Postdoc
Kreisarchiv, Leitung
Landkreis Verden
Eliten im Westfränkischen Reich des 9. Jahrhunderts; Chartulare; Geschichte der Sicherheit in der Vormoderne; Hansegeschichte (u.a. Makler; Bündnisse; Führungsgruppen); Hermann Aubin;
WS 2004/05-WS 2009/10 Magister-Studium Universität Bremen: Geschichte (Hauptfach), Germanistik u. Kulturwissenschaft (Nebenfächer).
2010-2013 Doktorand/wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Mittelalterliche Geschichte, Universität Erfurt
seit WS 2013/14 Lehrbeauftragter, Universität Erfurt
im SoSe 2015 Lehrauftrag, Universität Hamburg
10/2015-03/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg
10/2016-06/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg
08-10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
seit 01/2018 Associated/Visiting Research Fellow, Trinity Centre for Environmental Humanities, Trinity College Dublin, ERC-Projekt "NorFish"
seit 04/2018 Historiker, Elternzeitvertreter der Leiterin, Stadtarchiv Bremerhaven
Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt (Nova Mediaevalia 14), Göttingen 2015.
Die „Mandelslohsche Fehde“ von 1380/81. Untersuchungen zum Fehdewesen im Bremischen des ausgehenden 14. Jahrhunderts, in: Stader Jahrbuch 2009, Neue Folge 99, S. 45-59.
Konfliktaustragung im 9. Jahrhundert. Konflikt und Ritual in spätkarolingischer Zeit. Untersuchungen zu Auseinandersetzungen weltlicher Großer, in: Concilium medii aevi 15 (2012), S. 1-62 (online verfügbar unter http://cma.gbv.de/dr,cma,015,2012,a,01.pdf; zugleich Magisterarbeit Universität Bremen Wintersemester 2009/10).
Fehdewesen und Tagfahrt zwischen Weser und Elbe. Untersuchungen zu Austrag und Beilegung von Konflikten im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts in: Oliver Auge (Hg.), Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 241-254.
Sühnen, tagen, Frieden schließen. Die Beilegung von Konflikten zwischen Weser und Elbe auf Tagfahrten 1380-1480, online auf perspectivia.net.
Reisende Spezialisten in der Region. Die Lüneburger Ratssendeboten und die Beilegung von Konflikten auf Tagfahrten im 15. Jahrhundert, in: Lüneburger Blätter 35 (2016), S. 129-144.
Rezensionen in:
-Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters-Historische Zeitschrift- hsozkult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-192- Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte- sehepunkte:http://sehepunkte.de/2015/10/27088.htmlhttp://sehepunkte.de/2015/06/26237.htmlhttp://www.sehepunkte.de/2014/02/22577.htmlhttp://www.sehepunkte.de/2013/11/22630.html
Konfliktaustrag und BeilegungHansegeschichte