Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaft

Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Zeit
Ausstellungen zum Nationalsozialismus nach 1945

Frühere Position(en)

1995-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
1996-1999 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung im Historikerteam der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944"
2000-2008 Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Peenemünde
2007 Dozent an der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
2007-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Reichel, Peter/Schmid, Harald, Von der Katastrophe zum Stolperstein (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: Hamburger Zeitspuren, Bd. 4), Hamburg 2005
Schmid, Harald, Antifaschismus und Judenverfolgung. Die "Reichskristallnacht" als politischer Gedenktag in der DDR (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Berichte und Studien, Bd. 43), Göttingen 2004
Schmid, Harald, Erinnern an den "Tag der Schuld". Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: Forum Zeitgeschichte, Bd. 11), Hamburg 2001 (= Diss. phil. Universität Hamburg 1999)

Artikel

Schmid, Harald: Perpetuum mobile der Erinnerungskultur? Die Stolpersteine zwischen Innovation und Inflation, in: Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda, Irmgard Zündorf (Hrsg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin 2021, S. 51–73
Schmid, Harald, Von „vergessenen KZs" zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein, in: Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hrsg.): Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Wegweiser und Bildungsangebote, Redaktion: Harald Schmid, Rendsburg 2020, S. 11–21
Schmid, Harald, „Alles rollte wie am Schnürchen ab.“ Die Entmachtung Preußens nach dem „Altonaer Blutsonntag“ und der schleswig-holsteinische Weg in den Nationalsozialismus, in: Rainer Hering, Julia Liedtke (Hrsg.): „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen“. Schleswig-Holstein als preußische Provinz, Husum 2020, S. 244–251
Schmid, Harald, „Erinnerung kann nicht überleben an einem toten Ort“. Vergegenwärtigung des Nationalsozialismus in Gedenkstätten, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–19), S. 211–251
Schmid, Harald, Erinnern an die nationalsozialistische Lagerherrschaft – das Beispiel der jüdischen Kriegsgefangenen im Quickborner Himmelmoor, in: Margarete Degenhardt u.a.: Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1416. Ein vernachlässigtes und verdrängtes Kapitel der Quickborner Geschichte. Eine Dokumentation, Kiel 2019, S. 7–10
Schmid, Harald, Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 2018, https://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-116, engl. Fassung: https://jewish-history-online.net/article/schmid-synagogue-monument-kahl
Schmid, Harald, „Problemfall hinterm Deich“. Der „Historische Lernort Neulandhalle“ – ein schleswig-holsteinisches Erinnerungsprojekt zur ‚Volksgemeinschafts‘-Ideologie, in: Detlef Schmiechen-Ackermann u.a. (Hrsg.): Der Ort der ‚Volksgemeinschaft‘ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 459–485
Schmid, Harald, Ein besonderer Akteur der Erinnerungskultur. Kirchlicher Umgang mit Geschichte zwischen Identität und Kritik, in: Claudia Tietz, Ruth Albrecht, Rainer Hering (Hrsg.): Auf den zweiten Blick. Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelal-ter bis zur Gegenwart, Husum 2018, S. 15–30
Schmid, Harald, Ein "kaltes Gedächtnis"? Erinnern an Demokraten in Deutschland, in: Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper, Jürgen Lillteicher (Hg.): Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 247-264
Vom "Heldenhain" zum umstrittenen Erinnerungsort. Das Marine-Ehrenmal Laboe und die lange Geschichte seiner Umdeutungen, in: Karl Heinrich Pohl (Hg.): Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, Husum 2016, S. 139-164
Schmid, Harald, Der bagatellisierte Massenmord. Die "Reichsscherbenwoche" von 1938 im deutschen Gedächtnis, in: Rainer Hering (Hg.): Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext, Hamburg, 2016, S. 343-364
Schmid, Harald, Beglaubigungsversuche. Frühe Ausstellungen zu den nationalsozialistischen Verbrechen, in: Regina Fritz, Éva Kovács, Béla Rásky (Hrsg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden/Before the Holocaust had its name. Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews, Wien 2016, S. 241-261
Schmid, Harald, Zwischen Achtung und Ächtung. Opfer nationalsozialistischer Herrschaft im Bild der deutschen Öffentlichkeit, in: Henning Borggräfe, Hanne Leßau, Harald Schmid (Hg.): Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel (Fundstücke, Bd. 3), Göttingen 2015, S. 10-22
