Prof. Dr. Margit Reiter

Univ.-Prof.

Fachbereich Geschichte / Zeitgeschichte

Universität Salzburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Universitätsprofessorin für Europäische Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg

Aktuelle(s) Projekt(e)

FWF-Projekt: Antisemitismus nach der Shoah. Ideologische Kontinuitäten und Reorganisation von ehemaligen Nationalsozialisten in Österreich nach 1945

Frühere Position(en)

Privatdozentin und FWF Senior Research Fellow an der Universität Wien
2016: Senior Fellow am Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München (IfZ)
2017: Gastprofessorin (Vertretung Prof. Sybille Steinbacher) am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien
verschiedene Forschungsprojekte, mehrere Forschungsaufenthalte in Israel und Deutschland, Junior-Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien, Vertragsassistentin am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien; Mitglied von Historikerkommissionen (NS-Zwangsarbeit, NS-Restitution); langjährige Lehrbeaftragte an den Universitäten Wien und Salzburg, Charlotte-Bühler-Habilitationsstipendiatin; Habilitation: Oktober 2006, Botstiber Fellowship for Austrian-American Studies

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ, Göttingen (Wallstein Verlag) 2019.
- Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Bozen-Wien (Studienverlag) 2006. Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch 2006.
- Enteignung und Rückgabe. Das sozialdemokratische Parteivermögen in Österreich 1934 und nach 1945 (gem. mit Maria Mesner und Theo Venus) Wien-Innsbruck 2006.
- Unter Antisemitismusverdacht. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah, Innsbruck-Bozen-Wien (Studienverlag) 2001.
- Gratwanderungen. Die Beziehungen zwischen Österreich und Israel im Schatten der Vergangenheit, Wien (Picus Verlag) 1998. (gem. mit Helga Embacher)

Artikel

- Antisemitismus in der FPÖ und im „Ehemaligen“-Milieu nach 1945 in Österreich, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung (hg. von Stefanie Schüler-Springorum für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin), Bd. 27, Berlin 2018, 117-149.
- Der große Unbekannte: Anton Reinthaller – NS-Multifunktionär und Gründer der FPÖ, in: Gedenkdienst 2018/1, 1-3.
- Denazification – Reintegration – Political Fields of Action: NS-tainted Doctors after 1945, in: Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine 130 (2018) 5, 310-314.
- Anton Reinthaller und die Anfänge der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Der politische Wiederaufstieg eines Nationalsozialisten und die „Ehemaligen“ in der Zweiten Republik: in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 66 (2018) Heft 4, 539-575.
Dieser Beitrag erscheint in englischer Übersetzung auch in: German Yearbook of Contemporary History 2020.
- Die österreichische Sozialdemokratie und Antisemitismus: Politische Kampfansage mit Ambivalenzen, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Gertrude Enderle-Burcel (Hg.), Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Wien-Köln-Weimar 2018, 361-379.
- „National“ versus „liberal“? Politische Konfliktlinien und Deutungskämpfe im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der FPÖ, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss- Kolloquium 2017, URL: www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_thk2017_reiter
- Inklusion und Exklusion. Zur politischen Formierung ehemaliger NationalsozialistInnen im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der frühen FPÖ, in: Zeitgeschichte 44 (2017) Heft 3, 143-159.
- Gegendiskurse. Das (Österreichische) Tagebuch als „intellektuelle Heimat“ für jüdische und linke RemigrantInnen in Österreich nach 1945, in: Wolfgang Straub/Katharina Prager (Hg.), Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Wuppertal 2017, 135-150.
- Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, in: Alexander Pinwinkler/Thomas Weidenholzer (Hg.), Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Bd. 7), Salzburg 2016, 246-266.
- Die Shoah im Familiengedächtnis. Transgenerationelle Tradierung von Antisemitismus auf die „Kinder der Täter“, in: Martha Keil/Philipp Mettauer (Hg.), Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs Bd. 2, Innsbruck-Wien-Bozen 2016, 167-190.
- Between Knowledge and Emotion: Individual and Professional Approaches to National Socialism by the Austrian Second Generation, in: Children and War. Past and Present II, edited by Grazia Prontera/Wolfgang Aschauer, John Buckley, Helga Embacher, Albert Lichtblau and Johannes-Dieter Steinert, Solibull/West Midlands 2016, 241–247.
- Die „Ehemaligen“ nach 1945 – Selbstpräsentationen, Antisemitismus und Antiamerikanismus, in: Lucile Dreidemy et al (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Festschrift für Oliver Rathkolb, 2 Bände, Wien-Köln-Weimar 2015, 575-589.
- Framework. Postnationalsozialistische Familien(re)konstruktionen im österreichischen Kontext, in: Friedemann Derschmidt, Sag Du es Deinem Kinde! Nationalsozialismus in der eigenen Familie, Wien 2015, 16-28.

