Dr. Maximilian Strnad

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen

Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Winzererstraße 68

DE

80686 München

maximilian.strnad@muenchen.de

https://www.erinnerungszeichen.de

+49-(0)89-233-30852

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Kulturreferat der Landeshauptstadt München,
Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur,
Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen

Aktuelle(s) Projekt(e)

Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in München
Geschichte und Verfolgung der Münchner Juden

Frühere Position(en)

Sosland Family Fellow at the Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, USHMM (2015)
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2012-2015)
NS-Dokumentationszentrum München - wiss. Mitarbeiter (bis 2012)
LMU, Abt. für Jüdische Geschichte und Kultur - wiss. Mitarbeiter (bis 2010)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Privileg Mischehe? Handlungsräume sogenannter "jüdisch-versippten" Familien 1933-1949, Göttingen 2021.
Flachs für das Reich. Das jüdische Zwangsarbeitslager "Flachsröste Lohhof" bei München, München 2013.
Zwischenstation "Judensiedlung". Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945. München 2011.

Artikel

Petitioning for “Equal Treatment”: The Struggles of Intermarried Holocaust Survivors in Postwar German, in: Thomas Pegelow Kaplan, Wolf Gruner (Hg.), Resisting Persecution. Jews and Their Petitions during the Holocaust, Oxford 2020.
zus. mit Bernhard Schoßig, Geschichtswerkstätten, in: Felix Hinz, Andreas Körber (Hg.), Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte, Göttingen 2020.
A Question of Gender! Spaces of Violence and Reactions to Kristallnacht in Jewish-Gentile Families, in: Steven J. Ross, Wolf Gruner, Lisa Ansell (Hg.), New Perspectives on Kristallnacht. After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison, West-Lafayette 2019.
Die Shoah in München, in: Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher, Mirjam Zadoff, Ulla-Britta Vollhardt, Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge, München 2019.
The Fortune of Survival – Intermarried German Jews in the Dying Breath of the ‘Thousand-Year Reich’, in: Dapim: Studies on the Holocaust (2015), Vol. 29, No. 3.
Die Deportationen aus München, in: Alan Steinweis (Hg.): Judenverfolgung in München (Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2/2014), München 2014.
Manche Spuren menschlicher Existenz verblassen schneller als andere. Die Geschichte einer "privilegierten Mischehe" in Memmingen, in: Barbara Lochbihler/Sabine Schalm (Hg.), Allgäuerinnen, Berlin 2013.
Maximilian Strnad: „Grabe, wo Du stehst“: Die Bedeutung des Holocaust für die Neue Geschichtsbewegung, in: Michael Brenner/Maximilian Strnad (Hg.): Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 12), Göttingen 2012.
Maximilian Strnad: Der jüdische Zwangsarbeitseinsatz in der Flachsröste Lohhof, in: Stadt Unterschleißheim (Hg.): Stadtbuch, Unterschleißheim 2012.
Monika Halbinger/Maximilian Strnad: „Ich schäme mich nicht zu gestehen, daß ich zu zutiefst ergriffen und bewegt war“ – Ein außergewöhnlicher Brief des jüdischen Sozialdemokraten Ludwig Rosenberg an Willy Brandt zum „Warschauer Kniefall“, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. 2010/1, hrsg. von Michael Brenner, München 2010
Maximilian Strnad: Das „Judenhaus“ in der Frundsbergstraße 8; in: Neuhauser Werkstattnachrichten Heft 16. München 2006.

Herausgeberschaften und Editionen

Michael Brenner/Maximilian Strnad (Hg.): Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 12), Göttingen 2012.

Publikationsliste (Url)

http://www.promohist.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/strnad/index.html