Schmid, Harald, Gemeinsame Schuld, getrennte Gedächtnisse. Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland bis 1960, in: Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner (Hg.): Die große Schuld (treibhaus - Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 11), München 2015, S. 23-47
Schmid, Harald, Regionale Gedächtnisräume, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung, Bd. 56), Göttingen 2014, S. 33-41
Schmid, Harald, Erinnerungskulturen und ihre regionalen Akteure, in: Jens Aspelmeier (Hrsg.): Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, Marburg 2014, S. 97-116
Schmid, Harald, „Als die Synagogen brannten“. Narrative des Gedenkens der Novemberpogrome, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013) 11, S. 888-905
Schmid, Harald, Sprache und Gedenken. Die Novemberpogrome 1938 - nationalsozialistischer Massenmord und deutscher Erinnerungsort, in: Freiheit und Recht, November 2013, S. 9-11
Schmid, Harald, Feinde des demokratischen Staates. Geschichtsbilder und Geschichtspolitik am rechten Rand, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 38 (2013) 77, S. 3-8
Schmid, Harald, Das Unbehagen in der Erinnerungskultur. Eine Annäherung an aktuelle Deutungsmuster, in: Margrit Frölich/Ulrike Jureit/Christian Schneider (Hrsg.): Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012, S. 162-181
Schmid, Harald, „Die Vergangenheit mahnt“. Genese und Rezeption einer Wanderausstellung zur nationalsozialistischen Judenverfolgung (1960-1962), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012) 4, S. 331-348
Schmid, Harald, Gedenken, Aufklären, Lernen. Gedenkstätten zur Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein - ein Überblick, in: Demokratische Geschichte 22 (2011), S. 219-254
Schmid, Harald, Religiöse und säkulare Bedrohungsnarrative. Zu einer Typologie des Fundamentalismus, in: Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.): Fundamentalismus: Aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik, Wien 2011, S. 35-47
Schmid, Harald, „The past is in my eyes the best commentary on the present.“ Politik und Geschichte im Werk des englischen Historikers John Robert Seeley, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2 (2011), S. 143-152
Schmid, Harald, „Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht!“ Revolution und Erinnerung - Zur Nachgeschichte des 9. November 1918, in: Rolf Fischer (Hrsg.), Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19, Kiel 2011, S. 43-61
Schmid, Harald, Gender gap Erinnerungskultur. Frauen in der westdeutschen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus - eine Spurensuche, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 59/2011, S. 6-15
Schmid, Harald, Mehr als „renovierte Überbleibsel alter Schrecken“? Geschichte und Bedeutung der Gedenkstätten zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen, in: Katja Köhr/Hauke Petersen/Karl Heinrich Pohl (Hg.), Gedenkstätten und Erinnerungskulturen in Schleswig-Holstein. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Berlin 2011, S. 25-53
Schmid, Harald, Reform und Geschichte. Das Beispiel der ersten Großen Koalition 1966-1969, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 20 (2010) 3-4 , S. 291-325
Schmid, Harald, „Warum trat keiner für uns ein?“ Ein Blick auf das frühe Nachkriegsgedenken der „Reichsscherbenwoche“, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 4 (2010) 2, S. 24-36
Schmid, Harald, Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur „Erinnerungskultur“. Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre, in: Gerhard Paul/Bernhard Schoßig (Hg.), Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, Göttingen 2010, S. 171-202
Schmid, Harald, Das Landesgedächtnis. Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein, in: Janina Fuge/Harald Schmid/Rainer Hering (Hg.), Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, München/Hamburg 2010, S. 110-137
Schmid, Harald, Treffpunkt Menschenrechte? Die „Einsatzarmee“ Bundeswehr und die Gedenkstätten. Überlegungen zu einem erinnerungskulturellen Spannungsfeld, in: Oliver von Wrochem/Peter Koch (Hg.), Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Paderborn u.a. 2010, S. 57-70
Schmid, Harald, Geschchtspolitik - Historiographie und Deutungsmacht, in: Hamid Reza Yousefi/Hermann-Josef Scheidgen/Klaus Fischer/Heinz Kimmerle (Hg.), Wege zur Geschichte. Konvergenzen - Divergenzen - Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2010, S. 63-85
Schmid, Harald, Sonderzug nach Lübeck oder Der Schah im „Schabbelhaus“. Der „freundliche Abschluss“ des Staatsbesuchs des Schahs von Persien in Schleswig-Holstein am 4. Juni 1967 (unter Mitarbeit von Sebastian Lehmann), in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 20 (2009), S. 355-380