- ntisemitismus in Österreich heute. Kontinuitäten, Transformationen und Verlagerungen, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung (hg. von Stefanie Schüler-Springorum für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin), Bd. 23, Berlin 2014, 22-41.
- Das Familiengedächtnis oder die Tücken der Erinnerung, in: Meike Baader/Tatjana Freytag (Hg.), Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung 45), Wien-Köln-Weimar 2015, 39-57.
- Antisemitism after the Shoah, in: www.jmberlin.de/antisemitism-today/Reiter.pdf (2014)
- Vom Schweigen und Erzählen. Familiäre Kommunikation über Nationalsozialismus und Krieg, in: Bernhard Gitschtaler/Daniel Jamritsch, Das Gailtal unterm Hakenkreuz, Klagenfurt/Celovec 2013, 13-21.
- Vom Verschwinden der Tat. Narrative und Deutungsmuster nach dem 11. September 2001, in: Ursula Hennigfeld/Stephan Packard (Hg.), Abschied von 9/11? Distanznahmen zur Katastrophe, Berlin 2013, 35-59.
- Die österreichische Linke und ihr Verhältnis zu Israel. Vom Kibbuz-Paradies zum Bluthund des Imperialismus, in: Xing. Ein Kulturmagazin, Heft 24, 9. Jg, Linz 2013, 20-29.
- Das negative Erbe. Die Shoah im Familiengedächtnis der 'Mit(Täter)' und ihrer Nachkommen, in: Juden in Mitteleuropa (hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs), Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, St. Pölten 2013, 40-48.
- Vom Schweigen und Erzählen. Familiäre Kommunikation über Nationalsozialismus und Krieg, in: Peter Pirker/Anita Profunser (Hg.), Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung – Die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal, Klagenfurt/Celovec 2012, 76-81.
- Zwischen Dämonisierung und negativer Faszination. Wahrnehmungen von Osama bin Laden im deutschsprachigen Raum 2001-2011, in: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2012, Wien 2012, 98–118.
- Antiamerikanismus als transnationales Phänomen? Aktuelle Formen und Funktionen von Antiamerikanismus im internationalen Kontext, in: Linda Erker/Alexander Salzmann/Lucile Dreidemy/Klaudija Sabo (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2012, 456-464.
- Wahrnehmungen und Deutungen des 11. September in Deutschland, in: Margit Reiter/Helga Embacher (Hg.), Europa und der 11. September 2001, Wien-Köln-Weimar 2011, 43-75.
- Signaturen des 11. September 2001 in Österreich, in: Margit Reiter/Helga Embacher (Hg.), Europa und der 11. September 2001, Wien-Köln-Weimar 2011, 161-191.
- Vaterbilder und Mutterbilder. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen von Täterschaft und Schuld in der NS-Nachfolgegeneration, in: Maja Figge/Konstanze Hanitzsch/Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah, Bielefeld 2010, 61-79.
- Umkämpfte Zonen in der österreichischen Vergangenheitspolitik, in: István Marajos/Zoltán Maruzsa/Oliver Rathkolb (Hg.), Österreich und Ungarn im Kalten Krieg, Wien-Budapest 2010, 101-122.
- Bruno Kreisky – Linker, Jude und Österreicher. Konfliktzonen und Ambivalenzen jüdischer Identität in Österreich nach 1945, in: Zeitgeschichte 37 (2010) Heft 1, 21-40.
- Signaturen des 11. September 2001. Österreichische Perzeptionen und Deutungsmuster im europäischen Kontext, in: Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche, L'Autriche et les autres / Österreich im Vergleich, Nr. 69, Rouen 2010, 113-145.
- Israel-Kritik und (neuer) Antisemitismus seit der Zweiten Intifada in Deutschland und Großbritannien im Vergleich, in: Monika Schwarz-Friesel/Evyatar Friesel/Jehuda Reinharz (Hg.), Antisemitismus – ein Phänomen der Mitte, Berlin-New York 2010, 187-212. (gemeinsam mit Helga Embacher)
