Prof. Dr. Peter Wiegand

Abteilungsleiter

Hauptstaatsarchiv Dresden

Sächsisches Staatsarchiv

Archivstraße 14

DE

01097 Dresden

peter.wiegand@sta.smi.sachsen.de

http://www.archiv.sachsen.de

035189219900

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Honorarprofessor für Sächsische Landesgeschichte (Universität Leipzig)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin. Zur Entwicklung des partikularen Kirchenrechts im spätmittelalterlichen Deutschland (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, V, 32), Köln/Weimar/Wien 1998 [Diss. phil. Marburg 1996].

Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Die Bestände in den Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiven, Bd. 1: Staatsarchiv Münster (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen C, 47/1), Münster 2000.

Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner. Quellen und Untersuchungen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 5), Leipzig 2015.

Artikel

Der milte lantgrâve als ‚Windfahne‘? Zum politischen Standort Hermanns I. von Thüringen (1190–1217) zwischen Erbreichsplan und welfisch-staufischem Thronstreit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 (1998), S. 1–53.

Die indempnitas der Erzstifte Bremen, Magdeburg und Köln. Zu den Zielen der Thronstreitpolitik Papst Innocenz’ III. (1198–1208), in: Matthias Thumser/Annegret Wenz-Haubfleisch/Peter Wiegand (Hg.), Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2000, S. 129–158.

Die Ludowinger und die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert. Wahlverfahren im Lichte von ‚Papstnähe‘ und kanonischem Recht, in: Armin Wolf (Hg.), Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 152), Frankfurt/Main 2002, S. 359–418.

Kurie und Kloster im welfisch-staufischen Thronstreit. Zur Exemtionspraxis Papst Innocenz’ III. im mitteldeutschen Raum, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 111 (2003), S. 104–145.

Das „archivische Foto“ – Überlegungen zu seiner Bewertung, in: Rundbrief Fotografie 11, Nr. 11 (2004), S. 19–24.

Synodale Statutengesetzgebung im exemten Bistum. Kammin und Meißen in der partikularkirchlichen Rechtslandschaft des späten Mittelalters, in: Nathalie Kruppa/Leszek Zygner (Hg.), Partikularsynoden im späten Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219 = Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006, S. 121–155.

„... pro conservatione status ecclesiastici sunt impressa…” Die synodale Statutengesetzgebung der Bischöfe von Meißen zwischen Skriptographie und Typographie, in: Enno Bünz (Hg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S. 401–438.

Die Dresdner Stadtbefestigung in den zeitgenössischen Karten, Plänen und Rissen des Hauptstaatsarchivs Dresden, in: Andrea Dietrich/Iris Kretschmann (Hg.), 450 Jahre Festung Dresden. Tagungsband zum Symposium am 11. November 2005 in der Festung Dresden, Dresden 2007, S. 52–82

Eheversprechen und Fürstenkoalition. Die Verbindung Elisabeths von Ungarn mit Ludwig von Thüringen als Baustein einer europäischen Allianz (1207/08–1210/11), in: Dieter Blume/Matthias Werner (Hg.), Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. 3. Thüringer Landesausstellung vom 7. Juli–19. November 2007. Aufsätze, Petersberg 2007, S. 35–46.

Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus novus’ und die Karten der Zürnerschule, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 77 (2007), S. 123–188.

Żupy w Wieliczce i Bochni pod rządami królów polskich z domu Wettynów. Źródła w Głównym Archiwum Państwowym w Dreźnie [= Die Salinen in Wielicka und Bochnia unter der Herrschaft der polnischen Könige aus dem Haus Wettin. Quellen im Hauptstaatsarchiv Dresden], in: Studia i materiały do dziejów żup solnych w Polsce 26 (2009), S. 189–204.

Legaten, Metropoliten und Landesherren – Einflussfaktoren bischöflicher Synodalgesetzgebung in der Diözese Meißen, in: Pavel Krafl (Hg.), Sacri canones servandi sunt. Ius canonicum et status ecclesiae saeculis XIII–XV (Opera Instituti historici Pragae C, 19), Praha 2008, S. 285–297.

Neue Interessen und neue Gesichtspunkte – Friedrich August I. von Sachsen als Verbündeter Napoleons, in: Guntram Martin/Jochen Vötsch/Peter Wiegand (Hg.), 200 Jahre Königreich Sachsen. Beiträge zur sächsischen Geschichte im napoleonischen Zeitalter, (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 10), Beucha 2008, S. 83–104.

1089 – Heinrich I. von Eilenburg erwirbt die Markgrafschaft Meißen, in: Reinhard Eigenwill (Hg.), Zäsuren sächsischer Geschichte, Beucha 2010, S. 6–27.

Etappen und Motive der Zugänglichmachung staatlicher Archive. Das Beispiel des Sächsischen Hauptstaatsarchivs (1834–1945), in: Archivalische Zeitschrift 91 (2009), S. 9–57.

Nordböhmen in der Manuskriptkartenüberlieferung des Hauptstaatsarchivs Dresden (16.–19. Jahrhundert, in: Marie Ryantová u. a., Bohemia – Saxonia. Vybrané otázky dějin čes¬kých zemí a Saska a jejich prameny v archivech obiu zemí. Ausgewählte Probleme der Geschichte Böhmens und Sachsens und ihre Quellen in den Archiven beider Länder, Pelhřimov 2011, S. 223–239.

