Prof. Dr. Joachim Hösler

Seminar für Neuere und Neueste Geschichte

Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Wilhelm-Röpke-Straße 6 C

DE

35032 Marburg

hoesler@staff.uni-marburg.de

06421/2824527

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und Lehrer für Geschichte und Politik/Wirtschaft an der Carl Strehl-Schule Marburg

Frühere Position(en)

1994-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte in Marburg; 2000 bis Anfang 2003 Habilitandenstipendium der DFG, 2004-2010 PD und Lehrbeauftragter für Neuere und Osteuropäische Geschichte, seit 2010 apl. Prof. für Neuere und Osteuropäische Geschichte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991. Studien zur Methodologie- und Organisationsgeschichte, München 1995 (Phil. Diss. Marburg 1995).
Die Russische Revolution in der sowjetischen Historiographie. [Kurseinheit 6 (Nr. 4118) der Lehreinheit „Geschichte Rußlands und der Sowjetunion“ an der FernUniversität – Gesamthochschule in Hagen], Hagen 1999.
Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Regensburg-München 2006.
Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution, 1768-1848, München 2006.

Artikel

Vom Traum zum Bewußtsein einer Sache gelangen – Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Karl Marx und Friedrich Engels. In: Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, hrsg. von Peter Imbusch, Opladen 1998, S. 45-60.
Sowjetische und russische Interpretationen des Stalinismus. In: Stalinismus. Neue For-schungen und Konzepte, hrsg. von Stefan Plaggenborg, Berlin 1998, S. 35-68.
Mode oder Bereicherung? Zur Tragfähigkeit neuer Ansätze in der Stalinismusforschung. In: Osteuropa 49 (1999), H. 7, S. 723-729.
Der „Exzeß der Macht“ – Werner Hofmanns Stalinismusverständnis und seine Rezeption. In: Werner Hofmann – Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, hrsg. von Herbert Claas, Joachim Hofmann-Göttig, Ralf Käpernick und Jan Limbers, Marburg 1999, S. 131-145.
Vom "Kampf um das Deutschtum" über die "Ostforschung" zur "freien Sicht auf die Vergangenheit" - Krain und die Untersteiermark des 19. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachigen Geschichtsschreibung. In: Melikov Zbornik. Slovenci v zgodovini in njihovi srednjeevropske sosedje, Ljubljana 2001, S. 121-136.
"...in der Wiege der Slowenzität". Zu den Anfängen der nationalen Differenzierung in Krain vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum. Neue Forschungen zu einem komplexen Thema, hrsg. von Harald Heppner, München 2002, S. 72-95.
Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands. In: Osteuropa 55 (2005) 4-6, S. 112-125.
Perestroika und Historie. Zur Erosion des sowjetischen Geschichtsbildes. In: GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, hrsg. von Helmut Altrichter, München 2006, S. 1-25.
Lernen aus der Geschichte. Wolfgang Ruges Beitrag zur Geschichtsschreibung der Sowjetunion. In: Wolfgang Ruge. Beharren, kapitulieren oder umdenken. Gesammelte Schriften 1989-1999, hrsg. von Friedrich-Martin Balzer, Berlin 2007, S. 41-78.
Identität und Ethnizität. Erkenntniskategorien oder Blindmacher? In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 9/10 (2007/08), S. 185-213.
Der "Große Vaterländische Krieg" in der postsowjetischen Historiographie. In: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Hrsg. von L. Karl u. I.J. Polianski, Göttingen 2009, S. 237-248.
Gottscheer - Geschichte, Selbstverständnis, Außenwahrnehmung. In: Spurensuche in der Gottschee. Hrsg. von M. Ferenc u. J. Hösler, Potsdam 2011, S. 13-39.
Kühnl versus Opitz? Wissenschaft versus Propaganda? In: Forum Wissenschaft 32. Jg., Marburg 2015, H. 3, S. 50f.

Herausgeberschaften und Editionen

(gem. mit Wolfgang Kessler) Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag. Für die Schülerinnen und Schüler hrsg. von Joachim Hösler und Wolfgang Kessler (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 50), Stuttgart 1998.
(gem. m. M. Ferenc): Spurensuche in der Gottschee. Deutschsprachige Siedler in Slowenien, Potsdam 2011.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Osteuropäische Geschichte, Geschichte Russlands und der Sowjetunion, Geschichte des südöstlichen Europas, Nationalismus, Erinnerungskultur, Historiographie