Dr. Christof Spannhoff

wiss. Ang.

Institut für Vergleichende Städtegeschichte

Institut für Vergleichende Städtegeschichte

Königsstraße 46

DE

48143 Münster

christof.spannhoff@uni-muenster.de

https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/

02518327510

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wiss. Ang.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Auswahl:

Leben ohne die Toten. Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegungen im Kreis Tecklenburg (1780–1890), Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne 21).

Von Alstedde bis Wolfer. Ortsnamenstudien aus dem Tecklenburger Land, Norderstedt 2017.

Kleine Geschichte der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg, Norderstedt 2017.

Artikel

Auswahl:

Die Bewohner des Kirchhofs. Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes, in: Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, hrsg. v. Werner Freitag u. Christian Helbich, Münster 2009 (Westfalen in der Vormoderne 4), S. 129–153.

Die Grafen von Tecklenburg. „Vor Kaysers Caroli Magni Zeiten / schon lengst mächtige und weitberühmte Herren gewesen“. Zur Abkunft und späteren Erinnerungsstiftung der ersten Tecklenburger Grafen, in: Tecklenburg im Mittelalter, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922 e.V., Tecklenburg 2013, S. 14–29.

in pago qui dicitur Bursibant. Bemerkungen zu einem frühmittelalterlichen Landschaftsnamen im nördlichen Westfalen, in: Rheine – gestern – heute – morgen 70 (2013), S. 74–87.

Begräbnisformen und Trauerrituale im nördlichen Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 10–96.

Die Gewässernamen Drevanameri und Heiliges Meer, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 223–248.

Tie gleich Thing? Zur Konstruktion eines Geschichtsbildes, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 249–274.

Rheine. Überlegungen zum Ortsnamen, in: Rheine – gestern – heute – morgen 72 (2014), S. 124–139.

Die Kriegerdenkmale in Lienen: Unbequeme Denkmale oder Orte historischen Lernens? in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 72–97.

Die Lengericher Presbyterial-Protokolle. Einblicke in das kirchliche und religiöse Leben der Menschen des ausgehenden 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Tecklenburg, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 146–165.

Wo lag der Hrutansten? Überlegungen zur Lokalisierung eines Grenzpunktes des Diploms Otto I. für die Osnabrücker Kirche aus dem Jahr 965, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 166–184.

Zur Datierung des ältesten Werdener Urbars (A), in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 192–199.

Zur Datierung des Güterverzeichnisses Bischof Bennos II. von Osnabrück für das Kloster Iburg, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2017, S. 95–104.

Das Namenglied katten- in Orts- und Siedlungsnamen am Beispiel Kattenvennes, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 89–127.

Von Fakten und Fiktionen: Die Ursprünge der Edelherren von Steinfurt, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 220–243.

Widukind, in: Westfälische Erinnerungsorte, hrsg. v. Lena Krull, Paderborn u.a. 2016 (Forschungen zur Regionalgeschichte 80), S. 31–46.

(zusammen mit Heye Bookmeyer u. Werner Freitag) Die Reformation in Westfalen. Möglichkeiten und Perspektiven eines historischen Informationsportals, in: Westfälische Forschungen 66 (2016), S. 149–159.

(zusammen mit Heye Bookmeyer) Die lippische Reformation im überregionalen Kontext, in: Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe, hrsg. v. Andreas Lange u.a., Bielefeld 2017, S. 39–55.

„Reines Evangelium“ und Herrschaftsausbau. Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg, in: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Bd. 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt, hrsg. v. Werner Freitag u. Wilfried Reininghaus, Münster 2017, S. 289–317.

Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 1: Voraussetzungen, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 4 (2017), S. 7–136.

Werisun – Wersene – Wersen. Der Ortsname Wersen (Gemeinde Lotte, Kreis Steinfurt), in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 4 (2017), S. 257–264.

Herausgeberschaften und Editionen

Auswahl:

Die „Kurtze Beschreibung der Uhralten Grafschaft Tecklenburg und der Herschaft Rheda“ des Moritz Meier (um 1685), hrsg. v. Christof Spannhoff, Norderstedt 2008.

Die Tecklenburger Landgerichtsordnung von 1613. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Tecklenburger Landes, bearb. u. hrsg. v. Florian Lebkücher u. Christof Spannhoff, Norderstedt 2011.

Publikationsliste (Url)

https://christofspannhoff.wordpress.com

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Landesgeschichte, Stadtgeschichte, Namenkunde