahlen aus steirischer Perspektive. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2016. Hg. v. Beatrix Karl [u. a.]. Wien [u. a.] 2017. S. 175-202.
2016
[79] „Zwischen Ernüchterung, Enttäuschung und Entsetzen“. Die Landtagswahlen vom 31. Mai 2015. In: Ebda, S. 279-320. (gem. mit Natalie Ziermann)
[78] „Eine normale Gemeinderatswahl war es nicht.“ Die Gemeinderatswahlen vom 22. März 2015. In: Ebda, S. 223-263. (gem. mit Natalie Ziermann)
[77] Bezirksfusionen und Gemeindestrukturreform als (rechtliche) Rahmenbedingungen von Gemeinderats- und Landtagswahlen 2015. In: Ebda, S. 15-34. (gem. mit Manfred Kindermann)
[76] Vorwort oder: Wieviel Steirisches war in diesen Wahlen? In: Urnengänge. Analysen der steirischen Gemeinde- und Landtagswahlen 2015. Graz 2016 (= Studien zu Medien und Gesellschaft, Bd. 3). S. 9-13.
[75] Von weggebrochenen Hochburgen und zerbröckelnden Parteien. Einige statistische Hinweise zu den steirischen Gemeinde- und Landtagswahlen 2015. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2015. Hg. v. Beatrix Karl [u. a.]. Wien [u. a.] 2016. S. 177-201.
2015
[74] „Mit 42.000 Euro kommt man nicht weit“. Politik-PR in der Steiermark. In: Ebda, S. 363-392.
[73] „Es geht noch immer über Kontakte bzw. Connections“. Politikjournalismus in der Steiermark. In: Ebda, S. 181-212.
[72] „Wie schon gesagt, ‘wenn du nicht in den Medien vorkommst, gibt es dich nicht’.“ Landtagsabgeordnete und Medien. In: Ebda, S. 19-47.
[71] Vorwort. In: Schnittflächen und Trennlinien. Politik und Medien am Beispiel Steiermark. Graz 2015 (= Studien zu Medien und Gesellschaft, Bd. 1). S. 9-16.
2014
[70] Südlich oder doch nördlich der Alpen? Hallins und Mancinis Comparing media systems und das Rollenselbstverständnis österreichischer Journalisten. In: Ebda, S. 99-144.
[69] Vorwort. Oder anders kommuniziert: Was sie erwartet. In: Medien Kommunikation Innovation. Perspektiven akademischer Journalismus- und PR-Ausbildung sowie Medienforschung. Hg. v. Heinz M. Fischer und Heinz P. Wassermann. Graz 2014. S. 9-11. (gem. mit Heinz M. Fischer).
[68] „Die Quellen wissen, dass sie maximal einmal lügen können.“ Landespolitik und mediale Arena Teil II. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2013. Hg. v. Beatrix Karl [u. a.]. Wien [u. a.] 2014. S. 81-92.
2013
[67] „Kleine“, Krone“, „Bauern-ZIB“. Notizen zu Landespolitik und medialer Arena. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2012. Hg. v. Beatrix Karl [u. a.]. Graz 2013. S. 107-115.
[66] „Es ist ein täglicher Wettkampf um die Schlagzeile – oder einen Punkt beim Wähler“. Regierungs- und Parteikommunikation 1999/2000 bis 2006. In: Die umstrittene Wende. Österreich 2000-2006. Hg. v. Robert Kriechbaumer und Franz Schausberger. Wien [u. a.] 2013 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Bd. 43). S. 123-182.
2012
[65] Brücken und Grenzen. Der Studiengang „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ bzw. „Journalismus und Public Relations (PR)“ an der FH JOANNEUM. In: medien&zeit, 3/2012. 24-31 (gem. mit Heinz M. Fischer).
[64a/b] befeindet? verfreundet? Empirische Befunde zum Verhältnis (Kultur-)Journalismus – Kulturveranstalter – Künstler. In: Die Szene und ihre Initiativen. Hg. v. Herbert Nichols-Schweiger. Graz 2010. S. 133-139. Leicht verändert abgedruckt als: Und immer dieser Pressespiegel. Kulturjournalismus zwischen Affirmation, Konfrontation und Ignoranz. In: Weißbuch Kulturjournalismus. Hg. v. Wolfgang Lamprecht. Wien 2012. S. 254-267.
2010
[63] Generation Prekär? Empirische Annäherungen zur Prekarisierung im Journalismus. In: medien & zeit, 1/2010. S. 39-49.
