Freiberufliche Kunst-/Historikerin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Vortrags-, Publikations- und Gutachtertätigkeit

Frühere Position(en)

1/2016 - 4/2019: Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Historische Landesforschung, Bearbeiterin des Drittmittelforschungsprojekts: "Das Huldigungssilber der Welfen des Neuen Hauses Lüneburg 1562–1705. Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Landesherrschaft und Untertanen" in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Matthias Müller), der Residenzenkommission der AdW zu Göttingen und des Residenzmuseums im Celler Schloss (Juliane Schmieglitz-Otten)
1-3/2015: Redaktion des Tagungsbandes Silberpolitik als dynastische Strategie. Die Huldigungspräsente aus der Celler Residenz und der Aufstieg des jüngeren Hauses Braunschweig-Lüneburg. Ergebnisse einer Tagung des Residenzmuseums im Celler Schloß am 27. und 28. Februar 2014, Celle 2015.

1-12/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Residenzmuseum im Celler Schloss, Bearbeiterin des Basisprojekts zum Huldigungssilber der Welfen unter Auswertung der Celler und Calenberger Kammerregister, konzeptionelle und organisatorische Mitarbeit an der internationalen Silbertagung im Celler Schloss am 27./28.2.1014, Bearbeiterin des MWK-Drittmittelantrages(PRO*Niedersachsenförderung) zur Finanzierung der Forschungsstelle an der Universität Göttingen

7-12/2013: wiss. (freiberufliche) Mitarbeit an der 1. Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen - Szenen einer Nachbarschaft" in Schloss Doberlug (Objekt- und Archivrecherche in Berlin und Dresden, Essay, Vortrag, Chronologie/Zeitstrahl)

8/2012 - 11/2012: Bomann Museum, Residenzmuseum im Celler Schloss (Vollantrag auf ein Postdocfellowship der VolkswagenStiftung zum Huldigungssilber der Celler Herzöge)

8/2010 - 7/2012: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (Wiss. Volontärin / Kuratorin der Eröffnungsausstellung " Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt" vom 19.8.2012-20.1.2013 im Alten Rathaus Potsdam)

10/2002 - 12/2008: Jüdisches Museum Berlin (Datenbankpflege und Inventarisation)

7/2003 - 10/2007: Kulturprojekte Berlin GmbH vormals MD Berlin (MuseumsInformation)

11/1998-10/2002: MD FührungsNetz

5/2002 - 10/2002: Museumspädagogischer Dienst Berlin -FührungsNetz (PA der Abteilungsleiterin)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

*Das Huldigungssilber der Welfen des Neuen Hauses Braunschweig-Lüneburg (1520–1706). Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Fürst und Untertanen, Regensburg Verlag Schnell & Steiner 2019. 256 S., 58 Abb.

*Dissertation: Friedrich III./I. von Brandenburg-Preussen (1688-1713) und die Berliner Residenzlandschaft. Studien zu einem frühneuzeitlichen Hof auf Reisen. Ein Residenzhandbuch. Mit einem Itinerar auf CD-ROM. Berliner Wissenschaftsverlag 2012.

*Magisterarbeit HU Berlin (1997):
Das Bild Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus

Artikel

*Zwischen Alltagsphänomen und Ausnahmezustand. Feste am Berliner Hof Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen (1688–1713), in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser & Gärten Band 23, 2019, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, S. NN. > erscheint im Herbst 2020

*„uff daß Silbern Pferdt so nach Zelle vorehret, vndt dem Mahler daß Angesichte zu stafiren bezahlet“ – Archivalische Quellen zu Farbfassungen auf welfischen Huldigungssilberpräsenten. Polychrome Farbfassungen - eine schnelle Individualisierungsmöglichkeit von Geschenken?!, in: Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten, Vorträge des Internationalen Symposiums im Grünen Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden vom 14.–16. November 2018, Dresden 2020, S. 96–111. >Erscheint im Frühjahr 2020

*Quid pro Quo?! Städtische Huldigungssilberpräsente an die Welfen des Neuen Hauses Lüneburg 1520–1706, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 2. Symposium des Akademieprojekts ›Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)‹ veranstaltet im Tagungszentrum ›Erbacher Hof‹ der Akademie des Bistums Mainz vom 14.–16. September 2017, Ostfildern 2019 (Residenzforschung Neue Folge, Stadt und Hof, 2), S. NN. >Erscheint 2020

*Residenz Berlin/Cölln, in: Handbuch der Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800), Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte, Bd.1: Der Nordosten des Reiches, hg. von der Residenzenkommission der AdW zu Göttingen, Ostfildern 2019, S. 34–44.

