Monographien (und Dissertation)
Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren. Göttingen/Bristol, Conn. 2017.
Artikel
Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom, in: Polen-Analysen 259 [07. Juli 2020], 2–7, URL: https://www.laender-analysen.de/polen-analysen/259/politik-im-museum-der-kampf-um-deutungshoheiten/.
Der Kampf um das »moderne« Museum – Zeitgeschichte im polnischen Museumsboom. In: Ljiljana Radonic/Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Singstiftung. Bielefeld 2020, 241–261.
Politics of History – Politicians against Historians. An Interview with Pawel Machcewicz. In: VHD Journal 7 (Juli 2018), 19–22.
Das Museum der Familie Ulma. Zur Instrumentalisierung der »Gerechten unter den Völkern« in Polen. In: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 34 f.
Muzeum historyczne jako fabryka pamięci – polski boom muzealny z perspektywy nowej muzeologii [Das historische Museum als Erinnerungsfabrik – Der polnische Museumsboom aus der Perspektive der Neuen Museologie]. In: Miloš Řezník / Magdalena Saryusz-Wolska / Sabine Stach / Katrin Stoll (Hg.): Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der Kultur der Spätmoderne. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Kraków 2017, 211–225.
Die »Emaillewarenfabrik Oskar Schindlers«. Die neue Dauerausstellung vor dem Hintergrund der Musealisierung des Zweiten Weltkriegs seit den 1980er Jahren. In: Makhotina, Ekaterina u. a. (Hg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. Göttingen 2015, 255–284.
Między Wschodem a Zachodem: pytanie o specyfikę narracji muzealnej w Europie Środkowej i Wschodniej [Zwischen Ost und West: Die Frage nach einer Spezifik musealer Narration in Mittel- und Osteuropa]. In: Kostro, Robert/Wóycicki, Kazimierz/Wysocki, Michał (Hg.): Historia Polski od-nowa. Nowe narracje historii i muzealne reprezentacje przeszłości [Polnische Geschichte von Neuem/Erneuerung. Neue historische Narrationen und museale Geschichtsrepräsentationen]. Warszawa 2014, 45–56.
Das Museum des Warschauer Aufstands. In: Zeitgeschichte-online, Juli 2014, URL: www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/das-museum-des-warschauer-aufstands.
Die Musealisierung des Ghettos. Die Verfolgung von Juden während des Zweiten Weltkriegs in Warschauer Museen. In: François, Étienne/Kończal, Kornelia/Traba, Robert/Troebst, Stefan (Hg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013, 466–486.
Emotionalisierungsstrategien in historischen Ausstellungen am Beispiel ausgewählter Warschauer Museen. In: Dies./Maischein, Hannah/Flacke, Monika/Haslinger, Peter/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch – Konstruktionen historischer Erinnerungen. München 2011, 213–236.
Masterarbeit: Glasnost’ in der sowjetischen Presse. Eine Untersuchung von Leserbriefen der „Komsomol’skaja pravda“. In: Digitale Osteuropa-Bibliothek: Reihe Geschichte, Band 17. München, Regensburg 2008. epub.ub.uni-muenchen.de/2822/1/Heinemann.pdf.
Herausgeberschaften und Editionen
Museum, Themenschwerpunkt in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 4–35 (zus. mit Jörg Deventer).
Heinemann, Monika/Maischein, Hannah/Flacke, Monika/Haslinger, Peter/Schulze Wessel, Martin (Hg.), Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch – Konstruktionen historischer Erinnerungen. München 2011.
Fischer, Meike/Heinemann, Monika/Novinšcak, Karolina/ Reichel, Cornelia (Hg.): ZwischenWelten – Migration aus Osteuropa nach München im 20. Jahrhundert [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung]. München 2007.