Prof. Dr. Krešimir Matijević

Prof. Dr. phil. habil.

Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik

Europa-Universität Flensburg

Auf dem Campus 1

DE

24943 Flensburg

kresimir.matijevic@uni-flensburg.de

http://www.uni-flensburg.de/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic/

0461 805 2245

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor für Alte Geschichte und Geschichtsdidaktik

Aktuelle(s) Projekt(e)

Mitarbeit an der Erstellung eines Supplementbandes zum „Corpus Inscriptionum Latinarum" für die Bereiche der germanischen Provinzen (CIL XIII).

Frühere Position(en)

Vertretungsprofessor an der Universität Trier (2015/2016)

Akademischer Rat an der Universität Trier (2008-2016, seit 2013 unbefristet)

Wissenschaftlicher Angestellter (Assistent) an der Universität Osnabrück (2005-2008)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Inschriften und Weihedenkmäler aus dem römischen Dieburg (Reinheim 2003) [zusammen mit R. Wiegels].

Marcus Antonius: Consul – Proconsul – Staatsfeind. Die Politik der Jahre 44 und 43 v.Chr., Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 11 (Rahden/Westf. 2006). [= Dissertation]

Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Pharos 27 (Rahden/Westf. 2010).

Ursprung und Charakter der homerischen Jenseitsvorstellungen (Paderborn 2015). [= Habilitation]

Die lex sacra von Selinunt. Totenmanipulation in der Archaik und Klassik, Philippika 113 (Wiesbaden 2017).

Artikel

Antonius und die Vergottung Caesars. In: W. Spickermann in Verbindung mit K. Matijevic und H. H. Steenken, Rom Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, Pharos 18 (St. Katharinen 2005) 80-103.

Cicero, Antonius und die acta Caesaris, Historia 55 (2006) 426-450.

Zur augusteischen Germanienpolitik, OsOBA 11 (2006) 1-15.

Ein Altar für Apollo und Aesculapius aus Dormagen/Durnomagus, Kreis Neuss. Zur Ergänzung von AE 1977 Nr. 564, ZPE 159 (2007) 301-302.

Inschriften und Weihedenkmäler des römischen Dieburg, Saalburg-Jahrbuch 54 (2004 [2007]) 197-273. [zusammen mit R. Wiegels]

Beobachtungen zur Gründung von Lugudunum/Lyon, Gymnasium 115 (2008) 141-168.

Ein neues Matronenheiligtum in Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis (Germania Inferior), AKB 37 (2008) 97-102.

Ein datierter Beneficiarieraltar aus Jagsthausen-Olnhausen (Germania Superior). Zur Lesung von CIL XIII 6556 = 11762 = AE 1989, 573, Saalburg-Jahrbuch 55 (2005 [2009]) 155-159.

Religion im unteren Moselraum. Mayen und Umgebung. In: Chr. Auffahrth (Hg.), Religion auf dem Lande. Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 28 (Stuttgart 2009) 41-72.

Skelette aus dem Töpferofen 10 des Hauptlagers Haltern: Historische Interpretation. In: 2000 Jahre Varusschlacht: Imperium, hg. v. LWL-Römermuseum (Stuttgart 2009) 368-369.

Ein missverstandenes Kultensemble aus Mainz. Zur Lesung und Ergänzung von CIL XIII 7273 und 7284, MZ 105 (2010) 203-210.

Transport von Religion durch Soldaten in Obergermanien am Beispiel der Ortsfremden in Mainz/Mogontiacum und Umgebung, Studia Antiqua et Archaeologica 15 (2009 [2010]) 71-144.

Neue Inschriften aus Tholey/Gallia Belgica und Umgebung, ZPE 175 (2010) 258-264.

Die Liebe war nicht in Stein gemeißelt. Was alte Inschriften über Kultur und Alltag im römerzeitlichen Tholey erzählen, Saargeschichten 1 (2011) 30-33.

Germanische ‚Gefolgschaften‘ und Germanicus-Horizont. Zur Aussagekraft des Leichenfundes im Halterner Töpferofen 10, Klio 93 (2011) 167-172.

Neue römische Inschriften aus Mainz in einem handschriftlichen Manuskript des 18. Jahrhunderts, MZ 106/107 (2011/12) 329-335.

