Lothar Lambacher (Dipl.)

Stellv. Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin

Mittelalterabteilung

Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin

Research and projects

Current position(s)

Hauptkustos der Mittelalterabteilung der Staatlichen Museen zu Berlin

Current project(s)

Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur sakralen Schatzkunst des Mittelalters:
Welfenschatz (ehem. Kirchenschatz des Braunschweiger Doms)
Kölner Grubenschmelzarbeiten der Romanik

Former position(s)

1984-1996 wissenschaftlicher Angestellter der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin

Publications

Monographs (and dissertation)

Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher: Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort, Ausst. Kat. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2011.

Kötzsche, Dietrich und Lambacher, Lothar mit Beiträgen von Hannah Moland und Hans-Werner Pape: Höhepunkte romanischer Schatzkunst. Die Kuppelreliquiare in London und Berlin und ihr Umkreis,[Katalog zur Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, 16.09.-19.11.2006], Berlin 2006.

Lambacher, Lothar: Staatliche Museen zu Berlin, Dokumentation der Verluste, Skulpturensammlung, Berlin 2006.

Krabath, Stefan und Lambacher, Lothar, mit Beiträgen von Bernd Kluge und Rolf Rehberg: Der Pritzwalker Silberfund. Schmuck des späten Mittelalters, [Ausst. Kat. Pritzwalk 2006, zugl. Bestandskatalog XXIII des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin], Pritzwalk 2006.

Lambacher, Lothar: Schloss Köpenick. Berlin, [= Schnell Kunstführer Nr. 2553], Regensburg 2004.

Lambacher, Lothar: Die Standbilder preußischer Feldherren im Bodemuseum. Ein Berliner Denkmalensemble des 18. Jahrhunderts und sein Schicksal, Berlin 1990.

Articles

Lothar Lambacher: Die sogenannte Taufschale Barbarossas. Handwaschschale und Memorialgegenstand, in: Cappenberg 1122 – 2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. von Knut Görich, unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer, Regensburg 2022, S. 197–225.

Lothar Lambacher, Wibke Bornkessel und Boaz Paz: Neue Befunde am Cappenberger Kopf, in: Cappenberg 1122 – 2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. von Knut Görich, unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer, Regensburg 2022, S. 313–327.

Lothar Lambacher: Die Mühlhäuser Pyxis. Eine neu identifizierte ‚siculo-arabische‘ Elfenbeinarbeit – Befunde und Bemerkungen, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 72/73, 2018/2019 (2021), S. 209–226.

Lothar Lambacher: Die Berliner Kunstkammer – Transformationen einer Sammlung, in: Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth, 10.12.2021 bis 10.07.2022 Kunstgewerbemuseum, hg. von Michael Eissenhauer, Berlin 2021, S. 14–17.

Lothar Lambacher: Profanes Kunsthandwerk der Spätgotik, in: Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit. [Ausstellung Staatliche Museen zu Berlin, 2021], mit Beiträgen von Julien Chapuis, Svea Janzen, Stephan Kemperdick, Lothar Lambacher, Jan Friedrich Richter, Michael Roth, Berlin 2021, S. 256–263.

Stefan Röhrs, Gaia Fenoglio, Ina Reiche und Lothar Lambacher: Studying glass on metal. Raman analysis of medieval champlevé enamelled objects, in: Journal of Raman Spectroscopy 52, 2021, Nr. 1, S. 23–34.
https://doi.org/10.1002/jrs.5934

Lothar Lambacher: Caput S. Blasii. Altes und Neues zum Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz, in: Museum als Resonanzraum: Kunst – Wissenschaft – Inszenierung. Festschrift für Christoph Stiegemann, hg. von Christiane Ruhmann und Petra Koch-Lütke Westhus, Petersberg 2020, S. 323–341.

Hartmut Kühne und Lothar Lambacher: Die Mühlhäuser Pyxis. Ein neuentdecktes „siculo-arabisches“ Elfenbeinbehältnis aus dem hohen Mittelalter, in: Mühlhäuser Beiträge 42, 2019, S. 93–100.

Lothar Lambacher: Orate pro hinriko horne aurifabro. Der Gardelegener Goldschmied Hinrich Horne und die Gruppe der altmärkischen Kelche mit Tabernakelknauf, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 70, 2016 (OPUS, Festschrift für Rainer Kahsnitz, Bd. II/III, hg. von Wolfgang Augustyn, Berlin 2019), S. 7–36.

Lothar Lambacher: Priestermord am Altar. Zwei vergoldete Kupferreliefs aus dem 13. Jahrhundert in Darmstadt und Berlin, in: Kunst in Hessen und am Niederrhein N.F. 11, 2018 (Gedenkschrift für Dr. Theo Jülich), Darmstadt 2019, S. 49–67.

