Dr. Ulrich Friedrich Opfermann

siehe oben

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

siehe oben

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Heimat, Fremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland, 1939 bis 1945: wie er ablief und was ihm vorausging, Siegen 1991;
„Daß sie den Zigeuner-Habit ablegen“. Die Geschichte der „Zigeuner-Kolonien“ zwischen Wittgenstein und Westerwald, Frankfurt/M. u. a., Frankfurt/M. u. a. 1997, 2., ergänzte Auflage;
„Seye kein Ziegeuner, sondern kayserlicher Cornet“. Sinti im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand archivalischer Quellen, Berlin 2007 [Bezugsraum: Westdeutschland];
„Mit Scheibenklirren und Johlen“. Juden und Volksgemeinschaft im Siegerland und in Wittgenstein im 19. und 20. Jahrhundert, Siegen 2009

Artikel

Der „Mäckes“ - Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, in: Nassauische Annalen, Bd. 109, 1998, S. 363-386 [Bezugsraum: Unterelsass bis Sauerland];
Relikte des Manischen und des Jenischen in Wittgenstein und im Siegerland, in: Siewert, Klaus, Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel (Sondersprachenforschung, Bd. 4), Wiesbaden 1999, S. 111-134;
Zigeunerverfolgung, Enteignung, Umverteilung. Das Beispiel der Wittgensteiner Kreisstadt Berleburg, in: Alfons Kenkmann/Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden, Münster 1999, S. 67-;
The registration of Gypsies in National Socialism: Responsibility in a German region, in: Romani Studies (continuing Journal of the Gypsy Lore Society), 5th Series, Vol. 11, No. 1 (2001), S. 25-52;
Gemeinsam mit Kurt Schilde: „Dynamit im Siegerland“. Der Prozess gegen Siegerländer Kommunisten vor dem Reichsgericht 1925, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 7 (2002), S. 69-104;
„Wie trefflich ließe sich diese für Erbkranke ausgeworfene Summe gebrauchen“ – Aspekte aussondernder Sozialpolitik im Nationalsozialismus am Beispiel Siegerland-Wittgenstein, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 7 (2002), S. 105-170;
Aus den Akten eines Inquisitionsprozesses in der Grafschaft Wittgenstein-Hohenstein. Über Armutsdelinquenz und jenisches Leben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Johannes Burkhardt/Ulf Lückel (Hrsg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins. Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag, Kreuztal 2004, S. 197-233;
Zur Situation der „Zigeuner“ in den Territorialstaaten zwischen Main, Lahn und Sieg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Drei Fälle im Vergleich, in: „Diebstahl im Blick"? Zur Kriminalisierung der „Zigeuner". Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e. V. von Udo Engbring-Romang und Wilhelm Solms (= Beiträge zur Antiziganismusforschung, Bd. 2), Seeheim 2005, S. 64-115;
16. Dezember 1944. „... een licht als van een bliksemschicht en een slag als van de donder ...“, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 10 (2005), S. 165-177 [Bezugsraum: Antwerpen];
„Im Volksleib schlimmer als der Tuberkulosen-Bazillus“. Zu Verbreitung und Rezeption des christlich-sozialen Antisemitismus, 1881-1914, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 11 (2006), S. 109-146, 12 (2007), S. 81-113;
„Es kann hier keinerlei Rücksichten geben.“ Enteignung und Deportation am Beispiel einer kleinstädtischen Familie, in: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten (Hrsg.), Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom in Rheinland und Westfalen, Düsseldorf/Münster/Wuppertal 2008, S. 92-97;
Berleburg im Nationalsozialismus, in: Rikarde Riedesel/Johannes Burkardt/Ulf Lückel (Hrsg.), Bad Berleburg – Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 215-246:
„Vertilgung“ und „Pardon“. Normsetzung und Rechtspraxis gegen Sinti in Westfalen im 18. Jahrhundert, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 54 (2009), S. 63-88;
„Die Jenischen und andere Fahrende“. Eine Minderheit begründet sich, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 19 (2010), S. 126-150 [Bezugsraum: Schweiz, Südwestdeutschland];
Paula Fechenbach und Robert Jagusch. Jüdische Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, in: Siegener Beiträge 17 (2012), S. 223-246 [Bezugsraum: Westdeutschland];
„Zigeuner“ auf der Heimatbühne. Eine Sauerländer Erfolgsautorin und ihr Hauptwerk, in: Christine Koch-Mundartarchiv in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatbund Olpe (Hrsg.), Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Forschungsbeiträge von Peter Bürger/Reinhard Kiefer/Monika Löcken/Ortrun Niethammer/Ulrich Friedrich Opfermann/Friedrich Schroeder (daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am museum eslohe, nr. 70), Eslohe 2014, S. 69-84;
Bildungsbürgerlichkeit, Heimatkunst, völkische Politik. Zum Siegerländer Kunstverein der 1920er Jahre, in: Siegener Beiträge 19 (2014), S. 155-181;
Zur Verfolgung der europäischen Roma im Nationalsozialismus, in: epd (Hrsg.), Dokumentation. Roma - eine unerwünschte Minderheit in Europa? Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit Rom e. V., Bonn, 8.-9.11.2013, 2014, Nr. 15, S. 14-18;
„Zigeuner“: Fiktion und Wirklichkeit in einer westdeutschen Region. Ein Beitrag zur Minderheitengeschichte am Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch, 85 (2014), S. 50-63;
„Zu Teutschland lang gezogen und geporen“. Zur frühneuzeitlichen Geschichte der Sinti in Mitteleuropa, in: Oliver von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn/München 2015, S. 25-47;
Weimar: „Die Rassenkunde gibt Aufschluß“, in: ebenda, S. 71-85;
Von Ameisen und Grillen. Zu Kontinuitäten in der jüngeren und jüngsten deutschen Zigeunerforschung, in: Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen (hrsgg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma), Heidelberg 2015, S. 200-222;
Zur Lage der Roma in Deutschland von der Reichsgründung 1871 bis 1933, in: Winfried Nerdinger (Hrsg.), Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933-1945. Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2016, S. 56-70

Herausgeberschaften und Editionen

Gemeinsam mit Karola Fings Herausgeberschaft und zahlreiche Beiträge in: Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Schwerpunkte:
- Geschichte der jüdischen, der Roma- und der jenischen Minderheit im gesamten westdeutschen Raum mit Teilschwerpunkten in Südwestdeutschland, Hessen, Rheinland und Westfalen
- regionale Zeitgeschichte im westdeutschen Raum