Nicht nur ein Wagenrennen! Zur Rezeption römischer Geschichte in den "Ben-Hur"-Verfilmungen und der Romanvorlage von Lew Wallace. In: R. Wiegels (Hg.), Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 16 (Rahden/Westf. 2011) 217-238.

Die Inschriften von Tholey, Ldkr. St. Wendel, Gallia Belgica, ZGS 59 (2011) 9-58.

Zur Mobilität zwischen dem Donauraum und dem Rheinland in römischer Zeit. In: D. Boteva-Boyanova/L. Mihailescu-Birliba/O. Bounegru (Hg.), Pax Romana: Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kaiserreichs, Akten der Tagung in Varna und Tulcea 1.-7. September 2008 (Kaiserslautern 2012) 99-124.

Epigraphische Anmerkungen zum so genannten "Caracalla-Altar" in Abusina/Eining-Raetia (CIL III 5935), FeRA 17 (2012) 1-11.

Verschiedene kleinere Beiträge (Vorwort; Forschungsgeschichte; Das Konzept der "Zeitfenster" im Römerkastell Abusina/Eining; Die Inschrift im Stabsgebäude). In: Krešimir Matijevic (Hrsg.): Salve Abusina! Ein archäologisch-historischer Museumsführer durch das römische Auxiliarkastell von Abusina/Eining und seinen Vicus (Regensburg 2012) 7-13, 19f., 68-79.

Germania (Superior and Inferior). In: The Encyclopedia of Ancient History VI (2012) 2897-2901.

The Caesarian Opposition against Mark Antony after the Ides of March. In: R. Cristofoli/A. Galimberti/F. Rohr (Hg.), Lo spazio del non-allineamento a Roma fra Tarda Repubblica e Primo Principato. Forme e figure dell'opposizione politica, Atti del Convegno die Studi Milano 11-12 Aprile 2013, Centro ricerche e documentazione sull'antichità classica, Monografie 36 (Mailand 2014) 41-58.

Frühchristliche Grabinschriften von der Untermosel: Kobern-Gondorf und Umgebung. In: L. Clemens/H. Merten/Chr. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches", Trier, 13.-15. Juni 2013, Interdisziplinärer Dialog zur Archäologie und Geschichte 3 (Trier 2015) 125-135.

Der Ebrovertrag und die Verantwortlichkeit für den 2. Punischen Krieg, Gymnasium 122 (2015) 435-456.

The Evolution of the Afterlife in Archaic Greece. In: K. Waldner/R. Gordon/W. Spickermann (Hg.), Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic World and the Roman Empire, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 57 (Stuttgart 2016) 15-29.

Hercules Saxanus: Germanisch, keltisch oder römisch? In: K. Matijević (Hg.), Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.AN.-Workshops, Trier, 12.-14. Oktober 2015, Pharos 39 (Rahden/Westf. 2016) 41-73.

Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017) 115-129 [zusammen mit A. Schwabe].

Steinbrüche. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) 3 (2017) 2930-2935.

Nochmals zur Verteilung der Provinzen nach Caesars Ermordung und zur Bedeutung Octavians für die Politik des Antonius im April/Mai 44 v.Chr., Hermes 146 (2018) 219-234.

Ritterstand. In: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) XXIX (2018) 130-138.

Zur Beeinflussung der homerischen Epen durch das Gilgamesch-Epos. Mit einem Exkurs zu einer neuen Datierungsthese der Ilias, Klio 100 (2018) 599-625.

Kunsthandel in der späten römischen Republik, Scripta Mercaturae 47 (2018) 5-35.

Asinius Pollio und Augustus: Geschichtsschreibung im frühen Principat, FeRA 38 (2019) 30-43.

Der erste Consulat des Pompeius Magnus 70 v.Chr. In: G.-Ph. Schietinger (Hg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege, Pharos 43 (Rahden/Westf. 2019) 29-60.

Writing and Literacy/Illiteracy. In: S. James/St. Krmnicek (Hg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany, Oxford Handbooks (Oxford 2020) 287-316.

Imperium und Barbaricum – Römische Expansion und Präsenz im rechtsrheinischen Germanien. In: In: A. Lochte (Red.), Forschungskommissionen und drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2., erw. Aufl. (Göttingen 2020) 24-28.

