Monographien (und Dissertation)
- Flodoard von Reims, Annalen (919–966), Flodoardi Annales (919–966), Lateinisch/Deutsch, Übersetzung, Anmerkungen und Einleitung (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnis-Ausgabe Abt. A: Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 52), hrsg. mit Günter Eichler, Darmstadt 2020.
- Kleine Geschichte Mallorcas, Regensburg 2021.
- Naturereignisse im Frühmittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), (zugl. Habilitationsschrift Tübingen 2017), Berlin 2020.
- Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - ein sozialtopographischer Vergleich. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 11) (zugl. Diss. Univ. Köln 2009). Berlin 2013.
- Quedlinburg. Kleine Stadtgeschichte. Regensburg 2014.
Artikel
- Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Schiefertafeln, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 68 (2022), S. 401–450.
- Die ehemalige Kreuzfahrerburg Ibelin, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 62/4 (2021), S. 202–211.
- Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Wachstafeln, in: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 345–386.
- Mittelalterliche Graffiti in Sakralräumen - ein Problemaufriss, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 359–391.
- Zum Stand der Genealogie und Genetik in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 66 (2020), S. 295–330.
- Historische Graffiti in Burgen und Schlössern, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 61/3 (2020), S. 158–168.
- (mit Oliver Schlegel) Stadtbefestigungen und Türme in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 29 (2020), S. 296–401.
- Zum Stand der Chronologie in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 339–360.
- Spätmittelalterliche Graffiti in Knaresborough Castle, England, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 22 (2019), S. 119–141.
- Zwischen Wetterbeobachtung und Katastrophenangst – Zur Wahrnehmung frühmittelalterlicher Naturereignisse, in: Bayerische Umwelt-, Klima und Konsumgeschichte“ Teil 1 u. 2, Kloster Banz 21./22.09.2017 und 8./9.03.2018, in: Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Wolfgang Wüst, Gisela Drossbach. Berlin 2019, S. 413–432.
- (mit Oliver Schlegel) Stadttore und Pforten in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 28 (2019), S. 49–136.
- Zu den Esslinger Steuerbüchern der Jahre 1384 und 1456. Sozialtopographische Auswertungs¬perspektiven, in: Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). hrsg. von Mark Mersiowsky, Anja Thaller, Joachim J. Halbekann. Ostfildern 2018, S. 81–106.
- Ritter, Reiter und Bewaffnete im Kontext mittelalterlicher Graffiti, in: Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hrsg. von Polly Lohmann. München 2018, S. 115–146.
- 15 Jahre Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Tendenzen und Entwicklungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), H. 5, S. 433–453.
- Eisschollen in Konstantinopel. Der Extremwinter des Jahres 763/764, in: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Beihefte 4: Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in medieval culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik/Uses, Perceptions, and Symbolism, hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz, 2017, S. 150–162.
- Neuentdeckte Inschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 19 (2016), S. 101–128.
- (mit Ulrich von Damaros) St. Wiperti in Quedlinburg, in: Beuckers, Klaus, Gereon u.a. (Hg.): Die Ottonen. Kunst–Architektur–Geschichte, Petersberg 2002, S. 285–293.
- Zweihundert Jahre Wipertiforschung, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 8 (2005), S. 6–17, 25–30.
- Die Wüstung Marsleben. Historischer Überblick anhand der schriftlichen Quellen, in: Meller, Harald (Hg.): Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Halle/S. 2006, S. 192 f.
- Die Wüstung Marsleben in den historischen Quellen, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 9 (2006), S. 9–17, 26–34.
- Brände im mittelalterlichen Novgorod, in: Neues Osteuropa – Onlinejournal des Kölner Forums für Geschichte und Kultur Osteuropas 4 (2011), S. 8–23.
- Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter, in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 2 (2011), S. 181–194.
- „... das Lager ist in jeder Beziehung musterhaft ...“ Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Quedlinburg (1914–1922), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 125–154.
- Johannes Busch und die Bibliothek von St. Wiperti Quedlinburg im 15. Jahrhundert, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 14 (2011), S. 18–26.
- Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), H. 3, S. 247-264.
- Grabinschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 16 (2013), S. 73–95.
- Graffiti eines Jerusalempilgers aus dem 13. Jahrhundert im Magdeburger Dom, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 17 (2014), S. 57-71.
- Wie groß war Otto der Große? Zur Deutung des Cognomens magnus, in: Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hrsg. v. dems., Sebastian Müller und Andreas Meyer, Leipzig 2014, S. 95–124.
- Zwischen Caesarea und Jerusalem – die Kreuzfahrerburg Mirabel, in: Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt 23 (2014), S. 7–26.
- Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht, in: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Dems., Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder, Berlin 2015, S. 33–53.
- Kirchen und Feuerschutz in Novgorod im Mittelalter, in: Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster, hrsg. von Olaf Wagener, Petersberg (Fulda) 2015, S. 234–243.
Herausgeberschaften und Editionen
- (mit Sebastian Müller und Andreas Meyer [Hg.]): Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, Leipzig 2014.
- (mit Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder [Hg.]): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Berlin 2015.
Publikationsliste (Url)
https://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/mittelalterliche-geschichte/personen/wozniak.html