Leiter
Landesbüro Mongolei
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesvertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mongolei
Referent im Julius-Leber-Forum (Hamburg) der Friedrich-Ebert-StiftungWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, dem Historischen Institut sowie dem Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität GreifswaldPromotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Staatsphilosophie von Johann Peter Friedrich Ancillon. Marburg 2010.Die Stellung der Verwaltung in der Gewaltenteilungslehre des Vormärz – Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu einer aktuellen politikwissenschaftlichen Problematik (Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 16). Baden-Baden 2016.
gemeinsam mit Knut Langewand: Wenn starke Männer gefährlich schwächeln. Donald Trump ist an Covid-19 erkrankt und die Öffentlichkeit nimmt regen Anteil daran. Sein Gebaren erinnert an Autokraten. Doch Lehren liefert die Weimarer Republik, in: ZEIT Online, https://www.zeit.de/kultur/2020-10/donald-trump-corona-infektion-weisses-haus-weimarer-republikgemeinsam mit Knut Langewand: Vergangenheit, die vergeht. Der Greifswalder Streit um Ernst Moritz Arndt, in: Merkur Blog, https://www.merkur-zeitschrift.de/2017/02/09/vergangenheit-die-vergeht-der-greifswalder-streit-um-ernst-moritz-arndt/, 9. Februar 2017Two Sides of the Same Coin: The Civil Servant as a Political Actor in 19th century German thought, in: Patrick Overeem / Fritz Sager (Hgg.): The European Public Servant. A Shared Administrative Identity?, Colchester 2015, S. 75-93.Reinheit in Vielfalt - Elemente rassistischer Theoriebildung in der Publizistik des frühen deutschen Nationalismus, in: Birgit Aschmann / Thomas Stamm-Kuhlmann (Hgg.), 1813 im europäischen Kontext, Stuttgart 2015, S. 79-98.Politik und Verwaltung in der Gewaltenteilungslehre des Vormärz, in: traverse 2/2011 (Verwalten und Regieren), S. 75-90.
gemeinsam mit Karl-Heinz-Spieß und Thomas Stamm-Kuhlmann (Hgg.), Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, Stuttgart 2015.gemeinsam mit Luise Güth, Knut Langewand, Dirk Mellies, Hedwig Richter (Hgg.), Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne, Stuttgart 2013.
Politische Theorie und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Vormärz, Staats- und Rechtsphilosophie