Caesar, Augustus und die Römische Republik in Wikipedia. Zur Konstruktion von Geschichte in der Online-Enzyklopädie. In: K. Matijević (Hg.), Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht, Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 3 (Gutenberg 2020) 155-176.

Spätrepublikanische Gesellschaft in der Fernsehserie „Rome“. In: K. Matijević (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, Scripta Mercaturae Beihefte 2 (Gutenberg 2020) 177-198.

Fragment einer Tafel mit Grabinschrift und moderner Datumsangabe, Quaderni Friulani di Archeologia 30 (2020) 99f. [zusammen mit St. Magnani]

Imperium und Barbaricum - Eine Forschungskommission, Varus-Kurier 22 (2020) 10-12.

Zu den römischen Inschriften aus Mürlenbach in der Vulkaneifel (Gallia Belgica),FeRA 43 (2021) 7-13.

Nunc est bibendum! Die Verehrung des Liber Pater in den germanischen Provinzen. In: K. Matijević (Hg.), Miscellanea historica et archaeologica. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages (Gutenberg 2021) 141-173.

Weihe- und Bestattungspraxis von ‚fremden‘ Militärs in Obergermanien. In: K. Matijević/R. Wiegels (Hg.), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 52 (Berlin/Boston 2022 [2021]) 97-136.

Konflikte zwischen Römern und Germanen in der späten römischen Republik, Varus-Kurier 23 (2021) 29-36.

Digitale Lehre am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg (EUF) im ‚Corona-Semester‘. In: P. Reinard/L. Scheuermann (Hg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History, AAGE 4 (Gutenberg 2022) 19-23.

Epigraphik. In: P. Reinard (Hg.), Werkzeuge der Historiker:innen: Antike (Stuttgart 2023) 59-81.

Epigraphische und historische Anmerkungen zu CIL V, 899 aus Aquileia. Ein exercitus Aqui-leiensis gegen Maximinus Thrax? In: M. Lavarone/St. Magnani/F. Prenc (Hg.), MB. Maurizio Buora. La sua storia. Il suo Friuli, Archeologia di frontiera 12 (Trieste 2023) 303-308.

„Sie etwa als einen nazistischen Opportunisten hinzustellen[,] kann Absicht nur eines Mannes sein, der entweder Sie oder den Nationalsozialismus nicht kennt [...].“ Gerhard Wirth an Fritz Schachermeyr am 24. Februar 1972, FeRA 49 (2023) 102-107.

‚Leben‘ in, Flucht aus und Vermeidung der Unterwelt. Griechische Jenseitsvorstellungen in archaischer und klassischer Zeit. In: D. Sattler/A. Grund-Wittenberg (Hg.), Hölle, Jahrbuch für Biblische Theologie 36, 2021 (2023), 51-70.

Marcus Antonius im Film. Ein Held, der scheitert, oder ein Antiheld? In: M. Lindner/N. Stef-fensen (Hg.), Classical Heroes in the 21st Century. New Perspectives on Contemporary Cine-matic Narratives of Antiquity, Helden – Heroisierungen – Heroismen 20 (Baden-Baden 2023) 85-95.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hg. in Verbindung mit W. Spickermann und H. H. Steenken), Rom Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, Pharos 18 (St. Katharinen 2005).

(Hg. in Verbindung mit W. Spickermann), Rainer Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen (Stuttgart 2010).

(Hg.), Salve Abusina! Ein archäologisch-historischer Museumsführer durch das römische Auxiliarkastell von Abusina / Eining und seinen Vicus (Regensburg 2012).

(Hg. in Verbindung mit W. Spickermann), Rainer Wiegels, Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit, Pharos 29 (Rahden 2016).

(Hg), Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.AN.-Workshops, Trier, 12.-14. Oktober 2015, Pharos 39 (Rahden 2016).

(Hg.), Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht, Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 3 (Gutenberg 2020).

(Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, Scripta Mercaturae Beihefte 2 (Gutenberg 2020).

(Hg.), Miscellanea historica et archaeologica. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages (Gutenberg 2021).

(Hg. in Verbindung mit R. Wiegels), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 52 (Berlin/Boston 2022 [2021]).

(Hg. in Verbindung mit P. Probst), Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (www.fera-journal.eu)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Späte römische Republik; Frühe römische Kaiserzeit; Epigraphik; Römische Religionsgeschichte; Griechische Religionsgeschichte