Prof. Dr. Thomas Wozniak

apl. Professor

Seminar für Mittelalterliche Geschichte

Eberhard Karls Universität Tübingen

Wilhelmstraße 36

DE

72074 Tübingen

thomas.wozniak@uni-tuebingen.de

https://uni-tuebingen.de/de/121524

+49 7071 29- 72313

Research and projects

Current position(s)

Wiss. Mitarbeiter am Institut für Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen

Current project(s)

Historische Graffiti als Quelle

Former position(s)

Vertretung der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Wiss. Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen
Wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg
Lehrbeauftragter am Institut für Mittelalterliche Geschichte der an der Universität zu Köln

Publications

Monographs (and dissertation)

- Flodoard von Reims, Annalen (919–966), Flodoardi Annales (919–966), Lateinisch/Deutsch, Übersetzung, Anmerkungen und Einleitung (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnis-Ausgabe Abt. A: Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 52), hrsg. mit Günter Eichler, Darmstadt 2020.
- Kleine Geschichte Mallorcas, Regensburg 2021.
- Naturereignisse im Frühmittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), (zugl. Habilitationsschrift Tübingen 2017), Berlin 2020.
- Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - ein sozialtopographischer Vergleich. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 11) (zugl. Diss. Univ. Köln 2009). Berlin 2013.
- Quedlinburg. Kleine Stadtgeschichte. Regensburg 2014.

Articles

- Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Schiefertafeln, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 68 (2022), S. 401–450.
- Die ehemalige Kreuzfahrerburg Ibelin, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 62/4 (2021), S. 202–211.
- Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Wachstafeln, in: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 345–386.
- Mittelalterliche Graffiti in Sakralräumen - ein Problemaufriss, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 359–391.
- Zum Stand der Genealogie und Genetik in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 66 (2020), S. 295–330.
- Historische Graffiti in Burgen und Schlössern, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 61/3 (2020), S. 158–168.
- (mit Oliver Schlegel) Stadtbefestigungen und Türme in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 29 (2020), S. 296–401.
- Zum Stand der Chronologie in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 339–360.
- Spätmittelalterliche Graffiti in Knaresborough Castle, England, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 22 (2019), S. 119–141.
- Zwischen Wetterbeobachtung und Katastrophenangst – Zur Wahrnehmung frühmittelalterlicher Naturereignisse, in: Bayerische Umwelt-, Klima und Konsumgeschichte“ Teil 1 u. 2, Kloster Banz 21./22.09.2017 und 8./9.03.2018, in: Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Wolfgang Wüst, Gisela Drossbach. Berlin 2019, S. 413–432.
- (mit Oliver Schlegel) Stadttore und Pforten in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 28 (2019), S. 49–136.
- Zu den Esslinger Steuerbüchern der Jahre 1384 und 1456. Sozialtopographische Auswertungs¬perspektiven, in: Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). hrsg. von Mark Mersiowsky, Anja Thaller, Joachim J. Halbekann. Ostfildern 2018, S. 81–106.
- Ritter, Reiter und Bewaffnete im Kontext mittelalterlicher Graffiti, in: Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hrsg. von Polly Lohmann. München 2018, S. 115–146.
- 15 Jahre Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Tendenzen und Entwicklungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), H. 5, S. 433–453.
- Eisschollen in Konstantinopel. Der Extremwinter des Jahres 763/764, in: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Beihefte 4: Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in medieval culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik/Uses, Perceptions, and Symbolism, hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz, 2017, S. 150–162.
- Neuentdeckte Inschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 19 (2016), S. 101–128.

- (mit Ulrich von Damaros) St. Wiperti in Quedlinburg, in: Beuckers, Klaus, Gereon u.a. (Hg.): Die Ottonen. Kunst–Architektur–Geschichte, Petersberg 2002, S. 285–293.
- Zweihundert Jahre Wipertiforschung, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 8 (2005), S. 6–17, 25–30.
- Die Wüstung Marsleben. Historischer Überblick anhand der schriftlichen Quellen, in: Meller, Harald (Hg.): Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Halle/S. 2006, S. 192 f.
- Die Wüstung Marsleben in den historischen Quellen, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 9 (2006), S. 9–17, 26–34.
- Brände im mittelalterlichen Novgorod, in: Neues Osteuropa – Onlinejournal des Kölner Forums für Geschichte und Kultur Osteuropas 4 (2011), S. 8–23.
- Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter, in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 2 (2011), S. 181–194.
- „... das Lager ist in jeder Beziehung musterhaft ...“ Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Quedlinburg (1914–1922), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 125–154.
- Johannes Busch und die Bibliothek von St. Wiperti Quedlinburg im 15. Jahrhundert, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 14 (2011), S. 18–26.
- Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), H. 3, S. 247-264.
- Grabinschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 16 (2013), S. 73–95.
- Graffiti eines Jerusalempilgers aus dem 13. Jahrhundert im Magdeburger Dom, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 17 (2014), S. 57-71.
- Wie groß war Otto der Große? Zur Deutung des Cognomens magnus, in: Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hrsg. v. dems., Sebastian Müller und Andreas Meyer, Leipzig 2014, S. 95–124.
- Zwischen Caesarea und Jerusalem – die Kreuzfahrerburg Mirabel, in: Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt 23 (2014), S. 7–26.
- Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht, in: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Dems., Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder, Berlin 2015, S. 33–53.
- Kirchen und Feuerschutz in Novgorod im Mittelalter, in: Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster, hrsg. von Olaf Wagener, Petersberg (Fulda) 2015, S. 234–243.

Edited volumes

- (mit Clemens Bley [Hg.]): 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte-Kultur-Welterbe. Petersberg/Fulda 2023.
- (mit Sebastian Müller und Andreas Meyer [Hg.]): Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, Leipzig 2014.
- (mit Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder [Hg.]): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Berlin 2015.

List of publications (Url)

https://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/mittelalterliche-geschichte/personen/wozniak.html

Areas of research

Stadtgeschichte und historische Sozialtopographie
Geschichte der Witterung und der Klimafolgen im Früh- und Hochmittelalter
Geschichte der Ottonen, Salier und der Kreuzzüge
Historische Hilfswissenschaften, Schwerpunkte: Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Digital Humaities