PD Dr. Jürgen Strothmann

Akademischer Rat, Alte und Frühmittelalterliche Geschichte

Philosophische Fakultät (Historisches Seminar)

Universität Siegen

Adolf-Reichwein-Straße 2

DE

57068 Siegen

Juergen.Strothmann@uni-siegen.de

http://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/mitarbeiter/strothmann/?lang=de

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Civitates und die Staatlichkeit Galliens unter römischer und fränkischer Herrschaft
Das "unsichtbare Römische Reich"
Politische Organismen in der Vormoderne
Ortswanderungen in der ausgehenden Antike
Der Lago Maggiore als Kommunikationsraum

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Merowingische Monetarmünzen" beim IEMAN an der Universität Paderborn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Westfälischen Archivamt, Münster und Angestellter beim ThyssenKrupp Konzernarchiv, Duisburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kaiser und Senat. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer, Köln Wien 1998
Karolingische Staatlichkeit. Das karolingische Frankenreich als Verband der Verbände, Berlin Boston 2019 (RGA Ergänzungsbände 116)

Artikel

Das Konzil von Sens 1138 und die Folgeereignisse 1140. Datierung und Darstellung. Zur Verurteilung Abaelards, in: Theologie und Glaube 85 (1995), S. 238-254 und 396-410
Arnold von Brescia. Christentum als soziale Religion, in: Theologie und Glaube 87 (1997), S. 55-80
Der Löwe als Symbol für die Stadt Rom bis zu Ludwig dem Bayern, in: L’Aigle et le Lion dans le blason médiéval et moderne, Warszawa 1997, S. 69-84
Der Heilige als Haupt der Gesellschaft. Versuche der Stiftung kollektiver Identität in mittelalterlichen Gesellschaften, in: Fonctions sociales et politique du culte des saints dans les sociétés de rite grec et latin au Moyen Âge et à l’époche moderne. Approche comparative, hrsg. von Marek Derwich und Michel Dmitriev, Wroclaw 1999, 21-42
Caesar und Augustus im Mittelalter. Zwei komplementäre Bilder des Herrschers in der staufischen Kaiseridee, in: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, hg. v. Manuel Baumbach, Heidelberg 2000, 59-72
Christus, Augustus und der mittelalterliche römische Kaiser in der staufischen Herrschaftstheologie. Von der Parallele Christus-Augustus bei Otto von Freising zu dem Kaiser als augustus und alter christus bei Petrus von Eboli, in: Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002), 41-65
Der „Schwarze Tod“ – Politische Folgen und die „Krise“ des Spätmittelalters, in: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, hrsg. von Mischa Meier, Stuttgart 2005, 179-198
Der beherrschte Raum und seine Grenzen. Zur Qualität von Grenzen in der Zeit der Karolinger, in: Millennium 2 (2005), 255-269
Das Königtum Pippins als Königtum der Familie und die Bedeutung der Clausula de unctione Pippini, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125 (2008), 411-429
Königsherrschaft oder nachantike Staatlichkeit? Merowingische Monetarmünzen als Quelle für die politische Ordnung des Frankenreiches, in: Millennium 5 (2008), 353-381
Geschichte als Liturgie. Mittelalterliche Antikerezeption und die Rolle des benediktinischen Mönchtums, in: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, Ausstel-lungskatalog, 2 Bde., hg. v. Gerfried Sitar OSB und Martin Kroker, Regensburg 2009, Bd. 1: Essays, 219-225
Karolingische politische Ordnung als Funktion sozialer Kategorien, in: Der frühmittelalterliche Staat - europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl und Veronica Wieser, Wien 2009, 51-61
Das 7. Jahrhundert in neuem Licht. Merowingische Monetarmünzen als Quelle für eine nachantike Gesellschaftsordnung Galliens, in Nouvelle Revue d’Onomastique 54 (2012), S. 89-110
Einleitung – Münzen, Epochenwandel und Interdisziplinarität, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhun¬derts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut und Jürgen Strothmann, Paderborn 2013 (MittelalterStudien 27), S. 13-20
Civitas-Hauptorte und ihre Benennungen als Quelle für den Wandel der politischen Struktur Galliens bis zum 8. Jahrhundert, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhun-derts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut und Jürgen Strothmann, Paderborn 2013 (MittelalterStudien 27), S. 613-628
Wer ist das Reich? Überlegungen zur Funktionsweise des karolingischen Ordnungsgefüges, in: ‚Nationes‘, ‚Gentes‘ und die Musik im Mittelalter, hg. v. Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Berlin Boston 2014, S. 73-88