2009
[62] Testosteron gesteuerte Ich-AG. Sieben Fallstudien und Annäherungen zur (medialen) Zuschreibung „politischer Rebell“. In: Steiermark:Innovation:2009. Hg. v. Gabriele Russ [u. a.]. Graz 2009. S. 9-26. (gem. mit Julian Ausserhofer)
[61] Von „Wertungsexzessen“ und der Suche nach einem „fixen Partner“. Quantitative und qualitative Nachlesen zur Grazer Gemeinderatswahl 2008. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2008. Hg. v. Beatrix Karl [u. a.]. Graz 2009. S. 163-167. (gem. mit Karin Raffer)
2008
[60] Zwischen Stagnation und Modernisierung: Antisemitismus in Österreich. In: Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa. Hg. v. Lars Rensmann und Julius H. Schoeps. Berlin 2008. S. 217-250.
[59] Empirische Antisemitismusforschung in Österreich. Ein Überblick. In: Jahrbuch 2008. Hg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wien 2008. S. 140-165.
[58] Reich, Volksordnung, Lebensraum. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Hg. v. Ingo Haar und Michael Fahlbusch. München 2008. S. 515-519. (gem. mit Martin Moll)
2007
[57] Zusammenfassung: In: Ebda, S. 280-283. (gem. mit Gabriele Russ)
[56] Erstens kommt es anders …–… und zweitens als man denkt! Empirische Analysen der Papierform(en). In: Ebda, S. 248-279.
[55] Methodik. In: Ebda, S. 10-15.
[54] Einleitung. In: Lostage. Medien und Politik im Nationalratswahlkampf 2006. Hg. v. Gabriele Russ und Heinz P. Wassermann. Graz 2007 (= EDITION FH JOANNEUM, Schriftenreihe Medien und Design, Bd. 2). S. 7-9. (gem. mit Gabriele Russ)
[53] „Job done…“. Empirische Medienanalysen zum Wahlkampf 2006. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2006. Hg. v. Andreas Khol [u. a.]. Wien und München 2007. S. 43-57. (gem. mit Gabriele Russ)
2006
[52] „Der Sieg hat viele Väter, die Niederlage meist eine Mutter.“ Eine Medienstudie zu Siegern und Verlierern der steirischen Landtagswahl 2005. In: Medienimpulse, 4/2006. S. 54-58. (gem. mit Gabriele Russ)
[51] So viel(e) Erinnerung(en). Bemerkungen zur veröffentlichten Gedenkkultur an der Schnittstelle nationalsozialistischer Vergangenheit(en) und politischer Gegenwart(en). In: medien & zeit, 2/2006. S. 10-26.
[50] Tautologie als Wetterfleck. In: Falter (Steiermark), 21/06. S. 10. (redaktionell gekürzte Fassung)
[49] Zusammenfassung: In: Ebda, S. 232-233. (gem. mit Gabriele Russ)
[48] Die medial-schiefe Ebene: Zusammenfassende empirische Analysen. In: Ebda, S. 177-195.
[47] Methodische Bemerkungen. In: Ebda, S. 16-19.
[46] Vorwort. In: Wendezeit. Monitoring des steirischen Landtagswahlkampfes 2005. Hg. v. Gabriele Russ und Heinz P. Wassermann. Graz 2006 (= EDITION FH JOANNEUM, Schriftenreihe Medien und Design, Bd. 1). S. 7-8. (gem. mit Gabriele Russ)
2005
[45] Wissens- und Gewissensbildung. Wie Geschichtsbücher historische Realitäten am Beispiel von Faschismus und Nationalsozialismus generieren. In: Internationale Schulbuchforschung, 3/2005. S. 292-318.
[44] Und sie bewegt sich doch… Grenzüberschreitende Nachbarschaftspolitik anhand der „Region Leutschach“. In: Signal, winter/zima; 2005/2006. S. 247-259.
[43] „Ich ein Antisemit? Also erlauben Sie einmal, aber man wird ja wohl noch…“ In: Versorgerin, Juni 2005. S. 4.
[42] „Weiße Flecken“ – „Schwarze Löcher“? Notizen zur „Vergangenheitsbewältigung“ im Zeitgeschichteunterricht. In: Medienimpulse, 2/2005. S. 42-52.
[41] Eine Nation erwacht „zu neuem Leben“. Zur öffentlichen und veröffentlichten Verortung des Österreichischen Staatsvertrages (Teil 2). In: Medienimpulse, 1/2005. S. 45-58.
2004
[40] Erzählen – Fragen – Antworten. Ein Interview zur Videoedition „Jugendliche im Dialog mit ZeitzeugInnen und HistorikerInnen über die Erste und Zweite Republik“. In: Ebda, S. 50-54.