Schmid, Harald, Immer wieder „Nie wieder!“ Begründungsprobleme, Mythen und Perspektiven der deutschen Erinnerungskultur, in: Dachauer Hefte 25 (2009), S. 17-35
Schmid, Harald, „Beispiellose Tage der deutschen Geschichte“. Der nationalsozialistische Überfall auf die deutschen Juden im November 1938 (Forschungsbericht), in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 615-632
Schmid, Harald, Regionale Erinnerungskulturen - ein einführender Problemaufriss, in: ders.(Hg.), Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München 2009, S. 7-22
Schmid, Harald, Vom publizistischen Kampfbegriff zum Forschungskonzept. Zur Historisierung der Kategorie „Geschichtspolitik“, in: ders. (Hg.), Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis (Formen der Erinnerung, Bd. 41), Göttingen 2009, S. 53-75
Schmid, Harald, Zweierlei Kriegsenden. Der 8. Mai 1945 im politischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Natali Stegmann (Hg.), Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Prag 2009, S. 209-226
Schmid, Harald, Deutungsmacht und kalendarisches Gedächtnis - die politischen Gedenktage, in: Peter Reichel, Peter/Harald Schmid/Peter Steinbach (Hg.), Der Nationalsozialismus - Die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, München/Bonn 2009, S. 175-216
Reichel, Peter/Schmid, Harald/Steinbach, Peter, Nach dem Ende nationaler Nachkriegsmythen - eine europäische Erinnerungskultur?, in: dies. (Hg.), Der Nationalsozialismus - Die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, München/Bonn 2009, S. 398-415
Schmid, Harald, "Wiedergutmachung" und Erinnerung. Die Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen, in: Katharina Stengel/Werner Konitzer (Hg.), Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main/New York 2008 (Jahrbuch 2008 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 27-47
Schmid, Harald, Kommodes Gedenken. Die Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008) 11, S. 91-102
Andresen, Knud/Schmid, Harald , Geschichtspolitik in Schleswig-Holstein nach 1945. Skizze eines Forschungsprojektes, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Bd. 19 (2008), S. 113-130
Schmid, Harald, Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als "Holocaustgedenktag" in Europa, in: Jan Eckel/Claudia Moisel (Hg.), Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 24), Göttingen 2008, S. 174-202
Schmid, Harald, Konstruktion, Bedeutung, Macht. Zum kulturwissenschaftlichen Profil einer Analyse von Geschichts-politik, in: Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (Hg.), Geschichtspolitik und sozialwissen-schaftliche Theorie, Stuttgart 2008, S. 75-98
Schmid, Harald/Krzymianowska, Justyna, Politikwissenschaft zwischen Zeitgeschichte, Kultur und Recht. Zu Werk und Wirkung Peter Reichels. Eine einleitende Skizze, in: dies. (Hg.), Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität, Würzburg 2007, S. 13-22
Schmid, Harald, "Wir Antifaschisten". Zum Spannungsfeld generationeller Erfahrung und politischer Ideologie in der DDR, in: ders./Justyna Krzymianowska (Hg.), Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität, Würzburg 2007, S. 150-168
Schmid, Harald, Eine Vergangenheit, drei Geschichten. Zur Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und in Österreich, in: Angela Borgstedt/Siegfried Frech/Michael Stolle (Hg.), Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen, Schwalbach/Ts. 2007, S. 89-119
Schmid, Harald, "Man kann wieder wählen!" Aufstieg und Fall der NPD 1964-1969, in: Deutschland Archiv 40 (2007) 1, S. 122-130
Schmid, Harald, Die SED und die Juden. Rückblick auf eine fragile Ritualisierung, in: Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar" e.V. Heft 56, 4/2006, S. 30-34
Schmid, Harald, Systemwechsel und Geschichtsbild. Zur Debatte um die "doppelte Vergangenheitsbewältigung" von NS- und SED-Vergangenheit, in: Deutschland Archiv 38 (2005) 2, S. 290-297
Schmid, Harald, Die "Stunde der Wahrheit" und ihre Voraussetzungen. Zum geschichtskulturellen Wirkungskontext von "Holocaust", in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 30 (2005) 4, S. 18-28
Schmid, Harald, Novemberpogrom und Befreiung von Auschwitz. Die politische Bedeutung zweier Gedenktage im Vergleich, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 5 (2003/04), S. 341-350
Schmid, Harald, „Erinnern statt verdrängen“ – die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in Peenemünde, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 7 (2003) 2, S. 89-92
Schmid, Harald, Vagabundierende Normalisierung. Gedanken zur politischen Historisierung des Nationalsozialismus, in: Johannes Heil/Rainer Erb (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt am Main 1998, S. 328-343
Schmid, Harald, Vom "Henker" zum "Wunderheiler". Gerechtigkeit für Goldhagen?, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 8/1997, S. 16-50

