Prof. Dr. Hedwig Richter

Historikerin

Historisches Institut

Universität der Bundeswehr München

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Seit 2020 W3-Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München

Aktuelle(s) Projekt(e)

Körpergeschichte der Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert
Einführung des Frauenwahlrechts
Internationale Reformära um 1900
Wahlen im Nationalsozialismus

Frühere Position(en)

2016-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
2011-2016 Assistentin am Historischen Institut der Universität Greifswald
2009-2011 Postdoctoral Fellow, Universität Bielefeld
2008 Postdoctoral Fellow, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag
2008 Promotion an der Universität Köln
2005-2008 Stipendiatin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2002-2004 Studienreferendariat an einem Berliner Gymnasium
Autorin für die FAZ, Die ZEIT, die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau, die taz, Freie Presse (Chemnitz)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck, 2020.

Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition, 2017.

Die "Gastarbeiter"-Welt. Leben zwischen Palermo und Wolfsburg. Schöningh 2012 (zusammen mit Ralf Richter).

Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 186). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

Die DDR (= UTB Profile). Paderborn: Schöningh-Verlag, 2009.

Artikel

Sind Frauen die besseren Revolutionäre? Eine kleine Heldinnengeschichte, in: Kursbuch 200 (Dez. 2019), S. 84-101.

Desinteresse und Disziplinierung. Die Anfänge der Demokratie im frühen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich – Frankreich, Preußen und die USA, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 336-366.

Demokratiegeschichten: Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 325-335 (mit Tim B. Müller).

Demokratiegeschichte ohne Frauen? Ein Problemaufriss, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 68/42 (2018), S. 4-9.

Körper, Dinge und Macht. Wahlen und Geschlecht in den USA 1800-1914, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (2018), S. 97-111.

Alte Hüte. Preußen, Reformen und Moderne, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2018), S. 118-125 (mit Thomas Stamm-Kuhlmann).

„Macht ist menschlich. Die männliche Gewaltherrschaft hat eine lange Geschichte. Ausgerechnet Donald Trump könnte nun helfen, sie zu beenden“, in: Süddeutsche Zeitung, 30.1.2018, S. 2., auch online URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/me-too-debatte-trump-ist-der-geburtshelfer-von-me-too-1.3845158.

Geschlecht und Moderne. Analytische Zugänge zu Kontinuitäten und Umbrüchen in der Geschlechterordnung im 18. und 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 111-130.
Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Themenheft „Wählen gehen!“), 38/39 (2017), S. 10-17.

Demokratie ist Übungssache. Vor hundertfünfzig Jahren wurde den Deutschen das allgemeine Wahlrecht beschert - zunächst beschränkt auf Männer. Populisten haben jeden Grund, noch rückwirkend alarmiert zu sein: die Partizipation war Erziehungsmaßnahme und Elitenprojekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2017.

Die Herrnhuter Brüdergemeine im Nationalsozialismus. Elitäre Traditionslinien. In: Marion Kobelt-Groch, Astrid von Schlachta (Hg.): Mennoniten in der NS-Zeit. Stimmen, Lebenssituationen, Erfahrungen. Bolanden-Weierhof: Mennonitischer Geschichtsverein, 2017; S. 217-228.

Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era 15 (2016), 149-175.

Die Realität kann sie nicht stoppen. Viele Migrationsforscher üben sich in wohlfeiler Kritik und realitätsfernen Postulaten. Forschung verstehen sie als Lobbyarbeit, abweichende Befunde werden ignoriert. Ein Gastbeitrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2016.

Eine Neue Geschichte der Wahlen, in: dies. (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 1-27 (mit Hubertus Buchstein).

Die Konstruktion des modernen Wählers um 1900. Angeleichung der Wahltechniken in Europa und Nordamerika, in: Tim B. Müller u. Adam Tooze: Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, S. 70-90.

Jenseits der Dogmen: Die Herrnhuter als Untertanen, Staatsbürger und als Christen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung, 24 (2015), S. 300-311.

