Dr. Boris Spernol

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zwätzengasse 3, Zimmer 212

DE

07743 Jena

boris.spernol@rub.de

http://www.jenacenter.uni-jena.de/Boris_Spernol.html

03541/944447

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Wiedergutmachung und Kalter Krieg. Der Umgang mit kommunistischen NS-Verfolgten in Westdeutschland, Univ.-Diss., Jena 2010 (Veröff. in Vorbereitung).

Notstand der Demokratie. Die Diskussion um die Notstandsgesetzgebung und die Frage der NS-Vergangenheit, (Klartext) Essen 2008.

Artikel

Aufsätze
Der Rote Winkel als „Banner des Friedens“. Friedenspolitik der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes bis 1950, in: Detlef Bald/Wolfram Wette (Hrsg.), Friedensinitiativen in Deutschland in den Anfängen des Kalten Krieges. (Klartext) Essen 2010, S. 133-153.
Im "Kreuzfeuer" des Kalten Krieges. Der Fall Marcel Frenkel und die Verdrängung der Kommunisten, in: Norbert Frei/José Brunner/Constantin Goschler (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. (Wallstein) Göttingen 2009, S. 203-236.
(Mit Matthias Langrock) Amtliche Wirklichkeit. Die Praxis der Entschädigung aus behördlicher Binnenperspektive, in: Norbert Frei/Constantin Goschler (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. (Wallstein) Göttingen 2009, S. 600-634.
(Mit Kristina Meyer) Wiedergutmachung in Düsseldorf. Eine statistische Bilanz, in: Norbert Frei/José Brunner/Constantin Goschler (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. (Wallstein) Göttingen 2009, S. 690-727.
1968 - Wahrnehmungen einer Provinz?, in: Karsten Rudolph/Stefan Goch (Hrsg.), Wandel hat eine Heimat. Nordrhein-Westfalen in Geschichte und Gegenwart. (Asso) Oberhausen 2009, S. 238-248.
(Mitverf.) Wer hat 1989 "gemacht"? Ansichten über die "friedliche Revolution", in: Fritz Stern, Der Westen im 20. Jahrhundert. Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdung der Gegenwart. (Wallstein) Göttingen 2008, S. 137-170.
Unterwegs im Fahndungsraum, in: Stefan Goch (Hrsg.), Städtische Gesellschaft und Polizei. Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen. (Klartext) Essen 2005 (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Beiträge, Bd. 12), S. 400-408.

Interviews
(Mit Christina Morina) "Wir können anfangen, darüber nachzudenken". Ein Gespräch über die Begriffs- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Anson Rabinbach, Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid. (Wallstein) Göttingen 2009, S. 73-100.
(Mitverf.) Der Historiker als engagierter Beobachter. Fritz Stern im Gespräch, in: Fritz Stern, Der Westen im 20. Jahrhundert. Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdung der Gegenwart. (Wallstein) Göttingen 2008, S. 124-136.
(Bearb.) "Das Primärgefühl der Fassungslosigkeit bewahren." Saul Friedländer im Gespräch, in: Saul Friedländer, Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte. (Wallstein) Göttingen 2007, S. 96-120.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hrsg.) Haltern und der Nationalsozialismus. Ereignisse und Erinnerung, (Klartext) Essen 2005.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete