Dr. Hendrik Mäkeler

Deutsche Bundesbank

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter der Numismatik und Geldgeschichte bei der Deutschen Bundesbank

Frühere Position(en)

1:e antikvarie (Oberkustos), Münzkabinett der Universität Uppsala
Wissenschaftlicher Angestellter, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Inspektør (Vikarie), Den Kongelige Mønt- og Medaillesamling, Nationalmuseum, Kopenhagen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

[gemeinsam mit Detlev Hölscher, Alexis Cavvadias, Jens-Ulrich Thormann und Manuela Weiß] Die numismatische Bibliothek der Münzen und Medaillen AG Basel (Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker. Auktion, 102), Osnabrück 2005.
Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450-1504) (Sachüberlieferung und Geschichte, 38), St. Katharinen 2005.
[gemeinsam mit Peter Berghaus] Münzkabinett der Universität Uppsala. Deutsche Münzen der Wikingerzeit sowie des hohen und späten Mittelalters (Studia Numismatica Upsaliensia, 2), Uppsala 2006.
Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 209), Stuttgart 2010.

Artikel

Numismatische Veröffentlichungen von Peter Berghaus, in: Peter Berghaus: Denar – Sterling – Goldgulden. Ausgewählte Schriften zur Numismatik, hg. v. Gert Hatz, Peter Ilisch und Bernd Kluge, Osnabrück 1999, S. 465-484.
Der Münzfund „Hünenburg“ bei Todenmann und der Sachsenaufstand unter Heinrich IV., in: Peter Berghaus und Christian-Ewald von Kleist unter Mitwirkung von Hendrik Mäkeler (Red.): Westfalia Numismatica 2001 (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden, 17), Münster 2001, S. 25-45.
Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter, in: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37 (2003) 1, S. 56-94. [Zusammenfassung – Summary – Résumé].
Einzel- und Depotfunde von Münzen in den skandinavischen Zentralplätzen der Eisenzeit, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 51 (2003), S. 89-115.
Bemerkungen zu den Anfängen der Stempelvergleichenden Methode, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 40 (2005) 223, S. 128-132.
Francesco Petrarca und Stephan von Neidenburg. Zwei Münzensammler im Mittelalter, in: Münzfreunde Minden und Umgebung (Hrsg.): Minda Numismatica 2005 (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden und Umgebung, 23), Minden 2005, S. 257-269.
Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), S. 81-105.
Wikingerzeitlicher Geldumlauf im Ostseeraum – Neue Perspektiven, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 10 (2005), S. 121-149.
Zum Schatzmotiv in der altnordischen Sagaliteratur, in: Carmen Alfaro, Carmen Marcos und Paloma Otero (Hrsg.): XIII Congreso Internacional de Numismática, Madrid 2003. Actas – Proceedings – Actes, Madrid 2005, Bd. 2, S. 1359-1365.
Der Speyerer Druckherr Peter Drach († 1504) in Leipzig, in: Enno Bünz (Hrsg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 15), Leipzig 2006, S. 461-480.
Mittelalter-Numismatik im Internet, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 42 (2007) 231, S. 20-27.
Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter, in: Diana Modarressi-Tehrani und Stephan E. Göthlich (Hrsg.): A sectura ad suturam. Vom Zerteilen und Zusammenfügen. Tagungsband zum ersten Interdisziplinären Symposion der Stipendiatengruppe Kiel der Studienstiftung des deutschen Volkes (Kon.texte, 1), Münster 2007, S. 89-100.
Zwischen Privatgeschäft und öffentlichem Haushalt. Die Ratsgeschäfte des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M., in: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.): Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (Kieler Werkstücke, E 4), Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 239-261.
Zum Wandel des Schatzmotivs in der altnordischen Sagaliteratur, in: Elisabeth Vavra, Kornelia Holzner-Tobisch und Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau 28.-30. Oktober 2004 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 771), Wien 2007, S. 153-166.
Hendrik Mäkeler und Peter Berghaus: Carl Säve, der Fund von Kättilstorp und die karolingischen Münzen im Münzkabinett der Universität Uppsala, in: Harald Nilsson (Hrsg.): Opus mixtum. Uppsatser kring Uppsala universitets myntkabinett (Studia Numismatica Upsaliensia, 4), Uppsala 2009, S. 157-200.
Carl von Linné, pengarna och Uppsala universitets myntkabinett [Carolus Linnæus, money, and the Uppsala University Coin Cabinet], in: Curt Ekström, Kjell Holmberg und Magnus Wijk (Red.): Samlad glädje 2009, Uppsala 2009, S. 155-165.
Der Goldschatz von Unna im geldgeschichtlichen Kontext, in: Beate Olmer und Reinhild Stephan-Maaser (Hrsg.): Der Goldschatz von Unna. Zusammensetzung und Bedeutung des größten mittelalterlichen Münzfundes Westfalens. Begleitbuch zur Präsentation im Hellweg-Museum Unna, Essen 2010, S. 114-129.
Der Schatz des Joel ben Uri Halewi. Der Kölner „Rathausfund“ von 1953 als Zeugnis der Judenpogrome im Jahr 1349, in: Werner Schäfke und Marcus Trier unter Mitarbeit von Bettina Mosler (Hrsg.): Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 2010, S. 111-117 und 356-407.
Globalisierter Handel um die Jahrtausendwende. Die Ausdehnung des wikingerzeitlichen Handelsraums, in: Rolf Walter (Hrsg.): Globalisierung in der Geschichte. Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 in Kiel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 214), Stuttgart 2011, S. 15-45.
Querbezüge zwischen Mittelalternumismatik und Geldtheorie. Zur Deutung wikingerzeitlicher Depotfunde, in: Gerd Dethlefs, Arent Pol und Stefan Wittenbrink (Hrsg.): NUMMI DOCENT! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am 28. April 2012, Osnabrück 2012, S. 79-91.
Die Vernetzung der wikingerzeitlichen Münzprägung im europäischen Raum und deren Bedeutung für die Definition von Herrschaftsräumen, in: Sunhild Kleingärtner und Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten Workshops (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 23), Bonn 2012, S. 39-53.
Geldgebrauch als Lebensform. Die ‘Etymologien’ des Isidor von Sevilla und die ‘Reformatio Sigismundi’ über das Münzwesen, in: Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger (Hrsg.): “Es geht um die Menschen”. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 47-57.
Martin Luther und das Geld, in: Elisabeth Doerk (Hrsg.): Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai bis 31. Oktober 2014, Regensburg 2014, S. 32-39.

Herausgeberschaften und Editionen

Peter Berghaus und Christian-Ewald von Kleist unter Mitwirkung von Hendrik Mäkeler (Red.): Westfalia Numismatica 2001 (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden, 17), Münster 2001.
[Technische Redaktion] Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hg.): Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel (Online-Publikationen der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1), Kiel 2005 [http://www.histosem.uni-kiel.de/lehrstuehle/ wirtschaft/epubl/luebeck/luebeck.htm].
Dennis Hormuth, Carsten Jahnke und Sönke Loebert unter Mitarbeit von Hendrik Mäkeler, Stefanie Robl und Julia Röttjer (Hrsg.): Die Hamburgisch-Lübischen Pfundgeldlisten 1485-1486 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 21), Hamburg 2006.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Numismatik, Geldgeschichte, Finanzgeschichte, Handelsgeschichte, Geschichte des Buchhandels