[39] Eine Nation erwacht „zu neuem Leben“. Zur öffentlichen und veröffentlichten Verortung des Österreichischen Staatsvertrages (Teil 1). In: Medienimpulse, 4/2004. S. 24-29.
[38] Die Grenze seit 1918. In: Ebda, S. 307-348.
[37] Die demographische und ethnographische Entwicklung. In: Ebda, S. 297-306.
[36] Die Entwicklung seit dem Staatsvertrag. In: Ebda, S. 263-287.
[35] Das Nachkriegsjahrzehnt. In: Ebda, S. 253-259.
[34] Die „braune“ Diktatur 1938-1945. In: Ebda, S. 229-246.
[33] Der christlich-deutsche Ständestaat. In: Ebda, S. 221-227.
[32] Die Erste Republik. In: Ebda, S. 205-220.
[31] Das Ende der Monarchie. In: Ebda, S. 195-203.
[30] Das 20. Jahrhundert. In: Die Rebenland-Chronik. Hg. v. Alexander Wilhelm. Graz 2004. S. 191-193.
2003
[29] Lehrpläne und nationale Identität(sstiftung). Ein österreichisches Kaleidoskop. In: Sterz. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, 92/93 (Juli 2003). S. 14-17.
[28a/b] „Viele meiner besten Freunde sind Juden“. Antisemitismus in Österreich nach 1945. In: „Feindbild Jude“. Zur Geschichte des Antisemitismus. Hg. v. Heimo Halbrainer. Graz 2003 (= Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO, Bd. 1). S. 75-100. Unverändert abgedruckt in: Spurensuche. Steirische Gedenkprojekte 1933 – 1945. Hg. v. ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Graz 2003. S. 42-61.
[27] www.rotbraunrot.at. Österreichischer Rechtsextremismus im Internet. In: „Schöne neue Online-Welt?“ Chancen und Risiken des Internet. Hg. v. Amt der Kärntner Landesregierung. Klagenfurt 2003. S. 24-38.
2002
[26] Von der einen Tyrannei zur anderen: Ewald Stadlers Auslassungen in der Kurz- und Langzeitanalyse. Notizen zum Breiten- und Elitenkonsens. In: Transversal, 2/2002. S. 80-89.
[25] Bei den Vettern von Dingsda. Zur Rezeption (bundes)deutscher antisemitischer Skandale in Österreich. In: Ebda, S. 216-253.
[24] Vorwort. In: Antisemitismus nach 1945. Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung. Hg. v. Heinz P. Wassermann. Innsbruck, [u. a.] 2002 (= Schriften des Centrum für Jüdische Studien, Bd. 3). S. 7-11.
[23] „Von da an war nix wie bisher ...“. Islambilder steirischer Jugendlicher. In: Medienimpulse, 3/2002. S. 46-48.
[22] Programmiertes Vergessen? Mediale Vergangenheitsdiskurse und Politische Bildung. In: Medienimpulse, 1/2002. S. 37-44.
2001
[21] Antisemitismus in Österreich nach 1945. Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung (10). Hg. v. Wolfgang Benz. Frankfurt aM und New York 2001. S. 156-183.
2000
[20] „SMO lebt!“ Ein Bericht über ein Internetprojekt. In: Medienimpulse, 3/2000. S. 51-54.
[19] Feeelin´ Rot-Weiß-Rot. Ein quantitativer und qualitativer Spaziergang durch das nachnazistische Geschichtsbewußtsein. In: Sterz. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, 84 (September 2000). S. 24-27.
[18] Was zuerst: Patrioten oder Demokraten? Schulwesen und geistiger Wiederaufbau zwischen 1945 und 1955. In: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich. Hg. v. Helmut Wohnout. Wien [u. a.] 2000. S. 157-172.
[17] Eine Wohn-, aber keine Lebensgemeinschaft? Notizen zum Verhältnis zwischen nichtjüdischen und jüdischen Österreichern nach 1945. In: Jüdische Identitäten. Einblicke in die Bewußtseinslandschaft österreichischer Juden. Hg. v. Klaus Hödl. Innsbruck [u. a.] 2000 (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 1). S. 307-334.
[16] Fremd(geblieben)? Bemerkungen zum Mediendiskurs über Juden nach 1945. In: Medienimpulse, 1/2000. S. 39-46.
1999
[15] Nachgespuckt? Einige Anmerkungen zur medialen Erinnerungskultur. In: Gesellschaft für politische Aufklärung, H. 63 (Dezember 1999). S. 4-5 (redaktionell gekürzte Printversion).
1998
[14] Österreich und „Holocaust“ – eine verstörte Nation? In: Zeitgeschichte im Wandel. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997. Hg. v. Gertraud Diendorfer [u.a.]. Innsbruck und Wien 1998. S. 322-329.