Herausgeberschaften und Editionen

Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 7 (2016-2019), Schwerpunkt: Virtuelle Erinnerungskulturen, Stuttgart 2019
Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 6 (2015): Schwerpunkt: Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen global, Stuttgart 2015
Henning Borggräfe, Hanne Leßau, Harald Schmid (Hg.): Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel (Fundstücke, Bd. 3), Göttingen 2015
Susanne Ehhrlich, Horst-Alfred Heinrich, Nina Leonhard, Harald Schmid (Hg.): Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kontinuitäten nach 1945, Baden-Baden 2015
Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald, Schwelling, Birgit (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte 5 (2014), Schwerpunkt: 25 Jahre europäische Wende, Stuttgart 2014
Fuge, Janina/Hering, Rainer/Schmid, Harald (Hg.), Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung, Bd. 56), Göttingen 2014
Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald, Schwelling, Birgit (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte 4 (2013), Schwerpunkt: Geschichte ausstellen, Stuttgart 2013
Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte 3 (2012), Schwerpunkt: Brauchen Demokratien Geschichte?, Suttgart 2013
Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Bde. 20 (2009) - 23 (2012), Mit-Hg.
Fröhlich, Claudia/Heinrich, Horst-Alfred/Schmid, Harald (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte 2 (2011), Schwerpunkt: Extremismus und Geschichtspolitik, Stuttgart 2011
Fuge, Janina/Hering, Rainer/Schmid, Harald (Hg.), Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: Hamburger Zeitspuren, Bd. 7), 2. Aufl., München/Hamburg 2011
Fröhlich, Claudia/Heinrich, Horst-Alfred/Schmid, Harald (Hg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte 1 (2010), Themenband: Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich, Stuttgart 2010
Schmid, Harald (Hg.), Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München 2009
Schmid, Harald (Hg.), Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis (Formen der Erinnerung, Bd. 41), Göttingen 2009
Reichel, Peter/Schmid, Harald/Steinbach, Peter (Hg.), Der Nationalsozialismus - Die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, München/Bonn 2009
Schmid, Harald/Krzymianowska, Justyna (Hg.), Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität, Würzburg 2007

Publikationsliste (Url)

https://gedenkstaetten-sh.de/file/schmid_publikationsverzeichnis_11_2020.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Politische Soziologie der Geschichtskultur; Politische Gedenktage; Politischer Extremismus; Regionalgeschichte