*Vom Schatz-, zum Memorial-, zum Prestigeobjekt – Das Huldigungssilber der Welfen des Jüngeren Hauses Braunschweig-Lüneburg zwischen zeitgenössischer und heutiger Perzeption, in: 1. Tagungsband des Fachforums „Angewandte Künste – Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur“, Diskursfeld Angewandte Künste I: Werte und Bewertungen in Dresden vom 8.–10. November 2018, S. NN. >Erscheinungstermin ungewiss

*Der Lüneburger Spiegel im Dresdner Grünen Gewölbe – Recherchen zu Auftraggeber, Adressat und Verkäufer, in: Lüneburger Blätter 36(2018), S. 7–24.

*Die Silberpolitik der Welfen im Spiegel der Celler und Calenberger Kamerregister (1592-1706), in: Silberpolitik als dynastische Strategie, Celle 2015, S. 81-111.

*Die Celler Silberkammer und das Huldigungssilber der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, in: In der Residenzstadt, Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation, 1. Atelier der neuen Residenzen-Kommission der AdW zu Göttingen, veranstaltet mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, 20.–22.9.2013, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini in Zusammenarbeit mit Kurt Andermann, Ostfildern 2014, S. 145–154 (=Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof, 1).

*Königswege. Friedrich I. von Brandenburg-Preußen und August II. von Polen unterwegs, in: Ausst.-Kat. zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung 2014 in Schloß Doberlug, Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft, hg. vom HBPG, Dresden 2014, S. 102–113.

*Das Rüdersdorfer Album von 1858. Eine Neuerwerbung der Landesgeschichtlichen Vereinigung, in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Heft 2 (2013) 114. Jg., S. 67–85.

*Vom Markstein zur Marke. Die Rezeption Friedrichs des Großen in Potsdam, in: Ausst.-Kat. Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt. hg. v. Jutta Götzmann. Hirmer Verlag München 2012. S. 78-83.

*Potsdam, in: Friedrich - Fritz - Fridericus. Ein Handbuch zum König. hg. von Kulturland Brandenburg e.V., Konzeption und Redaktion Simone Neuhäuser. Koehler & Amelang 2012. S. 131-133.

*Höfische Stadtfluchten. Die Jagdschlösser der Hohenzollern und Itinerarorte Friedrichs III./I. (1688-1713) im Oderbruch und in der Neumark im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Stadtfluchten. Ucieczki z miasta (Das gemeinsame Kulturerbe, Bd. VII). hg. v. Malgorzata Omilanowska. Warszawa 2011. S. 39-56.

*Jagdschloss Golzow - Ein bedeutender Ort kurfürstlich-königlicher Jagd um 1700, in: Jb. für Brdbg. Landesgeschichte 59 (2008), S. 60-70.

*Von der Notwendigkeit interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen, in: Jb. für Brdbg. Landesgeschichte 57 (2006), S. 205-209.

*Silber als Erinnerungs- und Identifikations-Objekte sozialer Gruppen,in: Ausst.-Kat. Tafelzeremoniell in Europa 1300-1900, hg. vom DHM, Berlin 2002, S. 120-122.

*Friedrich und die Frauen. Von drei Ehefrauen und einer Mätresse, die keine war, in: Ausst.-Kat. Preußen 1701 - Eine Europäische Geschichte, Bd. 2 Essays, hg. vom DHM, Berlin 2001, S. 79-89.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Angewandte Kunst / höfische Schatzkunst, Silber
Kultur- und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
Hof-, Adels- und Residenzforschung
landeshistor. Fokus: Brandenburg-Preußen, Niedersachsen, Sachsen