Stefan Röhrs, Lothar Lambacher, Roald Tagle: Studying the process of enamel powder preparation for émail champlevé by colour measurements and micro X-ray mappings, in: Archaeometry 61, 2 (2019), S. 374–391.

Stefan Röhrs, Lothar Lambacher und Ina Reiche: Colours of émail champlevé – chromaticity of medieval enamelwork, in: Über den Glanz des Goldes und die Polychromie. Technische Vielfalt und kulturelle Bedeutung vor- und frühgeschichtlicher Metallarbeiten (Akten des 2. und 3. Workshops des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk). Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt a.M., Eurasien-Abteilung, Berlin, des Deutschen Archäologischen Instituts, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 24, hg. von Heidemarie Eilbracht et al., Bonn 2018, S. 375–385.

Lothar Lambacher: Berliner Schatzhäuser. Eine kurze Chronik des Berliner Kunstgewerbemuseums, in: Details! 100 Lieblingswerke im Kunstgewerbemuseum, hg. von Sabine Thümmler und Lothar Lambacher, Dresden 2018, S. 22–41 (deutsch und englisch).

Lothar Lambacher: Mittelalterliche Goldschmiedewerke in niedersächsischen Frauenklöstern, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover [Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 20.4.–12.8.2018], hg. von Katja Lembke und Jens Reiche, Dresden 2018, S. 154–165.

Stefan Röhrs, Lothar Lambacher, Gaia Fenoglio, Ina Reiche: X-ray spectroscopy and micro-Raman spectroscopy on late twelfth and early thirteenth centuries émaux champlevés attributed to Lower Saxony and Treves, in: Das Welandus-Reliquiar im Louvre. Ein Hauptwerk niedersächsischer Emailkunst in interdisziplinärer Perspektive (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 3), hg. von Klaus Gereon Beuckers und Dorothee Kemper, Regensburg 2018, S. 107–118.

Lothar Lambacher: Erwerbung, Erhaltung und Erforschung. Anmerkungen zur Geschichte des Mainzer Goldschmucks im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert (Hg.), Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit (Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 08.12.2017–11.03.2018), Regensburg 2017, S. 30–61.

Lothar Lambacher: Georg Vest und die Nürnberger Hafnerkunst. Bedeutung und Schicksal der Sammlung von Ofenkacheln im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: Kunst, Gewerbe, Museum. Festschrift für Barbara Mundt, für die Julius-Lessing-Gesellschaft, Verein der Freunde des Kunstgewerbemuseums Berlin e.V., hg. von Lothar Lambacher Berlin 2017, S. 48–71.

Lothar Lambacher: Zeugnisse der Goldschmiedekunst in der Mark Brandenburg aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg, hg. von Jan Richter, Peter Knüvener, Kurt Winkler, Berlin 2016, S. 158–169.

Lothar Lambacher: Das Corpus Scriniorum. Stand und Perspektiven eines internationalen Forschungsprojektes, in: Corpus – Inventar – Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste, hg. von Wolfgang Augustyn, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 2), München 2015, S. 63–72.

Lothar Lambacher: Goldschmiedekunst in Lübeck um 1500, in: Lübeck um 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum (Ausst. Kat. Lübeck 2015), hg. von Jörg Rosenfeld und Jan Friedrich Richter, Petersberg 2015, S. 103–110.

Stefan Röhrs, Lothar Lambacher, Ina Reiche: Émail Champlevé - Reflexionen zu Herstellung und Rohstoffen, in: Historische Techniken und Rezepte, Teil 2 – vergessen und wiederentdeckt. Beiträge des 9. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 20. November 2015 in Berlin-Dahlem (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, 36), Petersberg 2015, S. 72–80.

Ina Reiche, Martin Radtke, Jochem Wolters, Lothar Lambacher: Die Untersuchungen der Goldlegierungen des mittelalterlichen Giselaschmucks – ein einheitliches Ensemble oder ein zusammengesetzter Komplex?, in: Historische Techniken und Rezepte, Teil 2 – vergessen und wiederentdeckt. Beiträge des 9. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 20. November 2015 in Berlin-Dahlem (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, 36), Petersberg 2015, S. 56–63.

Claudia Kanowski und Lothar Lambacher: Tönerne Welten: Figürliche Keramik aus sechs Jahrhunderten. Eine Bestandsaufnahme im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: KERAMOS 227, 2015 / I, S. 3–48.

Lothar Lambacher: Archäometrie und Pilgerzeichen – Probleme und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 110, Heft 1-2, 2015, S. 29–43.

