PD Dr. Anne-Simone Rous

Historikerin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Sächsische Landesgeschichte

Museen

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Kuratorin der 5. Sächsischen Landesausstellung 2029

Aktuelle(s) Projekt(e)

Meißen 929: 1100 Jahre Sachsen
Wackerbarth und Flemming - eine Doppelbiografie
Fortifikation und Städtebau

Frühere Position(en)

Fachlehrerin für Geschichte, Geografie und Ethik an den HOGA Schulen Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Projekt "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung" (2017-20)

wiss. Mitarbeiterin beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im internationalen Projekt "Lutherausstellungen USA 2016"

Kuratorin beim Schlösserland Sachsen gGmbH (2014/15)

Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit der Universität Erfurt (2012/13 und 2014/15)

Habilitandin am Forschungszentrum Gotha mit dem Thema "Geheimdiplomatie der Frühen Neuzeit" (2009-2014)

Teilprojektleitung bei der Dauerausstellung auf der Albrechtsburg Meißen (2009-11)

Lehrkraft am Historischen Institut der TU Dortmund, Bereich Frühe Neuzeit (2008/09)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner, Köln, Weimar 2009.

Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit. Spione und Chiffren in Sachsen 1500-1763, Stuttgart 2022.

Artikel

(mit Elisabeth Lobenwein): Acquisition of Information and Espionage, in: Goetze, Dorothe/Oetzel, Lena (Hrsg.): Early Modern European Diplomacy. A Handbook, Berlin 2023, S. 643-658

Gouverneure im Jagdfieber. Spione in Sachsens Festungen im Augusteischen Zeitalter (1697-1763), in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.): Spionage in Festungen (erscheint 2023)

Bi-confessional marriages and religious conflict at the courts of Saxony in the eighteenth Century, in: Marschke, Benjamin u.a. (Hrsg.): Mixed Courts. Dynasticism, Politics, and Religion in the Early Modern World (erscheint 2024).

Dresdens Festungswerke im Jahre 1811. Auf den Spuren eines Bilderschatzes, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 1/2022, Heft 149, S. 40-49.

Das Handwerk der Spione – über die Untergrundkommunikation in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Fikentscher, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikationskulturen in Europa, Halle 2021, S. 132-153.

(mit Martin Mulsow): Heinrich Friedrich von Diez in Konstantinopel. Seine chiffrierten Briefe an Dohm und die Fallstricke der Diplomatie, in: Rauch, Christoph (Hrsg.): Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817) - Freidenker, Diplomat, Orientkenner, Berlin/Boston 2020.

Keep undercover! Militärische Spionagepraktiken und ihr Platz in der Gesellschaft (18./19. Jahrhundert), in: Schwarz, Michael u.a. (Hrsg.): Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Potsdam 2020, S. 153-176.

Spion oder Parlamentär? Der Schriftsteller Friedrich Christian Laukhard 1793 in der belagerten Festung Landau, in: Naschert, Guido (Hrsg.): Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat, Paderborn 2017, S. 97-112.

Zwei Geheimbriefe, in: Brockhoff, Evamaria u.a. (Hrsg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung, Darmstadt 2017, S. 285f.

Krisenmanagement bei den konfessionellen Auseinandersetzungen infolge der Reformation, in: Landesamt für Archäologie Sachsen Anhalt u.a. (Hrsg.): Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt, Dresden 2016, S. 504-513.

Reiseberichte und Briefe von Auswanderern, in: Ebd., S. 419.

Der Schmalkaldische Bund / Die Herrscher Sachsens / Luthers akademische Prägung / Die Folgen der Reformation / Geheimschrift der Herzogin Elisabeth, in: Landesamt für Archäologie Sachsen Anhalt u.a. (Hrsg.): Martin Luther. Schätze der Reformation, Dresden 2016.

Von Menschen und Mauern. Kulturgeschichtliche Aspekte der Fortifikation, in: Freunde der Zitadelle Petersberg zu Erfurt e.V. (Hrsg.): 350 Jahre Zitadelle Petersberg. Historischer Kontext – Bauphasen – Schicksal und Chancen des Petersbergs, Erfurt 2016, S. 129-142.

Der Weinkeller als Schlachtfeld. Die „Societé des antisobres“ als militärisch-politischer Geheimbund zwischen Sachsen und Preußen, in: Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel (Hrsg.): Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945 (= Krieg in der Geschichte. 80), Paderborn 2016, S. 25-52.

Die Beziehungen zwischen Sachsen-Meiningen und Sachsen-Gotha im 18. Jahrhundert, in: Jakob, Andrea (Hrsg.): Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen. Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft, Meiningen 2015.

Fürstinnen als Ehestifterinnen, in: Von der Osten-Sacken, Vera (Hrsg.): Fürstinnen und Konfession (= VIEG. Beihefte. 104), Mainz 2015, S. 107-124.

Die Geheimschrift der Herzogin Elisabeth von Rochlitz im Schmalkaldischen Krieg 1546/47. In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (Hrsg.): Eine STARKE FRAUENgeschichte. 500 Jahre Reformation, Beucha 2014, S. 47-52.

Eine Staatsfabrik für „riskante Post“. Die „Geheime Expedition des Grafen Brühl 1736-50, in: Mulsow, Martin (Hrsg.): Kriminelle, Freidenker, Alchemisten. Räume des Untergrundes in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014, S. 265-280.

Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit, in: NASG 82 (2011), S. 243-254.

Territorium und Heiratspolitik der Wettiner, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, Dresden 2011, S. 56-60.

Herzogin Sidonia, die Bewohnerin der Albrechtsburg, in: Ebd., S. 68-72.

Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biographen, in: NASG 81 (2010), S. 205-214.

Zwei gescheiterte Eheprojekte von Sachsen-Zeitz und Sachsen-Weissenfels im Kontext innerwettinischer und europäischer Konkurrenz, in: Martina Schattkowsky, Manfred Wilde (Hrsg.): Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746), Leipzig 2010, S. 289-301.

Königsschach – Die Heiratspolitik der Zeitzer Herzöge im Fokus der Großmächte, in: Deye, Detlef; Rittig, Roland (Hrsg.): Barocke Residenzkultur in Zeitz, Halle/S. 2008, S. 71-81.

Die Selbstinszenierung der Wettiner am Dresdner Hof von 1656 bis 1719, in: Laß, Heiko (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (= Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur. 4), Berlin 2008, S. 31-44.

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 15 (2007), S. 106-119.

Die Schuldsache „Ernst Ferdinand von Knoch“ : Konkurs und Flucht des Rittergutsbesitzers und Schlossbauherrn von Rammenau 1743/44 , in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 162-170.

Wissenschaftliche Dokumentation über kursächsische Witwen für das „Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde“ in Dresden

Wissenschaftliche Dokumentation über Christiane von Sachsen-Weißenfels für das „Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde“ in Dresden

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Martin Mulsow) Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit (= Historische Forschungen. 106), Duncker & Humblot, Berlin 2015.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sächsische Landesgeschichte
Geschichte der Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Geschichte der Intelligence (Geheimdienst- und Spionagegeschichte)
Adelige Heiratspolitik
Fortifikationsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Netzwerkforschung (NodeXL)