Wie hältst Du’s mit der Gleichheit? Warum sich aus der griechischen Sklavenhaltergesellschaft keine sinnvollen Schlussfolgerungen für moderne Demokratien ziehen lassen. Kommentar zu Egon Flaigs „Mehrheitsentscheidung“, in: EWE. Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für eine Erwägungskultur, 3 (2014), S. 468-471.

Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung (= Analysen und Dokumente. Schriftenreihe des BStU, Bd. 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 127-135.

Übergangszeit – „Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland“, in: Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte Bonn. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, S. 21-43.

Heimtücke der Moderne. Warum Foucault ein Aufklärer ist, in: Luise Güth u.a.: Wo bleibt die Aufklärung? Auklärerische Diskurse in der Postmoderne. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, 219-230.

Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 7-19 (mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder).

Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und die USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 20-40.

Protestantische Theologie und Politik in der DDR. Historische Zeitschrift 2012, (2912), S. 687-719 (zusammen mit Detlef Pollack).
A cultural history of elections in the USA and Germany. Meanings and functions of elections in 19th century (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011, S. 65-84.

Discipline and Elections: Registration of Voters in the USA, in: S. Hensel, U. Bock, K. Dircksen, H.-U. Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Cambridge 2012, S. 427-448.

Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 408-436.

Mass Obedience. Practices and functions of elections in the German Democratic Republic, in: Ralph Jessen / Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th century dictatorships. Frankfurt/M. / Chicago: Campus / Chicago University Press 2011, S. 103-125.

Non-Competitive Elections in 20th century dictatorships: Some questions and general considerations, in: Ralph Jessen / Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th century dictatorships. Frankfurt/M. / Chicago: Campus / Chicago University Press 2011, S. 9-36 (zus. mit Ralph Jessen).

Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2009, S. 61-97 (zusammen mit Ralf Richter).

Italienische „Gastarbeiter“ im Ost-West-Konflikt – Propaganda und Überwachung zwischen Italien, BRD und DDR in den 1960er Jahren, in: Deutschland Archiv 3 (2008), S. 456-465 (zusammen mit Ralf Richter).
Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (2008), S. 72-88 (zusammen mit Ralf Richter).

De-Nazification, Socialism and Solidarity: Re-Establishing International Relations in the Moravian Church after 1945, in: Journal of Moravian History 3 (2007), S. 6-29.

„Literatur sackweise abverfügt“. In der rechtlichen Grauzone: Kirchlicher Literaturtransfer in die DDR, in: Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): Der heimliche Leser. Zensur und Literaturschmuggel in der DDR. Berlin: Ch. Links 2008, S. 262-273.

Rechtsunsicherheit als Prinzip. Die Herrnhuter Brüdergemeine und wie der SED-Staat seine Untertanen in Schach hielt, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 77-85.

„Wir spürten den Herzschlag brüderlicher Liebe“ – vom transnationalen Austausch der Herrnhuter Brüdergemeine im Kalten Krieg, in: U. Balbier und Ch. Rösch (Hg.): „Umworbener Klassenfeind“ – das Verhältnis der DDR zu den USA. Berlin (Ch. Links) 2006, S. 96-122.

Herausgeberschaften und Editionen

Demokratiegeschichten. (= Geschichte und Gesellschaft 44/3.2018); mit Beiträgen von Margaret Anderson, Isabela Mares, Jeppe Nevers, Adam Tooze (hg. mit Tim B. Müller).

Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017 (mit Hubertus Buchstein).

Wahlen in der transatlantischen Moderne (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013 (zus. mit Claudia Gatzka u. Benjamin Schröder).

Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013 (mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand, Dirk Mellies).

Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Campus/Chicago University Press, 2011 (zusammen mit Ralph Jessen).

„Dynamics and Change. How to explain Transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1) Bielefeld 2011.

Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008 (zusammen mit Susanne Muhle u. Juliane Schütterle).

Publikationsliste (Url)

https://www.unibw.de/geschichte/prof/neuere

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

* Demokratieforschung, Wahlen, Migration, Religion, Geschlechtergeschichte
* Europäische und US-Geschichte
* 19. u. 20. Jahrhundert