Lothar Lambacher, Marina de Fümel und Dirk Schumann: »3 Finger Uf das alte Kirchlein« Das spätgotische Schwurkästchen aus dem Rathaus der Stadt Tangermünde – alte Nachrichten und neue Beobachtungen, in: Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, Bd. 5), hg. von Peter Knüvener und Dirk Schumann, Berlin 2015, S. 375–412, Farbtaf. 17–19 S. 465–467.

Lothar Lambacher: Inkunabeln des Opus teutonicum. Die verlorenen romanischen Weißstickereien des Berliner Kunstgewerbemuseums, in: Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag. Hg. von Hans-Jürgen Beier und Thomas Weber (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 76), hg. von Thomas Weber, Langenweißbach 2014, S. 107–131.

Lothar Lambacher: Ein siculo-arabisches Kästchen im Reliquiar der Dompatrone im Hildesheimer Domschatz, in: Protokollband der Tagung Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, 05. –07.10.2012 in München (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 33), hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, Passau 2014, S. 109–140.

Lothar Lambacher: Reliquien im Welfenschatz als Zeugnisse von Pilgerschaft und Politik, in: Heiliges Grab – Heilige Gräber. Aktualität und Nachleben von Pilgerorten (Kultur- und Museumsstandort Heiligengrabe 4, zugleich Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen 13), hg. von Ursula Röper und Martin Treml, Berlin 2014, S. 55–74.

Lothar Lambacher: Museale Grundlagen, Stand und Perspektiven des ‚Berliner Pilgerzeichenprojekts’, in: Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, 21. bis 24. April 2010 in Prag (Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 10), hg. von Hartmut Kühne, Lothar Lambacher und Jan Hrdina, Frankfurt am Main 2013, S. 13–30.

Lothar Lambacher: Romanische Goldschmiedekunst in Köln – Bestand, Bedeutung und Erforschung, in: Glanz und Grösse des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, Ausst. Kat. Museum Schnütgen, 2011, S. 78–99.

Lothar Lambacher: Der Heinersdorfer Kelch – ein Meisterwerk spätgotischer Goldschmiedekunst und Zeugnis europäischer Kunstbeziehungen im 15. Jahrhundert, in: Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. von Clemens Bergstedt et al. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 376–380.

Lothar Lambacher: Stand und Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, in: Religiosität in Mittelalter und Neuzeit. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23, 2011, S. 63–74.

Lothar Lambacher: Neue Befunde am Armreliquiar Karls des Großen, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 64 (2010), S. 187–201.

Lothar Lambacher: Kirchenschätze im Museum. Zur Sammlungsgeschichte sakraler Schatzkunst im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: Lothar Lambacher (Hg.), Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin, Ausst. Kat. Berlin 2010, Regensburg 2010, S. 11–21.

Lothar Lambacher: Niedersachsen oder Norditalien? Neue Forschungen zum Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren aus dem Welfenschatz, in: Luft unter die Flügel ..., Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen, hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Dagmar Täube, HildesheimIZürich/New York 2010, S. 25–47.

Lothar Lambacher: Dietrich Kötzsche (1930–2008). Nachruf und Schriftenverzeichnis, in: Kölner Domblatt 74, 2009, S. 113–125.

Lothar Lambacher: Sakrale Schatzkunst. Bischöfliche Stiftungen des frühen 11. Jahrhunderts in Sachsen und Lothringen, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Ausst.-Kat. Paderborn 2009, Regensburg 2009, S. 176–183.

Lothar Lambacher: Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau und Schloss Köpenick, in: Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau (1743–1806). Pionier der modernen Kartographie, Militärschriftsteller, Gestalter von Parks und Gärten, hg. von Oliver Flint und Lothar Jordan, Frankfurt/Oder und Potsdam 2009, S. 46–66.

Lothar Lambacher: Cruz relicario, denominada cruz de Enrique II, Basel. Reliquienkreuz, so genanntes Heinrichskreuz; Cruz de las Reliquias, conocida como cruz de Enger. Reliquienkreuz, so genanntes Engerer Kreuz, in: SIGNVM SALVTIS. Cruces de orfebrería de los siglos V al XII, hg. von César García de Castro Valdés, Oviedo 2008, S. 259–265 Nr. 48 und S. 336–342 Nr. 65.

Lothar Lambacher: Der Pritzwalker Silberfund und sein Umkreis – Mittelalterlicher Schmuck aus Schatzfunden in der Mark Brandenburg, in: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation – Innovation, hg. von Ernst Badstübner, Peter Knüvener, Adam S. Labuda, Dirk Schumann, Berlin 2008, S. 387–400.

