wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung

Zentrum für Antisemitismusforschung

Technische Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung; Koordinator Standort Berlin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich

Frühere Position(en)

Wiss. Mitarb. Uni Leipzig, Wiss. Mitarb. Gedenkstättte für Zwangsarbeit Leipzig, Lehrbeauftragter TU Berlin und FU Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Moritz Lazarus. Deutsch-jüdischer Idealismus im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020.
Antisemitism and Immigration in Western Europe Today: is there a connection? The case of Germany. Research report. Published by Foundation Remembrance, Responsibility and Future (EVZ), Berlin and the Pears Institute for the study of Antisemitism, University of London. April 2018.
Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Studies in Cultural and Social Sciences, vol. 2 / Kultur- und Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 2).

Artikel

(mit Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Hanna Haag und Michael Heinlein) Der Begriff "soziale Gedächtnisse", in: Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020.
Völkerpsychologie, in: Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 580-584.
Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Ge­schichte als Geschichte der »Anderen« (mit Kirsten Heinsohn), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), Nr. 38/39: »Zeitgeschichte(n)«, 17.9.2018, S. 8–11, online hier (Reprint aus Medaon vol. 11 (2017), Nr. 20, S. 1-17).
Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa. Gibt es eine Verbindung? Die Situation in Deutschland. Zusammenfassung [Executive summary des research reports, dt. Übers.], April 2018.
Importierter Antisemitismus? Zum Zusammenhang von Migration, Islam und Antisemitismus in Deutschland, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), S. 327-360.
Moritz Lazarus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), vol. 15, Kalam – Lectio Divina, Berlin / Boston: De Gruyter 2017, DOI: 10.1515/ebr.lazarusmoritz.
The construction of coherence. Reconsidering the political functions of memory, in: Sebald, Gerd / Wagle, Jatin (Hg.): Theorizing Social Memories. Concepts and contexts, London / New York: Routledge 2016, S. 122-137.
Neglected German-Jewish Visions for a Pluralistic Society: Moritz Lazarus, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 2015.
Jüdische Aufklärung, in: Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe - Konzepte - Wirkung, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2015, S. 102-107.
Instrumental Memory. Functions of Collective Remembering, in: "Dissonanz" Author Collective (Hg.): Abolish Commemoration – A Critique of the Discourse to the Bombing of Dresden in 1945, online veröffentlicht Januar 2015.
Gedächtnis, Wissensvorrat und symbolische Form. Zwei Vorschläge aus Wissenssoziologie und Kulturphilosophie, in: Dimbath, Oliver / Heinlein, Michael (Hg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Wiesbaden: Springer 2014, S. 39-58.
Die Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität, in: Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013, S. 109-125 (Reihe Edition Moderne Postmoderne).
Werkzeug Erinnerungskultur. Die Funktionen des kollektiven Gedächtnisses, in: Autor_innenkollektiv "Dissonanz" (Hg.): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945, Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 19-31.
Symbiose oder Holocaust – Zwischenstand einer schwelenden Debatte (mit Anna-Dorothea Ludewig), in: Medaon 6 (2012), Nr. 11, S. 1-4.
Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus. Medaon 3 (2009), Nr. 5 (URL: http://www.medaon.de/pdf/A_Berek-5-2009.pdf).

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Kristina ChmelarOliver DimbathHanna HaagMichael HeinleinNina LeonhardValentin RauerGerd Sebald) Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020
Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013 (Reihe Edition Moderne Postmoderne).

Publikationsliste (Url)

http://www.mathias-berek.de/publikationen.htm

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kulturtheorie, Wissenssoziologie, Erinnerungskultur, Deutsch-Jüdische Geschichte, Antisemitismus