Monographien (und Dissertation)
Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck, 2020.
Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition, 2017.
Die "Gastarbeiter"-Welt. Leben zwischen Palermo und Wolfsburg. Schöningh 2012 (zusammen mit Ralf Richter).
Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 186). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Die DDR (= UTB Profile). Paderborn: Schöningh-Verlag, 2009.
Artikel
Sind Frauen die besseren Revolutionäre? Eine kleine Heldinnengeschichte, in: Kursbuch 200 (Dez. 2019), S. 84-101.
Desinteresse und Disziplinierung. Die Anfänge der Demokratie im frühen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich – Frankreich, Preußen und die USA, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 336-366.
Demokratiegeschichten: Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 325-335 (mit Tim B. Müller).
Demokratiegeschichte ohne Frauen? Ein Problemaufriss, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 68/42 (2018), S. 4-9.
Körper, Dinge und Macht. Wahlen und Geschlecht in den USA 1800-1914, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (2018), S. 97-111.
Alte Hüte. Preußen, Reformen und Moderne, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2018), S. 118-125 (mit Thomas Stamm-Kuhlmann).
„Macht ist menschlich. Die männliche Gewaltherrschaft hat eine lange Geschichte. Ausgerechnet Donald Trump könnte nun helfen, sie zu beenden“, in: Süddeutsche Zeitung, 30.1.2018, S. 2., auch online URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/me-too-debatte-trump-ist-der-geburtshelfer-von-me-too-1.3845158.
Geschlecht und Moderne. Analytische Zugänge zu Kontinuitäten und Umbrüchen in der Geschlechterordnung im 18. und 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 111-130.
Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Themenheft „Wählen gehen!“), 38/39 (2017), S. 10-17.
Demokratie ist Übungssache. Vor hundertfünfzig Jahren wurde den Deutschen das allgemeine Wahlrecht beschert - zunächst beschränkt auf Männer. Populisten haben jeden Grund, noch rückwirkend alarmiert zu sein: die Partizipation war Erziehungsmaßnahme und Elitenprojekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2017.
Die Herrnhuter Brüdergemeine im Nationalsozialismus. Elitäre Traditionslinien. In: Marion Kobelt-Groch, Astrid von Schlachta (Hg.): Mennoniten in der NS-Zeit. Stimmen, Lebenssituationen, Erfahrungen. Bolanden-Weierhof: Mennonitischer Geschichtsverein, 2017; S. 217-228.
Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era 15 (2016), 149-175.
Die Realität kann sie nicht stoppen. Viele Migrationsforscher üben sich in wohlfeiler Kritik und realitätsfernen Postulaten. Forschung verstehen sie als Lobbyarbeit, abweichende Befunde werden ignoriert. Ein Gastbeitrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2016.
Eine Neue Geschichte der Wahlen, in: dies. (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 1-27 (mit Hubertus Buchstein).
Die Konstruktion des modernen Wählers um 1900. Angeleichung der Wahltechniken in Europa und Nordamerika, in: Tim B. Müller u. Adam Tooze: Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, S. 70-90.
Jenseits der Dogmen: Die Herrnhuter als Untertanen, Staatsbürger und als Christen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung, 24 (2015), S. 300-311.
Wie hältst Du’s mit der Gleichheit? Warum sich aus der griechischen Sklavenhaltergesellschaft keine sinnvollen Schlussfolgerungen für moderne Demokratien ziehen lassen. Kommentar zu Egon Flaigs „Mehrheitsentscheidung“, in: EWE. Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für eine Erwägungskultur, 3 (2014), S. 468-471.
Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung (= Analysen und Dokumente. Schriftenreihe des BStU, Bd. 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 127-135.
Übergangszeit – „Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland“, in: Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte Bonn. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, S. 21-43.
Heimtücke der Moderne. Warum Foucault ein Aufklärer ist, in: Luise Güth u.a.: Wo bleibt die Aufklärung? Auklärerische Diskurse in der Postmoderne. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, 219-230.
Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 7-19 (mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder).
Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und die USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 20-40.
Protestantische Theologie und Politik in der DDR. Historische Zeitschrift 2012, (2912), S. 687-719 (zusammen mit Detlef Pollack).
A cultural history of elections in the USA and Germany. Meanings and functions of elections in 19th century (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011, S. 65-84.
Discipline and Elections: Registration of Voters in the USA, in: S. Hensel, U. Bock, K. Dircksen, H.-U. Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Cambridge 2012, S. 427-448.
Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 408-436.
Mass Obedience. Practices and functions of elections in the German Democratic Republic, in: Ralph Jessen / Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th century dictatorships. Frankfurt/M. / Chicago: Campus / Chicago University Press 2011, S. 103-125.
Non-Competitive Elections in 20th century dictatorships: Some questions and general considerations, in: Ralph Jessen / Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th century dictatorships. Frankfurt/M. / Chicago: Campus / Chicago University Press 2011, S. 9-36 (zus. mit Ralph Jessen).
Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2009, S. 61-97 (zusammen mit Ralf Richter).
Italienische „Gastarbeiter“ im Ost-West-Konflikt – Propaganda und Überwachung zwischen Italien, BRD und DDR in den 1960er Jahren, in: Deutschland Archiv 3 (2008), S. 456-465 (zusammen mit Ralf Richter).
Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (2008), S. 72-88 (zusammen mit Ralf Richter).
De-Nazification, Socialism and Solidarity: Re-Establishing International Relations in the Moravian Church after 1945, in: Journal of Moravian History 3 (2007), S. 6-29.
„Literatur sackweise abverfügt“. In der rechtlichen Grauzone: Kirchlicher Literaturtransfer in die DDR, in: Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): Der heimliche Leser. Zensur und Literaturschmuggel in der DDR. Berlin: Ch. Links 2008, S. 262-273.
Rechtsunsicherheit als Prinzip. Die Herrnhuter Brüdergemeine und wie der SED-Staat seine Untertanen in Schach hielt, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 77-85.
„Wir spürten den Herzschlag brüderlicher Liebe“ – vom transnationalen Austausch der Herrnhuter Brüdergemeine im Kalten Krieg, in: U. Balbier und Ch. Rösch (Hg.): „Umworbener Klassenfeind“ – das Verhältnis der DDR zu den USA. Berlin (Ch. Links) 2006, S. 96-122.
Herausgeberschaften und Editionen
Demokratiegeschichten. (= Geschichte und Gesellschaft 44/3.2018); mit Beiträgen von Margaret Anderson, Isabela Mares, Jeppe Nevers, Adam Tooze (hg. mit Tim B. Müller).
Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017 (mit Hubertus Buchstein).
Wahlen in der transatlantischen Moderne (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013 (zus. mit Claudia Gatzka u. Benjamin Schröder).
Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013 (mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand, Dirk Mellies).
Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Campus/Chicago University Press, 2011 (zusammen mit Ralph Jessen).
„Dynamics and Change. How to explain Transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1) Bielefeld 2011.
Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008 (zusammen mit Susanne Muhle u. Juliane Schütterle).
Publikationsliste (Url)
https://www.unibw.de/geschichte/prof/neuere