Der Münzfund von Ilanz, die Funktion des Geldes und die Herrschaft Karls des Großen über Churrätien, in: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Großen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien, hg. v. Hans-Rudolf Sennhauser, Zürich 2013 (Acta Müstair. Kloster St. Johann 3), S. 239-249
Susa und Aosta als merowingische Münzorte. Zu den Bedingungen der Kulturen im ‚Alpenraum‘ in Antike und frühem Mittelalter, in: Lingua e Cultura nelle Alpi. Studi in onore di Johannes Kramer, hg. v. Maria Giovanna Arcamone = Archivio per l’Alto Adige 106-107 (2012-2013), Firenze 2013, S. 693-713
Das Augustusnomen Karls des Großen und das karolingische Imperium, in: Namenkundliche Informationen 103/104 (2014), S. 267-287
Identität als Frage von Recht und Kultur. Das Römische Reich als „Vielvölkerstaat“, in: Diagonal 37 (2016), S. 15-29
Merowingischen Monetarmünzen und die Gallia im 7. Jahrhundert. Münzorte und Monetar¬namen, in: Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, hg. v. Albrecht Greule, Jörg Jarnut, Bernd Kluge und Maria Selig unter Mitwirkung von Jürgen Strothmann, Paderborn 2017 (MittelalterStudien 30)
Kommentare zu einigen Hauptorten, in: Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediae-vistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, hg. v. Albrecht Greule, Jörg Jarnut, Bernd Kluge und Maria Selig unter Mitwirkung von Jürgen Strothmann, Paderborn 2017 (MittelalterStudien 30)
Freiheit und Sicherheit in der europäischen Geschichte – Anmerkungen zur Komplementarität eines Gegensatzes, in: Diagonal 38 (2017), S. 25-37
Burgund und das « unsichtbare Römische Reich » im Spiegel der sogenannten merowingischen Monetarmünzen. Eine Anmerkung, in: Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre (BUCEMA) [En ligne], 21.2 | 2017, mis en ligne le 07 février 2018, consulté le 10 février 2018. URL : http://journals.openedition.org/cem/14848 ; DOI : 10.4000/cem.14848
Augustus and the Carolingians, in: Afterlives of Augustus, AD 14-2014, hg. v. Penelope J. Goodman, Cambridge 2018, S. 138-151
The Evidence of Numismatics: 'Merovingian' Coinage and the Place of Frankish Gaul and Its Cities in an 'Invisible' Roman Empire in: Oxford Handbook of the Merovingian World, hg. v. Bonnie Effros und Isabel Moreira, Oxford 2020, S. 797-818
Das ‚unsichtbare römische Reich‘. Zum Fortbestehen eines Raumes über seine Todesanzeige hinaus, in: „Rechtsräume“. Historische und archäologische Annäherungen, hg. v. Caspar Ehlers und Holger Grewe, Frankfurt am Main 2020 (Rechtsräume 4), S. 217-233
Civitates, regna und Eliten. Einführende Bemerkungen zum Konzept eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘, in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘, Berlin Boston 2021 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), S. 1-10
Das ‚unsichtbare Römische Reich‘ als Verbund der Kleinstaaten. Bedingungen von Kontinuität und Autonomie römischer Kolonien im Westen des Römischen Reiches am Beispiel von Urso in Spanien, in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘, Berlin Boston 2021 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), S. 15-31
Münzen und Münzprägung als Quelle für politische Kommunikation im frühmittelalterlichen Gallien, in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘, Berlin Boston 2021 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), S. 155-173
Römische Staatlichkeit und Kontingenz(bewältigung), in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. v. Matthias Becher und Hendrik Hess, Göttingen 2021, S. 51-73

Herausgeberschaften und Editionen

Westfalen und Europa im 17. Jahrhundert. Die Chronik des Adolf Wilhelm Moerbecke zu Stevening (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 22), Münster 2000
Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, hg. zusammen mit Jörg Jarnut, Paderborn 2013 (MittelalterStudien 27)
Civitates, Regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines 'unsichtbaren Römischen Reiches', Berlin Boston 2021

Publikationsliste (Url)

http://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/mitarbeiter/strothmann/publikationen.html?lang=de

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Siedlungstopographie im Westen im Übergang von der Antike zum frühen Mittelalter
Politische Ideen und Antikenrezeption des Mittelalters
Stadt Rom im Mittelalter
Staatlichkeit in Antike und frühem Mittelalter
Frühmittelalterliche Kirche
Gallien im 7. Jahrhundert
Interdisziplinäre Numismatik
Moderne und Modernität