[13] „Die Jugend hat kein Ideal, keinen Sinn für wahre Werte ...“. Wertewandel und Werthaltung bei Jugendlichen seit den sechziger Jahren. In: jugendkulturen ´68 - ´98. Graz 1998. S. 65-75. (gem. mit Birgit Strimitzer)
1997
[12] „Hitler - eine Karriere“, „Schindlers Liste“ – und die Tücken der Sozialwissenschaften. In: medien & zeit, 3/1997. S. 52-56.
[11] „Das Fremde“, „Die Fremden“ und „Die Medien“ – Einige Beobachtungen zum „grauen“ Forschungsstand. In: Medienimpulse, 2/1997. S. 4-10. (Auch) im Internet: http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/gewalt/20wasser.pdf
1996
[10] Zwischen Kontinuität und Bruch: Antisemitismus in Österreich nach 1945. In: Aus der Geschichte lernen – die Zukunft gestalten. Enquete zu Rassismus und Antisemitismus in Österreich. Graz 1996. S. 25-27.
[9] Die Neue Rechte. In: Raus aus dem Ghetto. Retzhof bei Leibnitz 1996. S. 15-20 (= Retzhof-Schriftenreihe: Gesellschaft – Wissenschaft, Heft 22).

1995
[8] Let`s fezzz...! Vorwort zum Programmheft „Rock gegen rechts“. Graz 1995.
[7] Zum Begriff: Rechtsextremismus. In: Personen, Projekte, Perspektiven. Hg. v. ARGE Jugend gegen Gewalt, Rechtsextremismus und AusländerInnenfeindlichkeit. Graz 1995 (= Ergänzungsband). S. III., 33 - 40.
[6] Rassismus neu gelackt! Eine bibliographische Zwischenbilanz zum Rechtsextremismus von heute. In: Zeitschrift für Büchereien, 3/1995. S. 16-20.
[5] Leute, es wird ernst! In: Theaterstücke über Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. Hg. v. Eduard Hauswirth [u. a.]. Graz 1995. S. 1.
1994
[4] Bibliographie zur Zeitgeschichte. In: Ebda, S. VI., 15-27.
[3] Heimat bist du! Welcher Söhne? In: Personen, Projekte, Perspektiven. Hg. v. ARGE Jugend gegen Gewalt, Rechtsextremismus und AusländerInnenfeindlichkeit. Graz 1994. S. III., 21-31.
1993
[2] New Media. Neue Formen des Lernens. In: IST-News, 6/1993. S. 25. (gem. mit Ernst Koller)
[1] „Lang lebe Deutschland, lang lebe Argentinien, lang lebe Österreich!“ Der Prozeß gegen Adolf Eichmann: Eine Analyse historischer Bewußtseinbildung durch die Tagespresse. In: Zeitgeschichte, 7,8/1993. S. 249-259.

Herausgeberschaften und Editionen

2016
[7] Urnengänge. Analysen der steirischen Gemeinde- und Landtagswahlen 2015. Graz 2016 (= Studien zu Medien und Gesellschaft, Bd. 3).
2015
[6] Schnittflächen und Trennlinien. Politik und Medien am Beispiel Steiermark. Graz 2015 (= Studien zu Medien und Gesellschaft, Bd. 1).
2014
[5] Medien Kommunikation Innovation. Perspektiven akademischer Journalismus- und PR-Ausbildung sowie Medienforschung. Graz 2014 (gem. mit Heinz M. Fischer).
2007
[4] Lostage. Medien und Politik im Nationalratswahlkampf 2006. Graz 2007 (= EDITION FH JOANNEUM, Schriftenreihe Medien und Design, Bd. 2). (gem. mit Gabriele Russ)
2006
[3] Wendezeit. Monitoring des steirischen Landtagswahlkampfes 2005. Graz 2006 (= EDITION FH JOANNEUM, Schriftenreihe Medien und Design, Bd. 1). (gem. mit Gabriele Russ)
2002
[2] Antisemitismus nach 1945. Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung. Hg. v. Heinz P. Wassermann. Innsbruck [u. a.] 2002 (= Schriften des Centrum für Jüdische Studien, Bd. 3).
1995
[1] Theaterstücke über Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. Hg. v. Eduard Hauswirth [u. a.]. Graz 1995.

Publikationsliste (Url)

https://www.fh-joanneum.at/hochschule/person/heinz-peter-wassermann/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

zeitgeschichte mit schwerpunkt österreich nach 1945, antisemitismus, rechsextremismus, politische bildung, geschichtsbewußtsein, historische sozialisation, politische kommunikation, mediengeschichte