Von Eger nach Mantua. Sachsen, Böhmen und die römische Kurie im Jahr 1459, in: André Thieme/Uwe Tresp (Hg.), Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 13), Wettin-Löbejün 2011, S. 263–274.

Marinus de Fregeno und die Wettiner. Neues zur Karriere eines päpstlichen Ablasskommissars und Reichsbischofs des 15. Jahrhunderts, in: Jörg Schwarz/Matthias Thumser/Franz Fuchs (Hg.), Kirche und Frömmigkeit – Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn. Würzburg, 7. und 8. Mai 2010, Würzburg 2012, S. 15–26 [urn:nbn:de:bvb:20-opus-69485].

Unbekannte Statuten des Kardinallegaten Guido von San Lorenzo in Lucina zum Vermögensrecht norddeutscher Pfarrkirchen, in: Michael Lissok/Haik Thomas Porada (Hg.), Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske, Bd. 2 (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 18), Schwerin 2014, S. 393–432.

Die Kunstkammer in der Quellenüberlieferung des Hauptstaatsarchivs Dresden. Mit einem Exkurs zu den Kunstkammerstücken im Archivbestand, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 409–429.

Nobilitierungen, Standeserhöhungen und Adelsmatrikel, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 51–58.

Ein ‚manregister unser landtschafft’. Die kursächsische Landesaufnahme des 16. Jahrhunderts als Herrschaftsinstrument und Repräsentationsmedium, in: Ingrid Baumgärtner/ Lena Thiel (Hg.), Kurfürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung um 1600 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 46), Leipzig 2014, S. 107–146.

Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), S. 59–120.

Landesaufnahme und Finanzstaat unter Kurfürst August und seinen Nachfolgern, in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Dirk Syndram (Hg.): Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer ‚Friedensfürst‘ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden. Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 138–151.

Marinus de Fregeno – Raimund Peraudi – Johann Tetzel. Beobachtungen zur vorreformatorischen Ablasspolitik der Wettiner, in: Andreas Rehberg, Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin/Boston 2017, S. 305–333.

Ablasskommissar, Theologe, Netzwerker. Der Dominikaner Johann Tetzel, in: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft 58 (2017), Heft 2: Resonanzen. Dominikaner und Reformation, S. 57–63.

Netzwerke eines ‚berühmten Practicus‘. Was Johann Tetzel zum erfolgreichen Ablasskommissar machte, in: Hartmut Kühne/Enno Bünz/Peter Wiegand (Hg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog vom 8. September bis zum 26. November 2017, Berlin 2017, S. 124–160.

Auflagen und Absatz von Adam Friedrich Zürners ‚Neuer kursächsischer Postkarte’ (1718–1763). Staatsbildung, Ökonomie und Krieg im Spiegel eines landesherrlichen Auftragswerks, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019) [erschienen 2020], S. 617-657.

Johann Tetzel und die Ablasskampagnen seiner Zeit. Neue Befunde zum Katalogband von 2017, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 141–221 [hg. gemeinsam mit Enno Bünz und Harmut Kühne].

Landesaufnahme und Register. Zum funktionellen Verbund von archivischer Karte und urbariellem Schriftgut im frühneuzeitlichen Sachsen, in: Katrin Marx-Jaskulski/Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 38), Marburg 2020, S. 39-60.

Thilo von Trotha als geistlicher Ordinarius, in: Enno Bünz/Markus Cottin (Hg.): Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 64), Leipzig 2020, S. 257-325.

Pfarrvisitation im Bistum Meißen. Das Zeugnis der articuli et interrogancia aus der Zeit Bischof Dietrichs III. von Schönberg (1463–1476), in: Alexander Sembdner/Christoph Volkmar (Hg.): Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig 2021, S. 59-80.

Herausgeberschaften und Editionen

(Gemeinsam mit Matthias Thumser und Annegret Wenz-Haubfleisch:) Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2000.

(Gemeinsam mit Guntram Martin und Jochen Vötsch) 200 Jahre Königreich Sachsen. Beiträge zur sächsischen Geschichte im napoleonischen Zeitalter (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 10), Beucha 2008.

(Gemeinsam mit Jörg Ludwig:) Lausitzer Archivlandschaften (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A, 13), Halle/Saale 2009.

(Gemeinsam mit Maria Rita Sagstetter und Jürgen Rainer Wolf:) Archivische Facharbeit in historischer Perspektive. Festakt des Sächsischen Staatsarchivs aus Anlass des 175-jährigen Bestehens des Hauptstaatsarchivs Dresden und Fachtagung, veranstaltet vom Sächsischen Staatsarchiv in Gemeinschaft mit der Fachgruppe 1 des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Dresden, 22. bis 24. April 2009, Dresden 2010.

(Gemeinsam mit Hartmut Kühne und Enno Bünz:) Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog vom 8. September bis zum 26. November 2017, Berlin 2017.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Archivwissenschaften, Historische Grundwissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte, Landesgeschichte Mitteldeutschlands, Kartographiegeschichte