Lothar Lambacher: Sceptrum quod vocatur Carolinum. Das sogenannte Zepter Karls des Großen aus der Abtei Werden im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit, Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm, hg. von der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und Tobias Kunz, Petersberg 2008, S. 29–40.

Lambacher, Lothar: Das Reliquienkreuz im Dionysius-Schatz aus Enger/Herford - Nachrichten zu seiner Provenienz- und Werkgeschichte, in: Christoph Stiegemann, Hilturd Westermann-Angerhausen (Hrsg.), Schatzkunst am Aufgang der Romanik, München 2006 , S. 146-157.

Lambacher, Lothar: Goldschmiede-, Email- und Elfenbeinarbeiten der Gotik, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 10/04 (2004), S. 23-34.

Lambacher, Lothar: Schloss Köpenick. Die Bau- und Nutzungsgeschichte im Spiegel zeitgenössischer Quellen, in: Vernissage 12/04 (2004), S. 16-25.

Lambacher, Lothar: Die Restaurierung der Stuckaturen und Deckengemälde im Schloss Köpenick, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz XXXIX (2002), S. 265-288.

Lambacher, Lothar: Zwischen den Zeiten, zwischen den Welten. Zur Geschichte und Bedeutung der Sammlung Bollert, in: Régine Bonnefoit und Hartmut Krohm (Hrsg.), Skulpturen der Gotik und Renaissance. Die ehemalige Sammlung des Justizrates Dr. Gerhart Bollert, Berlin 2000, S.15-22.

Lambacher,Lothar: "Erwerbung dringend wünschenswert..." Eine Bestandsaufnahme zur Museums- und Forschungsgeschichte der Triumphkreuzgruppe aus der Naumburger Moritzkirche, in: Hartmut Krohm (Hrsg.), Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Die Berliner Gipsabgußsammlung Berlin 1996, S.380-430.

Lambacher, Lothar: Alexander Schnütgen, Köln (1843-1918). Die Textilien des Domkapitulars, in: Julius-Lessing-Gesellschaft (Hrsg.), Glück, Leidenschaft und Verantwortung. Das Kunstgewerbemuseum und seine Sammler, Berlin 1996, S.22-26, 47.

Lambacher, Lothar: Bemerkungen zum Hochaltarretabel der ehemaligen Benediktinerinnen-Klosterkirche zu Arendsee in der Altmark, in: Uwe Albrecht, Jan von Bonsdorff (Hrsg.), Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext, Berlin 1994, S.124-137.

Lambacher, Lothar: Untersuchungen zur Kapitellplastik und Baugeschichte der ehemaligen Benediktiner-Klosterkirche St. Pancratius und Abundus in Ballenstedt am Harz,in: Forschungen und Berichte 29/ 30, 1990, S.167-196.

Lambacher, Lothar: Zur originalen Ausstattung und Innenraumdisposition der Kirche in Berlin-Buch, in: Forschungen und Berichte 26 (1987), S.157-170.

Edited volumes

Ursula Mende: Gusswerke. Beiträge zur Bronzekunst des Mittelalters, hg. von Michael Brandt, Claudia Höhl und Lothar Lambacher, Redaktion Lothar Lambacher, Regensburg 2020.

Details! 100 Lieblingswerke im Kunstgewerbemuseum, hg. von Sabine Thümmler und Lothar Lambacher, Dresden 2018.

Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit (Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 08.12.2017–11.03.2018), hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017.

Lothar Lambacher (Hrsg.): Kunst, Gewerbe, Museum. Festschrift für Barbara Mundt (Publikation der Julius-Lessing-Gesellschaft, Verein der Freunde des Kunstgewerbemuseums Berlin e.V.), Berlin 2017.

Hartmut Kühne, Lothar Lambacher und Jan Hrdina (Hrsg.): Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, 21. bis 24. April 2010 in Prag (Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 10), Frankfurt am Main 2013 (512 Seiten).

Lothar Lambacher (Hrsg.): Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin, Ausst. Kat. Berlin 2010, Regensburg 2010.

Hartmut Kühne, Lothar Lambacher, Konrad Vanja (Hrsg.): Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen. Symposion in memoriam Kurt Köster (1912-1986) und Katalog der Pilgerzeichen im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, (Europäische Wallfahrtsstudien, 4), Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2008.

Lambacher, Lothar, Kammel, Frank Matthias (Hrsg.): Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums vom 2, bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Bodemuseum, Berlin 1990.

Areas of research

Sakrale Schatzkunst des Mittelalters
Forschungen zu Schloss Köpenick und zur Stukkatur der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic