PD Dr. Henning Türk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung II: Geschichte des Wirtschaftens

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Am Neuen Markt 1

DE

14467 Potsdam

henning.tuerk@uni-due.de

https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/henning-turk

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Internationale Organisation nationaler Energiepolitik: Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland in der Internationalen Energieagentur (IEA), 1974–1993

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum. Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert, Göttingen 2016 (= Bürgertum Neue Folge Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 12).
Die Europapolitik der Großen Koalition 1966-1969, München 2006 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 93).

Artikel

Kleindeutscher Wirtschaftsnationalismus und Wirtschaftsliberalismus. Die Pfälzische Handels- und Gewerbekammer im Vorfeld der Reichsgründung (1856–1868), in: Pia Nordblom/Henning Türk (Hrsg.): Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Ubstadt/Weiher 2021 (= Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte, Bd. 2), S. 49–62.
Forschung und Lehre in der Gauhauptstadt. Die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau, in: Markus Raasch (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020, S. 437–450.
„Bergadel“ und „Weinbürger“. Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert, in: Joachim Horn/Jürgen Kerwer (Hrsg.): Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 2020, S. 179–201 (gemeinsam mit Oliver Sukrow).
Talking about OPEC without talking to OPEC? The (Non-)Relationship between the International Energy Agency (IEA) and OPEC from 1974 to 1990, in: Giuliano Garavini/Dag Harald Claes (Hrsg.): Handbook of OPEC and the Global Energy Order: Past, Present and Future Challenges, Abingdon 2020, S. 100–110.
Zwischen Versorgungssicherheit und Markttransparenz: Die institutionalisierte Zusammenarbeit der westlichen Industrieländer mit den multinationalen Ölfirmen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Claudia Hiepel/Henning Türk u.a. (Hrsg.): Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019 (= Historische Grundlagen der europäischen Integration, Bd. 30), S. 327–351.
Nationale Propaganda und Marketingcoup – Die „Reichsausstellung Deutscher Wein“ in Koblenz 1925, in: Michael Matheus (Hrsg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel, Stuttgart 2019 (= Mainzer Vorträge, Bd. 22), S. 93–104.
Liberalismus und Region im 19. Jahrhundert. Die Konstruktion liberaler Räume und ihre institutionelle Verankerung, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 30 (2018), S. 9–29.
Reducing dependence on OPEC-oil – The International Energy Agency’s energy strategy between 1976 and the mid-1980s, in: Giuliano Garavini/Duccio Basosi/Massimilian Trentin (Hrsg.): Countershock. The oil counter-revolution of the 1980s, London/New York 2018, S. 241–258.
„Ich gehe täglich in die Sitzungen und kann die Politik nicht lassen“ – Frauen als Parlamentszuschauerinnen und ihre Wahrnehmung in der politischen Öffentlichkeit der Märzrevolution 1848/49, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), Heft 4, S. 497–525.
Kooperation in der Krise? Die Ölkrise von 1973/74 und die multilaterale Zusammenarbeit der westlichen Industrieländer in der Energiepolitik, in: Journal of European Integration History 22 (2016), Heft 1, S. 47–65.
Verwissenschaftlichung, Assoziierung, Verrechtlichung – Prozesse und Rahmen-bedingungen des Weinbaus im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel Rheinhessens, in: Andreas Wagner (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen, Wiesbaden 2016 (= Schriften zur Weingeschichte, Bd. 190), S. 10–30.
Liberale Handlungsspielräume im Reaktionssystem? Die Gründung und das Scheitern des „Wochenblatts für die Pfalz“ 1855/56, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 28 (2016), S. 179–199.
Von der Minderheits- zur Mehrheitsposition – Ludwig Andreas Jordan und die kleindeutschen Liberalen in der Pfalz zwischen 1849 und 1868/71, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 23 (2016), S. 49–71.
Zwischen „Franzosenzeit“ und Reblauskrise – Pfälzer Weinbau im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 114 (2016), S. 217–233.
Bürgerliche Stiftungen als Memoria und soziale Harmonisierung „von oben“ nach der Märzrevolution 1848/49 – Die Schenkungen und Stiftungen der Familie Jordan in Deidesheim, in: Archiv für Sozialgeschichte 55 (2015), S. 39–53.
Versöhnung durch Verträge?, in: Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“: Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel u.a. 2016, S. 639–658.
Ludwig Andreas Jordan (1811–1883), in: Hartmut Harthausen (Hrsg.): Pfälzer Lebensbilder, Bd. 8, Speyer 2014 (= Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 115), S. 105–126.
The Oil Crisis of 1973 as a Challenge to Multilateral Energy Cooperation among Western Industrialized Countries, in: Historical Social Research (39) 2014, Heft 4, S. 209–230.
Die Europäische Gemeinschaft und die Gründung der Internationalen Energie-Agentur 1974, in: Henning Türk/Claudia Hiepel/Michaela Bachem-Rehm (Hrsg.): Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 547–558.
The European Community and the Founding of the International Energy Agency (IEA), in: Claudia Hiepel (Hrsg.): Europe in a Globalizing World. Global Challenges and European Responses in the „long“ 1970s, Baden-Baden 2014, S. 357–372.
Ludwig Erhard’s Scepticism towards the European Economic Community and his Alternative Proposals to European Integration between 1954 and 1964, in: Maria Gainar/Martial Libera (Hrsg.): Contre l’Europe? Anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours (Volume 2): Acteurs institutionnels, milieux politiques et société civile, Stuttgart 2013 (= Studien zur Geschichte der europäischen Integration, Bd. 21), S. 51–62.
Das Bild des Bauern in der EWG-Kommission in der Ära Sicco Mansholt (1958–1972), in: Frank Uekötter/Daniela Münkel (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdzuschreibungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2012, S. 179–198.
The European Policy of West Germany’s Grand Coalition, 1966–1969. Economics, Politics and Actors, in: Morten Rasmussen/Ann-Christina Lauring Knudsen (Hrsg.): The Road to a United Europe. Interpretations of the Process of European Integration, Brüssel 2010, S. 119–134.
Old Foes and New Friends: Historical Perspectives on Franco-German Relations since Napoleon, in: Carine Germond/Henning Türk (Hrsg.): From “Hereditary Enemies” to Partners – A History of Franco-German Relations in Europe, New York 2008, S. 1–11.
The grand coalition in West Germany and Great Britain’s second application to join the European Communities, 1966–1969, in: Journal of European Integration History 13 (2007), Heft 1, S. 49–68.
Die Regierung der Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland und die Zusammenlegung der EG-Verträge 1966–1969, in: Imke Sturm-Martin/Jan Hecker-Stampehl (Hrsg.): Europa im Blick: Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert. Festschrift für Clemens A. Wurm, Hamburg 2007, S. 151–166.
“To Face de Gaulle as a Community”. The Role of the Federal Republic of Germany during the Empty Chair Crises, in: Helen Wallace/Pascaline Winand/Jean-Marie Palayret (Hrsg.): Visions, Votes and Vetoes: The Luxembourg Crises 40 Years On, Brüssel 2006, S. 113–127.
Kurt Georg Kiesingers Kerneuropakonzept – War der Bundeskanzler der Großen Koalition seiner Zeit voraus?, in: Wilfried Loth (Hrsg.): Europäische Gesellschaft. Grundlagen und Perspektiven, Wiesbaden 2005, S. 130–144.
Der Staatssekretärausschuss für Europafragen und die Gestaltung der deutschen Europapolitik zwischen 1963 und 1969, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (2004), Heft 1, S. 56–81 (zusammen mit Carine Germond).

Herausgeberschaften und Editionen

Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Ubstadt/Weiher, im Erscheinen (= Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte, Bd. 2) (gemeinsam mit Pia Nordblom).
Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019 (= Historische Dimensionen der europäischen Integration, Bd. 30) (gemeinsam mit Claudia Hiepel, Christian Henrich-Franke, Guido Thiemeyer), Baden-Baden 2019.
Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München: De Gruyter 2014 (gemeinsam mit Claudia Hiepel und Michaela Bachem-Rehm).
A History of Franco-German Relations in Europe. From Hereditary Enemies to Partners, New York 2008 (gemeinsam mit Carine Germond).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Energiegeschichte
Internationale Geschichte
Geschichte der europäischen Integration
Bürgertums- und Liberalismusgeschichte
Geschichte des Weinbaus