Dr. Oliver Näpel

Institut für Didaktik der Geschichte / Historisches Seminar

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Domplatz 6

DE

48143 Münster

OliverNaepel@uni-muenster.de

http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/organisation/mitarbeiter/naepel/index.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Studienrat im Hochschuldienst

Aktuelle(s) Projekt(e)

Aktuelle Projekte (abgeschlossen / laufend):
Inklusion: Begleitung, Mitgestaltung und Hospitation von Geschichtsunterricht mit Förderkindern (Förderschwerpunkte soziale und emotionale Entwicklung sowie Lernen; Schillergymnasium Münster)
Neue Medien und historisches Lehren und Lernen:
o Konzeption und Realisation geschichtsdidaktischer Begleitmaterialien und geschichtsdidaktisch anspruchsvoller multimedialer Lehr-/Lernangebote tlw. im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o Konzeption und Realisation virtueller Ausstellungen im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o Konzeption und Realisation von 'Dokutainment-Features' (z.B.: Das Geheimnis der verrotteten Hand) im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen;
o 60xDeutschland - crossmediale didaktische Aufbereitung der ARD-Jahresschau (DVD und Internet) für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Holocaust Education: Internationale Kooperation zwischen Universität und außerschulischen Vermittlungsorten:
Teilnahme am „Summit on Teaching the Holocaust at German Universities“ des United States Holocaust Memorial Museum’s Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies in Washington vom 20.-24. Juli 2015
Aktuelle Projekte (in Planung / Vorbereitung)
o Dialognetzwerk: Theorie, Empirie, Pragmatik (im Aufbau)
o Netzwerk Inklusion NRW (im Aufbau)
o Didaktische und wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Trug und Schein: Ein Briefwechsel. Eine kritische Begegnung mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs.“ (trugundschein.org) [als link setzen]
o Ausstellung für das Felix-Nußbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück: Der Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur und im Comic (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase)
o Ausstellung für das Stadtmarketing Münster: Münsters vergessene Geschichte(n)? (Konzeption, Kuratierung, Umsetzung; Planungsphase)
o QR-basierte Ergänzungen zu Ausstellungen / Sehenswürdigkeiten (z.B. zur ‚verrotteten Hand‘ im Friedenssaal Münster)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Auschwitz im Comic - Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte, Münster 1998 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 4)
Das Fremde als Argument. Identität und Alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der Antike bis zum Holocaust und 9/11 im Comic, Frankfurt/Main 2011 (= Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen 7). [850 S.; zahlr. Abb.

In Vorbereitung:
Einführung in die Geschichtsdidaktik. UTB: StandardWissen Lehramt (erscheint 2016)

Artikel

Aufsätze online:
http://www.mediaculture-online.de/blog/?p=16000: Medienbildung im Geschichtsunterricht. Geschichte und die digitale Welt.
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/AAhist-dida/Naepel/download/Knopp.pdf: Historisches Lernen durch 'Dokutainment'? - Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentation, analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S.213-244

Aufsätze gedruckt (Auswahl)
Widerstand goes Web 2.0. Historisches Lernen bei digitalen Geschichtsangeboten. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 81, Mai 2015, 40. Jg., hier: S. 24-30.
Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrgs.): Handbuch Praxis
Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2011, S. 146-171.
'Fremdheit' und 'Geschichte'. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des 'Anderen' und der 'Geschichte' von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss. In: Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Bochum und Essen 2010, S. 99-128
Elektronische Medien und historisches Lernen. Eine fruchtbare Symbiose? Basisbeitrag. In: Praxis Geschichte 4/2009, S. 4-7
Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV? In: Popp / Sauer/ Alavi / Demantowski / Paul (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2009, S. 219-238
Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace. In: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 90-107.
Politische Karikaturen im Unterricht. In: eins Entwicklungspolitik. Informationen Nord-Süd, Heft 9 / 2006, Dossier: Mit Karikaturen gegen die globale Armut, S.VIII-XV.
Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung. In: Birkmeyer, Jens / Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld 2006, S. 239-244.
Der Erste Weltkrieg bilingual: Destroy ths Mad Brute! In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik Heft 1/2, 34 (2006), S. 54-60.
Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität und Geschichtsdidaktik: Wir und die 'Anderen' im Schulbuch. In: Mecking, Sabine / Schröder, Stefan (Hrsg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag. Essen 2005, S. 183-200.
Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur als zentrale Kategorien des Geschichtsunterrichts? Überlegungen zu den geschichtsdidaktischen Zentralkategorien in den aktuellen Richtlinien/Lehrplänen Nordrhein-Westfalens und im Schulbuch, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven, Münster 2004 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 12), S. 67-80.
Die Phänomenologie des Comic, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 10), S.207-218.

gemeinsam mit Tobias Arand): Wie viel Geschichte brauchen Grundschulstudierende? Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten des Bereichs 'Geschichte' im Grundschulstudium des Sachunterrichts, erscheint in: Praxis Grundschule, Heft 7, 20 (2004).

Herausgeberschaften und Editionen

Näpel, Oliver: Tempora. Sources of Modern History. Quellen zur Geschichte und Politik. Texte und Quellen in Auswahl (gemeinsam mit Rolf Theis). Stuttgart u.a.: Klett 2008

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Fachwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte: Geschichte der USA, Kalter Krieg, Mentalitäts- und Stereotypengeschichte, ‚Bilder‘ und Film als Quelle; Identität und Alterität durch Fremdheitskonstruktion;

Fachdidaktik: Geschichte und Öffentlichkeit; ‚Bilder‘ und Film als Quellen ‚geronnenen Geschichtsbewusstseins‘ und als Vermittlungsmedien von Geschichte im und außerhalb von Geschichtsunterricht; zudem Geschichte in den ‚Neuen Medien‘, (virtuelle) Geschichtsausstellungen.