- (Neuer) Antisemitismus/Antiamerikanismus in Europa? Israel und USA: Wahrnehmungsmuster und Debatten in Deutschland, in: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 684-694.
- Mythos 1968: Aufstand gegen die Väter als Täter? in: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 143¬-150.
- Jörg Haider als „Erbe Kreiskys“. Kritik einer Legende, in: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, Leipzig-Berlin 2009, 60–63.
- Nachträgliche Wiedergutmachung. Philosemitismus bei den „Kindern der Täter“, in: Irene A. Diekmann/Elke-Vera Kotowski (Hg.), Geliebter Feind – gehasster Freund. Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2009, 509–537.
- Frauen im Nationalsozialismus. Historische Verantwortung und nachträgliche Wahrnehmungen, in: Evelyn Steinthaler (Hg.), Frauen1938. Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen, Wien 2008.
- Das negative Erbe. Die NS-Nachfolgegeneration in Österreich zwischen Antisemitismus und Philosemitismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung (hg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin), Bd. 16, Berlin 2007, 87-113.
- Die NS-Nachkommen im Spannungsfeld von Nichtwissen – Ahnen – Wissen, in: BIOS (Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen), 20. Jg., 2007/1.
- Spurensuchen. Autobiographische und literarische Auseinandersetzungen mit der familiären NS-Involvierung in der zweiten Generation, in: Zeitgeschichte, 2005/5, 399-418.
- Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika 1994/05 und seine Folgen, in: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2004/6, 42-51.
- Das Tauernkraftwerk Kaprun, in: Oliver Rathkolb/Florian Freund (Hg.), NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der „Ostmark“ 1938-1945. Ennskraftwerke, Kaprun, Draukraftwerke, Ybbs-Persenbeug, Ernsthofen, Wien-Köln-Weimar 2002, 127-198.
- Antisemitismus von links? Traditionen – Kontinuitäten – Ambivalenzen, in: Heinz Wassermann (Hg.), Antisemitismus in Österreich nach 1945. Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, 96-128.
- „Tischgespräche“. Intergenerationelle Kommunikation über den Nationalsozialismus, in: Eleonore Lappin/Bernhard Schneider (Hg.), Die Lebendigkeit der Geschichte“. (Dis)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus, St. Ingbert 2001, 308-323.
- Geschlechterbeziehungen in Extremsituationen: Österreichische und deutsche Frauen im Shanghai der 30er und 40er Jahre, in: Georg Armbrüster/Michael Kohlstruck/Sonja Mühlberger (Hg.), Exil in Shanghai 1938 – 1947. Jüdisches Leben in der Emigration, Berlin 2000, 133-146 (gemeinsam mit Helga Embacher).

Herausgeberschaften und Editionen

Die „Ehemaligen“: Politische Reorganisation und Reintegration von ehemaligen NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945, Zeitgeschichte 44 (2017), Heft 3.

Europa und der 11. September 2001 (hg. von Margit Reiter und Helga Embacher) Wien-Köln-Weimar (Böhlau Verlag) 2011.

Impacts and Images: The Challenges and Limitations of U.S. Cultural Diplomacy in Postwar Austria and Germany, Zeitgeschichte 39 (2012) Heft 1 (gemeinsam mit Lonnie R. Johnson, Thomas König, Sonja Wentling)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Antisemitismus und Antiamerikanismus, Nationalsozialismus, und NS-Nachgeschichte, Vergangenheitspolitik, Generationen und Gedächtnis - "Kinder der Täter", (Auto)Biographische Verarbeitungen des NS, Exil in Shanghai, Israel-Nahostkonflikt-Europa