Dr. Andreas Heusler

Sachgebiet Zeitgeschichte/Jüdische Geschichte

Stadtarchiv München

Winzererstraße 68

DE

80797 München

andreas.heusler@muenchen.de

089/23330815

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Sachgebietsleiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Migrationsgeschichte als Teil der Stadtgeschichte

Kommunale Erinnerungskultur(en)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Lion Feuchtwanger. Münchner-Emigrant-Weltbürger, St. Pölten/Salzburg/Wien 2014.
Das Braune Haus. Wie München zur „Hauptstadt der Bewegung“ wurde, München 2008.
„Kristallnacht“: Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938, München 1998 (mit Tobias Weger).
Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft 1939-1945, München 1996.

Artikel

Die Zukunft der Erinnerung. Wege und Konzepte des Widerstandsgedenkens, in: Klaus G. Saur (Hg.), Widerstand im „Dritten Reich“, Frankfurt am Main: Klostermann 2015, S. 123-134.
Der Schriftsteller Lion Feuchtwanger: Emigration als Lebenserfahrung, in: Münchner Beiträge (hrsg. vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU), 2014/2, S. 10-25.
Michael Berolzheimer in Munich, in: Michael G. Berolzheimer (Hg.), Michael Berolzheimer 1866-1942. His Life and His Legacy, Stockton 2014, S. 33-42.
Zwangsarbeit in der deutschen Kriegswirtschaft 1939 bis 1945 als Faktor der Interessenkongruenz zwischen Wirtschaft und Staat, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn 2014, S. 233-244.
Von der „Hauptstadt der Bewegung“ zur „Weltstadt mit Herz“. Münchens kommunale Erinnerungskultur im Wandel, in: zeitgeschichte, 39. Jahrgang, Juli/August 2012, Heft 4, S. 245-256.
Zwangsarbeit in der NS-Kriegswirtschaft. Zur Genese eines Forschungsgenres, in: Volkhard Knigge u.a. (Hg.), Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Weimar: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2010.
Paul Ludwig Troost, Architekt und "Erster Baumeister des Führers", in: Bauer, Theresia u.a. (Hg.), Gesichter der Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009.
Karl Fiehler – Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“, in: Hettler, Fiedrich H./Sing, Achim (Hg.), Die Münchner Oberbürgermeister, München 2008.
Zur Geschichte der Juden in Bayern, in: Kraus, Wolfgang u.a. (Hg.), Mehr als Steine ... Synagogen-Gedenkband Bayern, Band I (Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben), Lindenberg 2007.
Unternehmenskultur und Geschichte am Beispiel der Zwangsarbeiterproblematik, in: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hg.), Archive in Bayern, Band 3 (2007).
Eskalation des Terrors – Gewalt gegen ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, in: Arendes, Cord u.a. (Hg.), Terror nach Innen – Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006.
Verfolgung und Vernichtung (1933-1945), in: Bauer, Richard/Brenner, Michael (Hg.), Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2006.
Doppelte Diskriminierung. Rassismus und antisemitische Gewalt gegen „Ostjuden“ in München zwischen 1880 und 1930, in: Koch, Angela (Hg.), Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden in München, Berlin 2005.

Herausgeberschaften und Editionen

Die Erfahrung des Exils. Vertreibung, Emigration und Neuanfang. Ein Münchner Lesebuch. München 2015 (mit Andrea Sinn).
Kinder für den "Führer". Der Lebensborn in München, München 2013 (mit Angelika Baumann).
Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich", München 2010 (mit Mark Spoerer und Helmuth Trischler).
München „arisiert“. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit. München 2004 (mit Angelika Baumann).

Andreas Heusler/Hans Günther Hockerts/Christiane Kuller/Winfried Süß/Margit Szöllösi-Janze/Michael Stephan (Hg.), München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft.
Michael Brenner/ Andreas Heusler (Hg.), Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur, München 2007ff.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Erinnerungskultur(en) im Wandel
Migrationsforschung
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Deutschsprachiges Exil 1933-1945